Leder?
Hi,
habe im Umfrage-Thread gelesen, dass sehr viele Leder im Innenraum nehmen. Da ich noch nie ein Cabrio hatte, würde ich gerne Wissen ob das dringenst empfohlen wird. Oder reicht Stoff?
Was meint Ihr?
Grüße
ANdy
23 Antworten
Ich schließe mich der Stoff-Fraktion an. Habe ebenfalls Stoff bestellt. Den Stoff muß man vielleicht mal öfter saugen, dafür muß das Leder gepflegt werden, damit es nicht schon nach wenigen Monaten speckig aussieht. Die Sache mit dem Schwitzen beim Leder gibt für mich letztendlich den Ausschlag. Außerdem sehen die zweifarbigen Stoffsitze in deepred/schwarz einfach besser aus....
Hi,
nochmal zurück zum Leder oder Stoff?
Also bei uns am See gibt es viele Idioten, die neidisch sind, daß sie sich kein so geiles Auto leisten können.Deshalb würde ich nie mein Auto offen unbeaufsichtigt irgendwo stehen lassen, die sind so blöd daß sie irgendwelchen Müll oder Kippen ins Auto schmeißen.
Also bleibt der Innenraum auch sauber, auch mit Stoff.
Und den Blütenstaub bekommst du auch weg.
Grüßle vom See
Bodenseesurfer
Wenn ich die ganzen Aussagen zu diesem Thema mal zusammenfasse, zeigt sich aus meiner Sicht immer mehr, daß die Leder-Fraktion immer wenn sie das Thema hört, sagt: "Niemals Cabrio ohne Leder!!!" ... scheinbar weil das immer schon so war. Ein handfester Grund scheint mir nicht dahinter zu stehen. Vielmehr sieht es so aus, als ob die Probleme (Pollen, etc.), die den Stoffsitzen angedichtet werden gar nicht so schwerwiegend sind, weil man den Stoff gut sauberhalten bzw. reinigen kann (in der Zeit von Polsterschaum und Nass-Saugern hätte mich alles andere auch gewundert). Außerdem kommt hinzu, dass Ledersitze ein ... sagen wir mal problematisches Temperaturverhalten haben und man auf ihnen zu stärkerer Transpiration neigt.
... Fazit für mich: Ich habe Stoff bestellt und das ist auch gut so! Ausserdem werden meine Stoffsitze besser aussehen als alle einfarbigen Ledersitze.
Ähnliche Themen
Für mich gibts schon ganz handfeste Gründe für Leder:
Optisches und haptisches Gefühl (hochwertiges Anfass- und Sitzgefühl), Pflege (Schmutzresistenz - ausser bei hellem Leder - gelegentliches Abwischen mit feuchtem Lappen reicht), Feuchtigkeitsresistenz (wenn mal Regen reintröpfeln sollte) und Wiederverkaufswert.
Aber jedem das seine, ich gönne der Stofffraktion auch ihre Entscheidung und für manchen ist der Aufpreis auch ne Menge Geld...
VG
Bevor man Leder bestellt, sollte man sich das Leder vorher mal angeschaut haben.
Billiges Leder ist in der Regel leicht zu erkennen. Es hat Hochglanz und eine dicke PU-Beschichtung. Diese Sorte Leder mag ich persönlich überhaupt nicht. Man sitzt dann nicht auf dem Naturprodukt, sondern auf der Chemiebeschichtung. Diese Sorte Leder ist dann auch von den thermischen Eigenschaften unangenehm (im Sommer heiss, im Winter kalt).
Offenporiges weiches, dickes Leder ist dagegen thermisch weitaus besser in den Eigenschaften und nicht viel schlechter als Stoff (auch bei Stoff gibt es große Qualitätsunterschiede).
Weiterer (kleiner) Unterschied zwischen Leder und Stoff: Stoff schluckt den Schall besser als Leder.
Da Leder nicht so dehnbar ist wie Stoff, sind Ledersitze meist etwäs fester gepolstert als Stoffsitze.
Dunkles Leder ist bei Cabrios Pflicht. Helles Leder wirkt schnell ungepflegt und das erleichtert den Wiederverkauf dann auch nicht.
Wer gern mit kurzer Hose, Minirock oder Jeans fährt, sollte besser zu Stoffsitzen greifen. Genauso Leute, die ihr Essen gern bei McDrive holen.
Gruß
Markus
Interessanter Beitrag, kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen. Noch ein Restrisiko bei Stoff: wenns mal reinregnet, hat man bei Stoff i. d. R. recht lange ein Problem, bis die Restfeuchtigkeit wieder raus ist. Ist meinem Freund mit seinem 3er Cabrio mit Stoffsitzen mal passiert. Hat Monatelang dann noch leicht muffig im Auto gerochen.
VG
Richtig nasses Leder ist aber auch kein Spass. Im Gegensatz zu Stoff verträgt Leder nämlich keine Reinigungstorturen. Man kann Leder natürlich totimprägnieren, dann sitzt man aber auf der Imprägnierung und nicht mehr auf Leder.
Leder nimmt wesentlich leichter Luftfeuchtigkeit auf. Wer einmal in einem Auto mit Ledersitzen eine Weile dringesessen ist, wird merken, dass die Scheiben weniger schnell beschlagen als in einem Stoffauto.
Einen kleinen Vorteil hat Leder noch: Es lädt sich weniger statisch auf. Vor allem bei Kunstfaserkleidung eindeutig angenehmer.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Wer gern mit kurzer Hose, Minirock oder Jeans fährt, sollte besser zu Stoffsitzen greifen. Genauso Leute, die ihr Essen gern bei McDrive holen.
Gruß
Markus
Huch McMc Kleckerer sind doch bestimmt auf pflegeleichteren Ledersitzen besser aufgehoben.
Im Sommer ist Leder zu heiß, im Winter zu kalt und da ich meine Lady lieber im MINIrock als im Männer- oder Omalook sehe, sind Ledersitze für mich megaout