Leder Sitz Artiko ist nach 2,5 Jahren eingerissen

Mercedes B-Klasse T245

Gerade ist die Garantie abgelaufen.

Nun platzt das Leder vom Standardsitz Leder Artiko an Fahrerseite/Rückenlehne/Einstiegsseite auf einer Länge von ca. 10 cm auf.

Soetwas habe ich noch nie in meiner 43-jährigen PKW-Fahrzeughaltung gehabt.

Vielleicht ist das Material auch die billigste Importware und soll wohl gerade bis Garantieablauf halten.

Gibt es Erfahrung diesbezüglich.

Kulanz wird es wohl vermutlich nicht mehr geben. Nach 2 Jahren ist ja alles vorbei.

Man kann das Leder an der Rissstelle hochklappen. Kann man das wieder Kleben? Womit? Vielleicht kann man evtl. hell durchsichtige Stelle mit Filzstift schwärzen.

Was könnte man machen?

Ich fahre Kurzstrecken, 60000 km in 2,5 Jahren, ca. 5 x täglich Ein-und Aussteigen.

Beste Antwort im Thema

Dies ist KEIN Leder nur Sybthetic und leider auch noch billiges

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mein Nachbohren hat nix gebracht. Kulanz abgelehnt. Das Auto sei gut 4.5 Jahre alt - wobei das vielleicht bez. Produktionsdatum stimmen mag, bezogen auf die 1. Inverkehrssetzung waren es auf den Tag genau 4 Jahre.....

Für mich ist klar: Ich werde nie mehr einen Mercedes kaufen! Die können mich mal - so geht man nicht mit einem jahrelangen Kunden um.

Werde mich nun nach etwas anderem umsehen - gebe mir noch etwas Zeit, aber sicher kein Mercedes mehr. So unkulant wurde ich noch nie behandelt.....

Hallo, bei meinem B 200 CDI Bj 4/07 (60000 km) sind ebenfalls die Artico Bezüge der Sitzwangen eingerissen. Aus den Forumsbeiträgen sowie den Äußerungen der MB Niederlassung entnehme ich, dass das Problem bekannt ist und wahrscheinlich auf mangelhafte Materialausführung zurückzuführen ist.
Egal ob Kunstleder, Leder oder Stoff darf so etwas auf keinen Fall passieren. Wir sprechen hier über Mercedes Qualität.
Wenn dann ausgeführt wird, dass nach 4 Jahren keine Kulanz mehr gewährt wird ist das vollkommen inakzeptabel.

Meine Frage: hat jemand schon einmal ein Gerichtsverfahren angestrengt, da durchaus von einem Sachmangel im Rahmen des Herstellungsprozesses ausgegangen werden kann (analog OLG Frankfurt, Az. 24 U 198/04).

Zitat:

Original geschrieben von werli999


Hallo, bei meinem B 200 CDI Bj 4/07 (60000 km) sind ebenfalls die Artico Bezüge der Sitzwangen eingerissen. Aus den Forumsbeiträgen sowie den Äußerungen der MB Niederlassung entnehme ich, dass das Problem bekannt ist und wahrscheinlich auf mangelhafte Materialausführung zurückzuführen ist.
Egal ob Kunstleder, Leder oder Stoff darf so etwas auf keinen Fall passieren. Wir sprechen hier über Mercedes Qualität.
Wenn dann ausgeführt wird, dass nach 4 Jahren keine Kulanz mehr gewährt wird ist das vollkommen inakzeptabel.

Meine Frage: hat jemand schon einmal ein Gerichtsverfahren angestrengt, da durchaus von einem Sachmangel im Rahmen des Herstellungsprozesses ausgegangen werden kann (analog OLG Frankfurt, Az. 24 U 198/04).

Hallo,

auch wenn Du GRUNDSÄTZLICH Recht hast, aber ich denke mal das die WENIGSTEN das tun werden/würden, da hier der Streitwert in keiner Relation zum evtl. letztendlichen Erfolg steht.
Sitzpolster (hier gemeint die Sitzfläche) haben einige schon selbst für 100 Euro gekauft und sich dann selbst aufgezogen (Hinweis Relation zum Aufwand).

Da würde es eher Sinn machen, das mal mit den Rostproblemen der Hauben / Klappen / Dome zu tun, denn hier macht MB das Kulanzverhalten von den bei MB durchgeführten Servicebesuchen in Ihren Werkstätten abhängig.

Da sind andere Relationen gegeben und hier sollte mal "eine Lanze gebrochen" werden.

Aber "kommt Zeit kommt Rat" und es weicht auch zu sehr vom Thema ab, daher hier keine weiteren Ausführungen dazu.

Trockenen 😉 Restsonntag wünscht ...

Bei mir sind nun zum dritten Mal Risse in der Seitenwange des (Fahrer) Sites.
Der Wagen ist jetzt knapp 4 Jahre alt und hat 124.000 KM runter.
Kulanzantrag ist gestellt. Warten wir mal ab, was Mercedes nun antwortet.
Auf jeden Fall gibt es mit einem Austausch des Bezuges keine Besserung.
Das Problem wird bis zum nächsten Mal lediglich Vertagt und auf die Zeit nach der Garantie/Kulanz verschoben.
Fazit: Man darf eben nicht so viel mit dem B200 fahren!!!!!!!!!
Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Sicherlich ist der Streitwert dann relativ gering. Allerdings bin ich am überlegen, ob ich aus Prinzip meine 150 Euro Selbstbeteiligung der Rechtsschutz einsetze.
Interessant wäre daher in welchem Umfang dieser Mangel auftritt.

so einen sitzbezug kann man ja als Ersatzteil nachkaufen.
Kann mir einer die Bestellnummer für fahrersitzbezug mit Sitzheizung Leder Artico/Stoff nennen?

Ist das diese Nr. hier? A1699101446 9G03

Meiner ist Bj. 2005 hat jetzt 138.000 km drauf und habe noch keine Risse oder eine andere Beschädigung festgestellt.

Hallo,

auch ich bin über die Qualität der verbauten Sitze in meiner B-Klasse, BJ 04/2008, sehr enttäuscht!

Das Leder vom Standardsitz Leder Artiko auf der Fahrerseite ist am Sitz am Ein-/Ausstieg über 15 cm gerissen.

Meine Reklamation beim Mercedes Autohaus wurde klar abgelehnt, da dass Auto mit 130.000 km zu stark abgenutzt ist. Pro Jahr fahre ich in etwa 15.000 km. Davon ca. 70 % Langstrecken. Meine beiden Vorgängermodelle von Mercedes habe ich auf ca. 300.000 km gefahren. Deren Sitze sind mit nicht kaputt gegangen!

Mercedes hat hier ganz klar an der Qualität des Sitzobermaterials gespart.

Schlussfolgernd bin ich über die Art und Weise, wie du als Kunde abgespeist wirst, sehr unzufrieden. Der nächste PKW wird dann halt einfach kein Mercedes mehr.

Danke für diese Erfahrung!

Sorry, das sagen zu müssen, aber Artico ist ein Kunstleder, kein richtiges, echtes, natürliches Leder. Das hat nicht mal ein Tier gesehen (außer dem Haus- und Hofhund vielleicht) 😉

Für mich kam beim Kauf Artico nicht in Betracht. Entweder richtige Leder oder Stoff. Mit beiden Lösungen hat man eigentlich keine Probleme. Ich musste auf Stoff zurück greifen, weil keine Autos im Markt verfügbar waren, die Vollleder hatten.

Dass das Artico kaputt geht liegt daran, dass heute alles vollständig recyclebar und sortenrein sein muss. Ob das Umweltschutz ist, das wage ich zu bezweifeln... Die neueren Materialien sind dadurch empfindlicher auf Brüchigkeit.
Leider kann man die Brüchigkeit auch mit keinem Pflegemittel der Welt verhindern, oder hinauszuzögern, egal was die Pflegemittel-Industrie da versprechen mag.

Dann doch lieber richtiges Leder. Das ist zwar teuer, aber lohnt sich bei richtiger Pflege.

@MercedesFeedback

Nicht ärgern,

der Bezug stammt nur von einer Kunstleder-Kuh der Rasse "Artico" 😁

Und die wiederum konnte auch nichts für Mercedes starken Hang zu minderer Qualität !!!

Zitat:
Und die wiederum konnte auch nichts für Mercedes starken Hang zu minderer Qualität !!! <

Na, na, wie war das doch noch? "DAS BESTE ODER NICHTS!"

Der "gute" Deutsche hält am Stern fest, auch wenn der etwas verblasst ist. :-))

ich hatte bei meinem EX Turbo mit dem Artiko/Maastricht 0 Probleme,sah bei Abgabe immer noch gut aus.

Habe allerdings beim Kauf meiner Jeans Hosen immer darauf geachtet, das da am Gesäß nichts kratzendes wie zB Nieten drann waren.

so schlecht ist das Leder der Artiko Kuh denn auch nicht, mein Nachfolger 246 hats auch drinn.

Gruß
Silver

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 6. März 2016 um 10:11:42 Uhr:


ich hatte bei meinem EX-Turbo mit dem Artico/Maastricht 0 Probleme, sah bei Abgabe immer noch gut aus.

Habe allerdings beim Kauf meiner Jeans-Hosen immer darauf geachtet, dass da am Gesäß nichts kratzendes wie z.B. Nieten dran waren.

So schlecht ist das Leder der Artico-Kuh denn auch nicht, mein Nachfolger 246 hats auch drin.

Die Qualität des Artico-Kunstlederbezuges im T245 (!!!) ist nachweislich grottig.

Die Risse hängen auch nicht mit den Nieten an den Jeans (o.ä.) zusammen, sondern haben vielmehr mit der Walkarbeit der Artico-Wange beim Einstieg zu tun. Wenn das Popöchen sich beim Einstieg gen mittiger Verortung auf den Sitz bewegt, walkt sich die Wange eben (natürlicher Vorgang).
Das bedeutet gleichermaßen auch, dass ein Vielfahrer die mindere Qualität mehr beansprucht, als wenn Frauchen mal alle 3 Tage zum Einkauf fährt.
Hier hat sich die Qualität der verwendeten Materialien eher dem tägl. Gebrauch anzupassen, als die Wahl der Hosen der/des Fahrerin/Fahrers.

Durch den T245 auf dieses Problem aufmerksam geworden, hat sich MB wohl um eine bessere Qualität beim W246 bemüht. Bisher ist mir kein ähnlicher Thread aus dem W246-Forum bekannt.

Somit ist der Fahrzeugnutzer das Versuchskaninchen im und für den Alltag ... 😉 Zwinker

Zitat:

.........vielmehr mit der Walkarbeit der Artico-Wange beim Einstieg zu tun. Wenn das Popöchen sich beim Einstieg gen mittiger Verortung auf den Sitz bewegt, walkt sich die Wange eben (natürlicher Vorgang).

Kann ja sein, dass der W246 deswegen wieder einen tieferen Einstieg hat - die Erfahrung mit dem Hochsitzer musste man bei MB ja erst mal machen und MB-Tex ("Taxi-Leder"😉 im W245 - das ging ja bei den aufgerufenen Preisen gar nicht 😁

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 6. März 2016 um 11:01:04 Uhr:


Das bedeutet gleichermaßen auch, dass ein Vielfahrer die mindere Qualität mehr beansprucht, als wenn Frauchen mal alle 3 Tage zum Einkauf fährt.

Somit ist der Fahrzeugnutzer das Versuchskaninchen im und für den Alltag ... 😉 Zwinker

Einspruch:

die ersten paar Jahre meines Turbos war mehr Ein und Aussteigen angesagt.
Vieleicht hatte ich aber auch das Glück als eine der Ersten B Besitzer, das bei meinem B das Artiko etwas Besser noch war.

ich frag mich schon längers, was eigentlich die Testfahrer da so testen?
wird wohl mein Metzger auf der Alb sein. Dort stehen mit schöner Regelmäßigkeit Erlkönige vorm Geschäft 😉 😁

Gruß
Silver

Deine Antwort
Ähnliche Themen