Leder Schalthebel knarzt/quietscht
hi zusammen,
habe einen a5 sb mit Schaltgetriebe. wenn ich schalte knarzt oder quietscht das Leder, welches um den Schalthebel herum ist. ich finde dies mega peinlich. hat zufällig jemand das gleiche problem? bei audi fetten sie nur das Leder und das quietschen ist kurzzeitig weg, kommt aber dann wieder.
danke für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Mit toller Unterstützung vom User Mike3BG habe ich das Problem nun gelöst! Es liegt an der "Kugel" der Schaltung und an selbige ranzukommen darf man natürlich wieder einiges demontieren:
1) Klimabedienteil demontieren
Hier habe ich mir so beholfen dass ich in das linke und das rechte Loch des Bedienteils (von unten sichtbar) entsprechende Inbus Schlüssel gesteckt habe und dann immer ruckartig stärker werdend gezogen habe. Irgendwann ist das Bedienteil dann nach vorne gekippt und rausgegangen. Habe selbiges dann nicht abgesteckt sondern nur links runterhängen lassen (beschützt von einem MFT Tuch 😁).
2) Schaltsack aushängen und über die Schaltknauf stülpen.
Geht ganz leicht, einfach mit den Finger am Rand der Sackes bissl zupfen und schon hat man das Teil nach oben ausgehängt. Hier ist noch wichtig dass der Chromrahmen an der Blende montiert ist und hierbei nicht mit hoch soll, also zwischen jenem Chromrahmen und der Blende ziehen/rausdrücken.
3) Danach muss die Blende mit bissl Kraftaufwand nach oben gedrückt werden, habe hierzu von hinten (MMI Knopf) begonnen von unten zu drücken. Hier muss man wirklich einiges an Druck draufbringen damit sich was bewegt. Die Blende dann von den beiden Kabeln "befreien" und über den Schaltknauf Richtung Freiheit irgendwo ablegen 🙂.
4) Schaumstoff über den Schaltknauf ausfädeln und weglegen.
5) Gummifaltenbalg nach oben ziehen und davor merken wie die Laschen ausgerichtet sind weil es so danach wieder rauf muss. Es gibt aber auch Pfeilmakierungen auf dem Balg. Diesen Balg dann auch wie den Schaltsack über den Knauf stülpen.
6) Endlich sieht man den Übeltäter, die Kugel - bzw. eigentlich nur einen Teil davon. Selbige und alles rundherum von Schmutz befreien und danach Sprühfett auftragen (zwischen Kugel und Pfanne) - hier habe ich wild drauf losgesprüht (siehe Bild) und musste im Anschluss einiges davon wieder entfernen weil danach die Schaltung nicht mehr geknarzt hat, dafür aber geschmatzt 🙂. Jaja, weniger ist mehr, war mir aber wuarscht, ich wollte Ruhe 😁.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
36 Antworten
Ich krame den Thread hier mal aus, habe nichts anderes passendes gefunden.
Folgendes "Problem" bei meinem S5 V8, Handschalter.
Unter Last habe ich im 2.,4. und 6. Gang ein klappern/rasseln aus dem Schalthebel. Das klingt am ehesten so wie als wäre eine Schraube nicht ganz angezogen und eine Unterlegscheibe etwas Spiel hat.
Zum ersten mal aufgefallen ist mir das letzte Woche auf der BAB (Berlin - FFM), dachte aber dass wäre entweder das in der Mittelkonsole eingesteckte Kleingeld oder eben der Kleinkram in der Mittelarmlehne.
Gestern ist es mir dann im Stadtverkehr bewusst geworden, habe versucht es zu reproduzieren und die Geräuschquelle ausfindig zu machen. Ergebniss ist wie gesagt, Schalthebel im 2.,4. und 6. Gang. Wenn ich den Hebel mit der Hand greife (wie bei einem Schaltvorgang) ist das Geräusch weg bzw. nur extrem leise wahrzunehmen.
Jetzt wollte ich die Tage bei meinem freundlichen Vorbeischauen und mir helfen lassen, aber wie es so ist mit dem Vorführeffekt.... heute war davon NICHTS zu hören.
Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte, damit ich das beim 🙂 ansprechen kann? Das Auto fährt sich wie gehabt, schaltet sich problemlos wie immer etc. es ist eben nur das "nervige" Geräusch vorhanden.
Im voraus Danke für eure Antworten!
Ich hatte so nen knacken mal als wirklich zwei Schrauben von der Befestigung des des schaltknaufs nicht angezogen waren, unter der Ledermanschette. Schau mal nach, war nen vibrieren auch im stand wenn ich leicht gegen den Hebel gedruckt habe.
Schaltsack wurde getauscht, konnten die Ursache nicht ausmachen. Jedenfalls ist das Geräusch jetzt weg. Vermutlich einfach Materialermüdung, nach ~130.000km auch nachvollziehbar.
Meiner hat seit kurzem auch die Geräusche. Wird das ganze von der Audi Gebrauchtwagengarantie Plus abgedeckt? meiner hat jetzt gerade mal 40tsd. runter.
Ähnliche Themen
Probleme mit dem Schalthebel hatte ich bisher ja nicht (dafür bei fast allen anderen Kinderkrankheiten der "alten" Modelle voll dabei) , aber mit heute fällt mir ebenfalls einen knarzen/quietschen auf. Hört sich so an als käme es direkt vom Schaltknauf. Konnte/Wollte den Schaltknauf bisher nicht abziehen weil ich nicht weiß wie selbiges zu bewerkstelligen ist, die Ohrschelle selbst nervt mich auch und wollte ich mir heute nicht antun.
Müsste ich die Ohrschelle nur runterkriegen und danach kann ich den Knauf abziehen? Im Anschluss würde ich das Teil innen gscheit fetten. Was meint ihr?
Das Problem habe ich mir damals vom 🙂 beheben lassen. Jetzt ist es wieder da. Ich habe mir die Sache aber gestern selbst angeschaut und dabei leider den Pfusch der Werkstatt entdeckt. Die haben damals die Kugel gefettet. Das ist auch die Ursache, nur haben die den Gummifaltenbalg nicht mehr eingehängt (kann ich verstehen, denn ohne Ausbau der Mittelkonsole geht das nicht mehr) und die Schaumstoffdämpfung eingerissen. Das Problem war zwar behoben, aber nicht auf Dauer, denn der Schaumstoff bröselt und der Gummifaltenbalg wuzel sich ab und die Gimmiwuzeln "fallen" in die Kugel und reiben.
Also alles fein säuberlich gereinigt, alles Abfall ausgesaugt, den Gummifaltenbalg mit Gummipflege gepflegt. Von oben die Kugel geschmiert, knarzen war trotzdem noch da, obwohl derweil ohne Gummifaltenbalg und perfekt geschmiert. Man hört das Knarzen direkt oben am Knauf, aber es täuscht, erzeugt wird es ganz unten, weil es sich nach oben überträgt.
Ergo: man muss auch unters Auto. Und das wiederum erfordert das Ambontieren des Hitzeschutzblechs unter dem Gelenk. Habe dann auch unten alles mit IPA gereinigt und neu gefettet, seit dem ist Ruhe.
Gleich noch ein Tip: hinter dem Hitzeschutzblech fangen bei mir die jeweils ersten Schweißpunkte an zu rosten. Hätte man nie erkannt, wenn das Blech nicht runterkam. Habe ich gleich ausgebessert, aber schockiert bin ich trotzdem, miese Qualität!
Welche "Kugel" meinst du? Der Schaumstoff ist bei mir auch schon bissl eingerissen, ebenso überall "Flankerl" vom Schaumstoff und vom Kunstleder.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 10. Mai 2015 um 17:05:32 Uhr:
Ergo: man muss auch unters Auto. Und das wiederum erfordert das Ambontieren des Hitzeschutzblechs unter dem Gelenk. Habe dann auch unten alles mit IPA gereinigt und neu gefettet, seit dem ist Ruhe.
Dachte da gäbe es eh ein Loch wo man sauber reinsprühen kann ohne Demontage von Teilen?
Muss ich jetzt die Mittelkonsole zerlegen damit ich den Gummifaltenbalg demontieren kann oder kann ich die Schmierung der Kugel(?) auch von unten lösen? Demontage der Mittelkonsole hatte ich schon mal und muss nicht wieder sein 🙂.
Die große weiße Kunsstoffkugel vom Schalthebel. Ist quasi die Lagerung und der Drehpunkt der selbigen.
Mein Tip: wenn du den Schaltknauf abmachst und du eine neue Schelle hast mach es, geht alles einfacher. Aber es geht auch so. Schaumstoff geht leicht raus, den Gummifaltenbalg unten abziehen und ganz nach oben stülpen, über den nach oben gestülpten Schaltsack. Dann siehst du die Kugel. Diese reinigen und neu fetten. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, aber ich habe dann die Blende um den Schaltsack rausgenommen, sonst hätte ich den Gummifaltenbalg nicht ums verrecken wieder einhängen können (Achtung: Pfeile am Faltenbalg beachten! Die 2 Grifflaschen oben sind dann schräg!).
Nicht die ganze Mittelkonsole. Es reicht die schwarze Blende. Klimateil abziehen und dann kann man die Schalthebelblende abziehen, alles abstecken und fertig.
Nur von unten schmieren wird nicht genügen. Ich würde beide Seiten machen.
Hmm..
Ist der A4 hier ident zum A5? Den Schaltknauf müsste ich nach deiner Beschreibung ja nicht abnehmen weil nicht das Problem. Nehme aber an, dass durch die Demontage der Knaufs alle Teile leichter runtergehen und nicht um den Knauf gestülpt werden müssen - das ist der Grund dafür?
Meintest du nicht, man bekommt den Gummifaltenbalg nicht mehr eingehängt? Will mir hier keine Riesenbaustelle aufmachen und eventuell noch was zammhauen.. Wie geht der Gummifaltenbalg überhaupt ab, einfach drann ziehen?
Das auch immer irgendwas sein muss mit dem Häusl..
**EDIT**
Ok nach der Editierung deines Beitrags nehme ich wohl Abstand davon dass selbst zu machen 🙁. Hab kein Werkzeug um das Klimabedienteil abzuziehen und keine Ahnung was du mit "schwarzer Blende" meinst 🙂.
Der Knauf selbst ist nicht das Problem, auch nicht das Leder.
Meine Finger sind total "zerschnitten" von der gestrigen Aktion. Man bekommt den Gummi nicht mehr in die Nut! Ging selbst ohne Blende schon schwer genug (deshalb hat die Werkstatt drauf verzichtet 🙁. ), aber so gehts wenigstens.
Ja einfach dran ziehen, dann siehst du wies dann wieder reinmuß.
Mit Blende meine ich die schwarze Blende um den Schaltsack, die wo die Schalter Parkbremse Start/Stop usw. drinnen sind.
Konklusio:
-) Klimabedienteil rausziehen (eigenes Werkzeug notwendig)?
-) schwarze Blende ( wie geht die runter? Dachte dazu muss die Mittelkonsole zerlegt werden?)
--> du meinst die gesamte Blende
--> sieht für mich so als würden da wieder einige Plastik-Nasen brechen 🙂
-) Schaltmanschette über den Hebel stülpen.
-) Schaumstoff über den Hebel ausbauen - der Rest doch, bilde mir ein dass ich den nicht über den Schalthebel bekomme?
-) Gscheit am Gummifaltenbalg ziehen.
-) Kugel sichtbar, reinigen und fetten.
--> dann alles zurückbauen.
Grad bezüglich dem Klimabedienteil, der "schwarzen Blende" und dem Rückbau des Gummifaltenbalg bin ich mir bissl unsicher.
**EDIT**
Gerade hier im Forum eine kleine Bilderstrecke entdeckt:
http://www.motor-talk.de/.../imag0315-i205275402.html
Was brauche ich damit ich das Klimabedienteil raus bekomme?
Passt diese "Anleitung":Aschenbecher öffnen und von unten mit den Fingern das Klimabedienteil beherzt nach vorne ziehen. Nachdem es ausgerastet ist, muss man eine Art Fanghaken ausklinken (Siehe Foto). Dazu ein kleines Stück zurück drücken und Bedienteil mit der Vorderseite nach unten kippen, dann nach vorne ziehen. Nun kann man entweder von unten die beiden Stecker der Schalterleiste entriegeln und abstecken, oder man baut die Leiste samt MMI Einheit auch noch raus, damit man besser an alles ran kommt.
Womit kann ich die Blende rausziehen?
--> Nehme an einfach nur von unten nach oben drücken?
Zuerst das Klima-BT rausziehen. Dazu einen Inbus nehmen und abwechseln in eines der beiden Löcher (unten versteckt) reinstecken und ziehen. Abstecken brauchst du es nicht. Dann erst die große Blende mit einem Ruck nach oben ziehen.
Mit toller Unterstützung vom User Mike3BG habe ich das Problem nun gelöst! Es liegt an der "Kugel" der Schaltung und an selbige ranzukommen darf man natürlich wieder einiges demontieren:
1) Klimabedienteil demontieren
Hier habe ich mir so beholfen dass ich in das linke und das rechte Loch des Bedienteils (von unten sichtbar) entsprechende Inbus Schlüssel gesteckt habe und dann immer ruckartig stärker werdend gezogen habe. Irgendwann ist das Bedienteil dann nach vorne gekippt und rausgegangen. Habe selbiges dann nicht abgesteckt sondern nur links runterhängen lassen (beschützt von einem MFT Tuch 😁).
2) Schaltsack aushängen und über die Schaltknauf stülpen.
Geht ganz leicht, einfach mit den Finger am Rand der Sackes bissl zupfen und schon hat man das Teil nach oben ausgehängt. Hier ist noch wichtig dass der Chromrahmen an der Blende montiert ist und hierbei nicht mit hoch soll, also zwischen jenem Chromrahmen und der Blende ziehen/rausdrücken.
3) Danach muss die Blende mit bissl Kraftaufwand nach oben gedrückt werden, habe hierzu von hinten (MMI Knopf) begonnen von unten zu drücken. Hier muss man wirklich einiges an Druck draufbringen damit sich was bewegt. Die Blende dann von den beiden Kabeln "befreien" und über den Schaltknauf Richtung Freiheit irgendwo ablegen 🙂.
4) Schaumstoff über den Schaltknauf ausfädeln und weglegen.
5) Gummifaltenbalg nach oben ziehen und davor merken wie die Laschen ausgerichtet sind weil es so danach wieder rauf muss. Es gibt aber auch Pfeilmakierungen auf dem Balg. Diesen Balg dann auch wie den Schaltsack über den Knauf stülpen.
6) Endlich sieht man den Übeltäter, die Kugel - bzw. eigentlich nur einen Teil davon. Selbige und alles rundherum von Schmutz befreien und danach Sprühfett auftragen (zwischen Kugel und Pfanne) - hier habe ich wild drauf losgesprüht (siehe Bild) und musste im Anschluss einiges davon wieder entfernen weil danach die Schaltung nicht mehr geknarzt hat, dafür aber geschmatzt 🙂. Jaja, weniger ist mehr, war mir aber wuarscht, ich wollte Ruhe 😁.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Danke für die super Anleitung.
Mit heute quietscht es wieder feierlich beim Schalten (nur 1. Gang)...mal schaun..