Leder Schalthebel knarzt/quietscht
hi zusammen,
habe einen a5 sb mit Schaltgetriebe. wenn ich schalte knarzt oder quietscht das Leder, welches um den Schalthebel herum ist. ich finde dies mega peinlich. hat zufällig jemand das gleiche problem? bei audi fetten sie nur das Leder und das quietschen ist kurzzeitig weg, kommt aber dann wieder.
danke für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Mit toller Unterstützung vom User Mike3BG habe ich das Problem nun gelöst! Es liegt an der "Kugel" der Schaltung und an selbige ranzukommen darf man natürlich wieder einiges demontieren:
1) Klimabedienteil demontieren
Hier habe ich mir so beholfen dass ich in das linke und das rechte Loch des Bedienteils (von unten sichtbar) entsprechende Inbus Schlüssel gesteckt habe und dann immer ruckartig stärker werdend gezogen habe. Irgendwann ist das Bedienteil dann nach vorne gekippt und rausgegangen. Habe selbiges dann nicht abgesteckt sondern nur links runterhängen lassen (beschützt von einem MFT Tuch 😁).
2) Schaltsack aushängen und über die Schaltknauf stülpen.
Geht ganz leicht, einfach mit den Finger am Rand der Sackes bissl zupfen und schon hat man das Teil nach oben ausgehängt. Hier ist noch wichtig dass der Chromrahmen an der Blende montiert ist und hierbei nicht mit hoch soll, also zwischen jenem Chromrahmen und der Blende ziehen/rausdrücken.
3) Danach muss die Blende mit bissl Kraftaufwand nach oben gedrückt werden, habe hierzu von hinten (MMI Knopf) begonnen von unten zu drücken. Hier muss man wirklich einiges an Druck draufbringen damit sich was bewegt. Die Blende dann von den beiden Kabeln "befreien" und über den Schaltknauf Richtung Freiheit irgendwo ablegen 🙂.
4) Schaumstoff über den Schaltknauf ausfädeln und weglegen.
5) Gummifaltenbalg nach oben ziehen und davor merken wie die Laschen ausgerichtet sind weil es so danach wieder rauf muss. Es gibt aber auch Pfeilmakierungen auf dem Balg. Diesen Balg dann auch wie den Schaltsack über den Knauf stülpen.
6) Endlich sieht man den Übeltäter, die Kugel - bzw. eigentlich nur einen Teil davon. Selbige und alles rundherum von Schmutz befreien und danach Sprühfett auftragen (zwischen Kugel und Pfanne) - hier habe ich wild drauf losgesprüht (siehe Bild) und musste im Anschluss einiges davon wieder entfernen weil danach die Schaltung nicht mehr geknarzt hat, dafür aber geschmatzt 🙂. Jaja, weniger ist mehr, war mir aber wuarscht, ich wollte Ruhe 😁.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
36 Antworten
Ärgerlich für dich, wirst die Übung nochmal machen oder mit dem Quietschen leben. Bin nämlich auch am überlegen, ob ich die Übung durchziehe oder damit lebe
Man muß es nur richtig machen, dann hat man Ruhe.
a) Das richtige Schmiermittel
b) vorher fein säuberlich reinigen
c) von oben UND unten schmieren
Habe gestern die ganze Prozedur nochmal durchgeführt, nur diesmal auch von unten geschmiert. Letzens hatte ich ein weißes Sprühfett benutzt, diesmal habe ich es mit einem Teflon Spray gemacht. Mal schauen ob nun Ruhe herrscht, falls nicht, mache ich es noch ein drittes Mal mit dem von Audi "empfohlenen" Fett.
Erstmal danke für die tollen Anleitungen. Auch ich hab mich heute ran gemacht an meinem A4 das Quietschen am Schalthebel zu eliminieren - mit Erfolg, nichts quietscht mehr und die Schaltung geht viel leichter zu schalten! 🙂
Eine Sache möchte ich aber zur Anleitung ergänzen/anmerken:
Es ist viel einfacher die gesamte Geräuschdämmung auszubauen als nur den "oberen" Gummi-Faltenbalg. Der Faltenbalg sitzt auf einem Kunststoffrahmen der unten links und unten rechts eingeklippst ist. Oben - also Richtung Klimabedienteil - wir dieser nur von zwei Führungsnasen gehalten.
Also anstatt den Faltenbalg von dem Rahmen der Geräuschdämmung abzuziehen und zu versuchen diesen dann wieder mühselig auf den Rahmen raufzubekommen ist es viel einfacher mit einem langen Schraubenzieher die Clips unten links und unten rechts zu entriegeln und dann das Teil Richtung Rückbank zu schieben (d.h. aus den Führungsnasen raus) - schwupps ist die gesamte Geräuschdämmung ausgebaut. Man kommt nun super an die gesamte Schaltkulisse ran. Der Zusammenbau ist dann denkbar einfach, die Geräuschdämmung einfach oben wieder in die Führungsnase einschieben, dann nach unten links und rechts niederdrücken - die beiden Clips rasten ein, fertig.
Es empfiehlt sich an den Aschenbecher zusätzlich auszubauen, dann hat man super viel Platz. Dazu braucht man nur die zwei Schrauben mit einer 8er Nuss entfernen und den Aschenbecher samt Anschlusskabel zur Seite legen (das Kabel ist recht lange, muss nicht abgesteckt werden).
Anbei noch ein paar Bilder, damit sollte es eigentlich klar sein was ich meine.
Der Schaumgummi ist bei mir ebenfalls schon stark in Mitleidenschaft gezogen (siehe Foto), der zerbröselt schon richtig. Werde ich mir beim Freundlichen einen neuen organisieren und noch einbauen, ist ja schnell gemacht. Falls jemand wieder mal hier diesen Thread neu liest ist es ratsam sich gleich den Schaumgummi vom Freundlichen zu organisieren, dann erspart man sich die Blende um den Schalthebel zweimal zu zerlegen. Die Teilenummer lautet: 8K0 863 876 A
Ähnliche Themen
Super Anleitung, danke, eine Frage noch:
Wie fettet man die Kugel denn unten ein? Wie kommt man da hin?
Danke, Grüße
Hier ist der Ausbau sehr gut beschrieben
Guten morgen,
ich fahre einen A5 Sportback 2.0 TDI mit manuellem Schaltgetriebe.
Bevor man diese Prozedur durchführt empfehle ich vorher, falls es nicht eindeutig ist, das Leder des Schaltsackes mit entsprechenden Produkten zu reinigen und mit pflege zu behandeln.
Bei mir hat tatsächlich "nur" Leder an Leder gerieben und das hat dann bei eingelegtem Gang immer wieder leichte Geräusche gemacht. Letzte Woche gereinigt und mit pflege behandelt und seitdem ist nichts mehr zu hören.
Das nur als Anregung und Tipp.
Grüße