Leder abgenutzt
Habt Ihr auch alle so Probleme das sich das leder so enorm abnütz? Mein Leder schaut aus als wäre es 5 Jahre alt. Trotz guter lederpflege.
Ich habe schon bei Audi nachgefragt wie es mit Kulanz aussieht. Habt ihr Erfahrungen die ihr berichten könnt??
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine (geringe) Hoffnung ist auch, dass die qualitativen Mängel bei der Impulsausstattung evtl. nicht vorhanden sind. Diese Hoffnung, in Verbindung mit den silbernen Nähten auf der erweiterten Lederausstattung, waren auf jeden Fall für mich die entscheidenden Gründe sich für die Impulsausstattung zu entscheiden.
Dabei finde ich es schon recht enttäuschend, dass ich mich gezwungen fühle, einen Aufpreis zu zahlen, um die Hoffnung zu haben, dass man eine akzeptable Qualität erhält. Ein sportlicher Wagen (ich habe bewusst nicht Sportwagen gesagt) in der Preisklasse ohne Lederausstattung ist für mich jedoch inakzeptabel bzw. sieht einfach nach einer Sparversion aus. Ich weiß, dies ist meine persönliche Empfindung und möchte damit auch keinen Stoff/Alcantara Besitzer auf die Füße treten. Hier bin ich jedoch äußerst Paradigmenresistent was evtl. an meinem bevorstehenden 40 Geburtstag und dem damit verbundenen einsetzenden Altersstarsinn liegen könnte.
Evtl. sollte sich aber Audi einmal darüber Gedanken machen, ob es nicht mittlerweile auch (potentielle) Kunden gibt, die bezüglich der Notwendigkeit einer Lederausstattung ähnlich denken und durch die Diskussion abgeschreckt sich für einen komplett anderen Hersteller entschieden haben.
Ich war zumindest kurz davor und habe mich dann doch wieder vom Design begeistern lassen.
Auch jeden Fall verleidet mir mittlerweile das Thema die Vorfreude auf KW39.
Dabei stelle ich mir immer noch die Frage (ich habe die Hoffnung halt noch nicht komplett aufgegeben) ob es auch Kunden (nicht Audimitarbeiter) gibt, die keine Probleme mit der Lederqualität haben und forentypisch dies nur nicht so laut kundtun.
Bezüglich der Schalensitze würde ich mir nicht zu viele Hoffnungen machen. Ich war bezüglich meiner Überlegungen nämlich fast so Weit mir diese zuzulegen. Auf Fotos die ich gesehen habe, sah es jedoch so aus, als ob für die Sitzfläche (und die scheint die meisten Probleme zu bereiten) dasselbe Modul verwendet wird. Jedoch ist das nur der visuelle Eindruck. Insofern hier natürlich ein anderer Lieferant verwendet wird und dieser evtl. das Thema Qualität anders lebt, kann ich nicht beurteilen.
In jedem Fall scheint es ein Lotteriespiel zu sein. Ich würde jedoch auf keinen Fall darauf hoffen, dass Audi von sich aus wegen des höheren Mehrpreises auf einmal andere Qualitätsmaßstäbe ansetzt. Schließlich scheinen sie ja keine Skrupel zu haben, für eine Lederausstattung ca. 1.700,- € Mehrpreis zu verlangen und dabei in der Vergangenheit (hier ist halt bei noch die Hoffnung, dass sich mit MJ09 doch etwas bisher unbemerkt geändert hat) eine derart schlechte Qualität abzuliefern.
Gruß
dürg
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Freisinger82
Habt Ihr auch alle so Probleme das sich das leder so enorm abnütz? Mein Leder schaut aus als wäre es 5 Jahre alt. Trotz guter lederpflege.
Ich habe schon bei Audi nachgefragt wie es mit Kulanz aussieht. Habt ihr Erfahrungen die ihr berichten könnt??
Ja, mein Leder ist an der Seitenwange an der Fahrersitzlehne auch schon in Mitleidenschaft gezogen. Das Leder weist bereits jetzt (nach einem Jahr) feine Risse auf und wirkt spröde an dieser Stelle, obwohl ich regelmäßig Lederpflege benutze. Die Nähte sind an der Stelle auch ein wenig ausgefranzt.
Nach 3 Jahren wird wahrscheinlich der Schaumstoff herausschauen (kein Witz!).
Vorsprung durch Technik! Und außerdem ist Leder ein Naturprodukt.
Wenn du drei Jahre lang 5 mal am Tag an einer Kuh langschrammst, dann siehst du auch die Innereien 😁
Was will man machen ...
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von Freisinger82
Habt Ihr auch alle so Probleme das sich das leder so enorm abnütz? Mein Leder schaut aus als wäre es 5 Jahre alt. Trotz guter lederpflege.
Ich habe schon bei Audi nachgefragt wie es mit Kulanz aussieht. Habt ihr Erfahrungen die ihr berichten könnt??
Mal hier die knapp 300 Beiträge lesen, dann bist du voll und ganz im Bilde... 😉
www.motor-talk.de/.../...tt-8j-faltenproblem-in-den-sitz-t1861740.html
Gruß,
Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
von olli190175 :
Wenn du drei Jahre lang 5 mal am Tag an einer Kuh langschrammst, dann siehst du auch die Innereien 😁
quote
Merkwürdig ist nur, daß diese Abnutzungserscheinungen erst an den Autos ( u.a. Audis ) der letzten Jahre auftreten. Dass ein Ledersitz altert ist klar, aber Abnutzungserscheinungen an den Wangen von Ledersitzen gab es so früh vor ein paar Jahren noch nicht und damals soll Leder auch schon ein Naturprodukt gewesen sein...
Da wird dann wohl sehr ( zu ) intensiv an der Produktqualität gespart ! Aber immer mehr Audi-Kunden merken das !
mein A4 S-Line 2002 hatte zwar ein etwas härteres Leder an den Sitzwangen, sah aber tatsächlich nach 117Tkm und 6 Jahren besser aus als mein jetziger TT mit 17Tkm.
Da scheint es mir, als hätten die Kühe zu Lebzeiten schon sehr minderwertige Hautcremes verwendet 😁
Folgendes ist mir zu dem Thema eingefallen: ich vermute mal, dass es nicht an dem Roh-Leder liegt, sondern eher in der Weiterverarbeitung. Möglicherweise sind immer mehr Stoffe und Chemikalien, die früher mal erlaubt waren, nun nicht mehr erlaubt, auch um die Schadstpffausdünstungen zu minimieren. Mir viel nämlich auf, dass mein neuer TT (Ende Mai) kaum nach "neu" riecht. Der Golf, den ich zuvor als Jahreswagen mal gekauft hatte, hat min. noch 1 bis 1 1/2 Jahre lang noch nach neu gerochen, wenn man die Tür öffnete. Und da es mittlerweile auch Grenzwerte für die Innenraumbeastung gibt, kommen wohl auch nicht giftige Stoffe zur Herstellung von Leder zum Einsatz. So jedenfalls meine Gedanken zu dem Thema.
Es liegt definitiv nicht an irgendwelchen Chemikalien ( das Thema ist schon lange durch ), es liegt daran, daß von Modellreihe zu Modellreihe in Planung und Fertigung überall mehr eingespart werden muss, um den Gewinn zu erhöhen. Bei manchen Bauteilen merkt man das nie, bei einigen wenn sie früher kaputtgehen als im Vorgängermodell und bei anderen wird einigen sieht man die Einsparungen schon bei Neuwagen im Laden oder bei Fast-Neuwagen durch Verschleiss nach kurzer Zeit.
Mit Chemie hat das nichts zu tun, nur mit minderwertigem ( billigerem ) Leder und schlechter ( billigerer ) Konstruktion !
Ich grüble auch über die Anschaffung eines TTS Coupes.
Leder ist (war) für mich der Optik wegen immer Pflicht. Die Probs vieler MT´ler stimmen mich beim TT aber mehr als nachdenklich. Betroffen ist ja anscheinend (nur) Lederausstattung Feinnappa.
Meine Frage:
Hat jemand Leder Impuls (gibts glaube ich ja schon lange im TTR) und kann Positives (eventl. Negatives) berichten?
Herzlichen Dank
Tuno
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Ist das das Leder mit der Mokasin-Naht an den Seiten?
Das sieht m.E. auch noch richtig gut aus 😉
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Ist das das Leder mit der Mokasin-Naht an den Seiten?Das sieht m.E. auch noch richtig gut aus 😉
Gruß Olli
Ich denke dieser hier ist gemeint.
http://www.motor-talk.de/.../...titan-felge-leder-impuls-t1961145.html
Wolfgang
Also bei meinem zehn jahre alten bmw sah das leder so aus wie bei meinem 2 jahre alten TT mit knapp 500 km.
Was für Lederpflege benutzt Ihr?
Die einen Raten zu normalen Pferdesattelfett und einige schwören auf das original Audi Lederpflegemittel.
Das von Sonax hab ich mal benutz, war ich nicht so begeistert von.
Vielen Dank für die vielen antworten...
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Ich denke dieser hier ist gemeint.Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Ist das das Leder mit der Mokasin-Naht an den Seiten?Das sieht m.E. auch noch richtig gut aus 😉
Gruß Olli
http://www.motor-talk.de/.../...titan-felge-leder-impuls-t1961145.html
Wolfgang
Oh ja, das wäre genau meine Wahl ... 😉
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von Freisinger82
Was für Lederpflege benutzt Ihr?
Ich benutze diese hier:
LexolKann nichts Negatives darüber sagen.
Gruß Olli