1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. LED Wechselschaltung

LED Wechselschaltung

Guten Tag

Ich bräuchte ganz dringend Hilfe zu einem für mich kniffligen Thema. Ich belese mich nun schon seit Tagen dazu aber ich werd einfach nicht schlau! Ihr seid meine letzte Hoffnung und hoffe, ihr könnt mir zum Thema weiter helfen!

Ich habe folgendes vor: Für mein Auto wollte ich eine Art Ambientebeleuchtung für die Türen basteln. Alles dazu nötige habe ich bereits hier. Jetzt fehlt mir aber noch eine passende Schaltung. Ich habe vor, die Ambientebeleuchtung mit 2 LEDs zu bestücken, einer dezenten blauen und einer hellen weißen. Und das ganze sollte so aussehen:

-Tür geschlossen, Abblendlicht an, die blaue LED leuchtet
-Abblendlicht an, Tür wird geöffnet, blaue LED geht schlagartig aus und die weiße LED schlagartig an, also blau 100% auf 0% und weiß 0% auf 100%
Abblendlicht an, Tür wird geschlossen, weiße LED dimmt langsam dunkler während die blaue LED gleichzeitig langsam auf volle Helligkeit aufdimmt

Ich hoffe ihr könnt meinen Gedankengängen folgen. Ich hab dazu schon ein Haufen Zeug im Netz gelesen über PWM Dimmung usw... aber was sowas angeht bin ich ziemlicher Laie und was dort alles beschrieben wird ist für mich wie Chinesisch rückwärts. Es ist alles nur für Experten beschrieben, nicht aber für Neueinsteiger

Was ich bräuchte wäre eine Liste mit benötigten Bauteilen und eine Skizze, wie die Schaltung aufgebaut wird. Löten hab ich drauf.

Was die Platine also bräuchte wäre ein Eingang für +12V, einen für Masse, einen für das Signal der Türwarnleuchte und 2 Ausgänge für die beiden LEDs.

Ich bin euch schon mal für jegliche Hilfe dankbar und wünsche noch einen schönen Valentinstag 😁

MfG Christopher

Beste Antwort im Thema

RC-Schaltungen für LEDs sind unsinnig. Der Farbverlauf ist nicht konstant. Auch, kann die LED dabei flackern. Führt zu unschönen Effekten. Die LED ist dann auch schnell hin. PWM ist die einzige sinnige Lösung.

Hast du einen PC mit paralleler Schnittstelle? Ein Programm schreiben ist für mich nicht das Problem. Nur, musst du den Chip selber programmieren. Dazu musst du dir einen Programmieradapter bauen oder kaufen. Sehr simpel sind Programmer für die parallele Schnittstelle. Besteht eigentlich nur aus ein paar Widerständen. (siehe Bild im Anhang)

Mit dem µC wäre die Schaltung auch recht klein. Ein Aufbau mit analogen Bauteilen würde deutlich komplexer ausfallen und wäre wenig flexibel.

Hier, ein Schaltungsvorschlag mit µC (AVR AtTiny13):

Code:

                    +12                                +12V      +12V
                     #                                   #         #
                     |                                   |         |
                     |                                  .-.       .-.
                     |                      +5V         | | Rv    | | Rv
                     |                       #          | |       | |
                     | Abblendlicht          |          '-'       '-'
                     |     #      .----------+           |         |
                     |     |      |          |           | LED-ws  | LED-blau
                    .-.   .-.    .-.         |           V ->      V ->
                 Rv | |   | | Rv | | 10k     |           -         -
                    | |   | |    | |         |           |         |
                    '-'   '-'    '-'         |           |         |
                     |     |      |  ______  |           |         |
                     |     |      '-o  \/  o-'    ___  |/          |
                     |     +--------o  µC  o   .-|___|-| BC549     |
          .----O-----+-----)--------oTiny13o---'  RB   |>          |
          |          |     |      .-o______o---.         |         |
          |          |     |      |            |  ___    |       |/
          o          |     |      |            '-|___|---)-------| BC549
Tür-    \            |     |     ===              RB     |       |>
kontakt  \.          |     |    Masse                    |         |
          o          |     |                             |         |
          |    Zener z     z Zener                       |         |
          |      4V7 A     A 4V7                         |         |
          |          |     |                             +---------'
          |          '-----+                             |
          |                |                             |
         ===              ===                           ===
        Masse            Masse                         Masse

MfG

Isp-programmer
125 weitere Antworten
125 Antworten

Daran liegt es nicht! Auch 47µF/100V würde funktionieren!

Code:

                +12V
                 #
                 |
                .-.
                | | Rv
                | | ~560
                '-'
                 |
 +5V             |   LED
  #              V ->
  |              -
  |              |
  |              | C
  |   ___    B |/
  O--|___|--+--|    BC549
      1k    |  |>
            |    | E
           .-.   |
        470| |   |
           | |   |
           '-'   |
            |    |
           ===  ===

Wenn du +5V auf die Transistorschaltung gibst, muss die LED leuchten. Dann ist die Transistorschaltung i.O.

PS: Ich habe bei mir das weg gelassen, wo ich 100% weiß es funktioniert. Die Transistorschaltung zum Beispiel! 😉 (Klick!)

MfG

Also das komische ist, die 5V sind nicht da. Bei der Schaltung die aus 12V 5V macht, der erste Widerstand, den gibst du mit 2k Ohm an. Ich habe 1,8K Ohm bestellt. vor den 1,8K Ohm liegen 12,4V an. Nach dem Widerstand nur noch 0.7V... oO

Wo ist da der Fehler?

Du hast die Zenerdiode (Wahrscheinlich alle drei!) falsch rum eingebaut! 😉

Zenerdioden werden in Sperrrichtung eingebaut. (klick!)

Code:

        +12V
         #
         +--------.
         |        |
         |       .-.
        .-.      | | 30
 1-3kOhm| |      | |
        | |      '-'
        '-'       |
         |      |/
         +------|
         |      |>
       __|__      |
 ZD      A  |     '----O +5V
 5V6    / \
        ~~~
         |        .----O (0V)
         |        |
         |        |
        ===      ===

Normale Dioden werden mit dem schwarzen Ring nach Minus eingesetzt. (Flussrichtung) Eine Zenerdiode wirkt in diese Richtung wie eine gewöhnliche Diode. In Sperrrichtung eingesetzt (Ring in Richtung Plus), lässt sie ab der Zenerspannung Strom durch. Sie kann also als Referenz genutzt werden bzw. stabilisiert/begrenzt die Spannung.

Meine simple Schaltung arbeitet nach diesem Prinzip.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. März 2015 um 14:37:33 Uhr:


Du hast die Zenerdiode (Wahrscheinlich alle drei!) falsch rum eingebaut! 😉

Zenerdioden werden in Sperrrichtung eingebaut. (klick!)

Code:

        +12V
         #
         +--------.
         |        |
         |       .-.
        .-.      | | 30
 1-3kOhm| |      | |
        | |      '-'
        '-'       |
         |      |/
         +------|
         |      |>
       __|__      |
 ZD      A  |     '----O +5V
 5V6    / \
        ~~~
         |        .----O (0V)
         |        |
         |        |
        ===      ===

Normale Dioden werden mit dem schwarzen Ring nach Minus eingesetzt. (Flussrichtung) Eine Zenerdiode wirkt in diese Richtung wie eine gewöhnliche Diode. In Sperrrichtung eingesetzt (Ring in Richtung Plus), lässt sie ab der Zenerspannung Strom durch. Sie kann also als Referenz genutzt werden bzw. stabilisiert/begrenzt die Spannung.

Meine simple Schaltung arbeitet nach diesem Prinzip.

MfG

Jaaa du bist so herrlich geil! Es funktioniert!! Mein Gott endlich... Wollte dieses WE eigentlich meine Bude aufräumen aber irgendwie is bis jetz nix drauß geworden. Aber egal, hauptsache das läuft!! Geilo

Aber ein was noch: Die eine LED dimmt viel langsamer ab, als die andere aufdimmt. Kann man das noch anpassen?

Ähnliche Themen

Die abdimmende Diode dimmt schon 4x schneller ab, als die andere aufdimmt! 😁 (Mir ist das schon aufgefallen! Liegt an der Diode selber. Dioden haben schon 80% der Helligkeit ab 50% des Stromes. Die Helligkeitsänderung sieht man kaum mehr, aber sie ist da.)

Ich kann das noch verstärken, sodass die LED noch schneller abdimmt. Wie ist die Dimmzeit? Kurz/Lang genug? Oder, soll ich das auch noch anpassen?

MfG

Hier, mit 6x höherer Abdimmzeit als Aufdimmzeit.

Naja die LED die in der Helligkeit langsam abdimmt ist von der Geschwindigkeit in Ordnung. Die gleiche Zeit, die diese LED braucht um abzudimmen müsste die andere brauchen um voll aufzudimmen. Du verstehst mich hoffentlich 😁

Oooooooder.... kriegst du es hin ohne größeren Aufwand das so umzufriemeln, das die eine LED erst langsam ganz abdimmt und die 2. erst dann anfängt langsam aufzudimmen, wenn die 1. vollständig erloschen ist?

Das krieg ich hin. Gib mir nen paar Minuten! 😁

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. März 2015 um 15:10:45 Uhr:


Das krieg ich hin. Gib mir nen paar Minuten! 😁

MfG

Darf ich dich ab jetzt Gott nennen?

Ooooooh Gott du bist einfach krass 😁

So...

Ich habe jetzt eine Überschneidung einprogrammiert. Die LED dimmt bis ~30% runter, bevor die andere auf dimmt.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. März 2015 um 15:17:50 Uhr:


So...

Ich habe jetzt eine Überschneidung einprogrammiert. Die LED dimmt bis ~30% runter, bevor die andere auf dimmt.

MfG

DAS is es! Einwandfrei!!! Sau geilo, ich danke dir bis in alle Ewigkeiten!

So hier mal ein Video. Liegt auf meinem Dropbox Account:

https://www.dropbox.com/s/k7o57lyvny5vof3/20150301_154332.mp4?dl=0

So habe nun die 1. Schaltung funktuinstüchtig (!!!) auf die 1. Platine gelötet. Überprüft und für gut befunden *thumbs up*

Bild hängt an. Einen riiiiiiiiiesen Dank an dieser Stelle nochmal @Johnes der wirklich sehr viel Mühe da rein gesteckt hat und der auch sehr viel Geduld mit mir bewiesen hat. Daumen hoch, du bist der beste! 😁

Achja, hier nochma ein Video:

https://www.dropbox.com/s/4ijptw08g95oth1/20150301_182630.mp4?dl=0

1425231259368-1648923704

Ist da was auf der Platine abgestürzt? Sieht ja furchtbar aus! 😁

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. März 2015 um 19:53:09 Uhr:


Ist da was auf der Platine abgestürzt? Sieht ja furchtbar aus! 😁

Besonders mag ich die ausgesprochen filigrane Anschluss-Technik für die Spannungsversorgung hinten rechts im Bild 😁

Mein Gott ich hab zum ersten Mal ne Platine selbst aufgebaut. Könnt ihr nur nörgeln? 😁

Seit froh das ich net die Rückseite fotografiert hab, da hättet ihr sonst noch en Herzkasper gekriegt!! ^^

Und mir ist es scheiß Egal wie das aussieht, hauptsache es funzt! Wenn das mal in den Tiefen der Tür verschwindet juckt das eh keinen mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen