LED Wechselschaltung
Guten Tag
Ich bräuchte ganz dringend Hilfe zu einem für mich kniffligen Thema. Ich belese mich nun schon seit Tagen dazu aber ich werd einfach nicht schlau! Ihr seid meine letzte Hoffnung und hoffe, ihr könnt mir zum Thema weiter helfen!
Ich habe folgendes vor: Für mein Auto wollte ich eine Art Ambientebeleuchtung für die Türen basteln. Alles dazu nötige habe ich bereits hier. Jetzt fehlt mir aber noch eine passende Schaltung. Ich habe vor, die Ambientebeleuchtung mit 2 LEDs zu bestücken, einer dezenten blauen und einer hellen weißen. Und das ganze sollte so aussehen:
-Tür geschlossen, Abblendlicht an, die blaue LED leuchtet
-Abblendlicht an, Tür wird geöffnet, blaue LED geht schlagartig aus und die weiße LED schlagartig an, also blau 100% auf 0% und weiß 0% auf 100%
Abblendlicht an, Tür wird geschlossen, weiße LED dimmt langsam dunkler während die blaue LED gleichzeitig langsam auf volle Helligkeit aufdimmt
Ich hoffe ihr könnt meinen Gedankengängen folgen. Ich hab dazu schon ein Haufen Zeug im Netz gelesen über PWM Dimmung usw... aber was sowas angeht bin ich ziemlicher Laie und was dort alles beschrieben wird ist für mich wie Chinesisch rückwärts. Es ist alles nur für Experten beschrieben, nicht aber für Neueinsteiger
Was ich bräuchte wäre eine Liste mit benötigten Bauteilen und eine Skizze, wie die Schaltung aufgebaut wird. Löten hab ich drauf.
Was die Platine also bräuchte wäre ein Eingang für +12V, einen für Masse, einen für das Signal der Türwarnleuchte und 2 Ausgänge für die beiden LEDs.
Ich bin euch schon mal für jegliche Hilfe dankbar und wünsche noch einen schönen Valentinstag 😁
MfG Christopher
Beste Antwort im Thema
RC-Schaltungen für LEDs sind unsinnig. Der Farbverlauf ist nicht konstant. Auch, kann die LED dabei flackern. Führt zu unschönen Effekten. Die LED ist dann auch schnell hin. PWM ist die einzige sinnige Lösung.
Hast du einen PC mit paralleler Schnittstelle? Ein Programm schreiben ist für mich nicht das Problem. Nur, musst du den Chip selber programmieren. Dazu musst du dir einen Programmieradapter bauen oder kaufen. Sehr simpel sind Programmer für die parallele Schnittstelle. Besteht eigentlich nur aus ein paar Widerständen. (siehe Bild im Anhang)
Mit dem µC wäre die Schaltung auch recht klein. Ein Aufbau mit analogen Bauteilen würde deutlich komplexer ausfallen und wäre wenig flexibel.
Hier, ein Schaltungsvorschlag mit µC (AVR AtTiny13):
Code:
+12 +12V +12V
# # #
| | |
| .-. .-.
| +5V | | Rv | | Rv
| # | | | |
| Abblendlicht | '-' '-'
| # .----------+ | |
| | | | | LED-ws | LED-blau
.-. .-. .-. | V -> V ->
Rv | | | | Rv | | 10k | - -
| | | | | | | | |
'-' '-' '-' | | |
| | | ______ | | |
| | '-o \/ o-' ___ |/ |
| +--------o µC o .-|___|-| BC549 |
.----O-----+-----)--------oTiny13o---' RB |> |
| | | .-o______o---. | |
| | | | | ___ | |/
o | | | '-|___|---)-------| BC549
Tür- \ | | === RB | |>
kontakt \. | | Masse | |
o | | | |
| Zener z z Zener | |
| 4V7 A A 4V7 | |
| | | +---------'
| '-----+ |
| | |
=== === ===
Masse Masse Masse
MfG
125 Antworten
Bisschen Übung und ein Plan! Schon kannst du auch auf Rasterplatinen komplexe Schaltungen kompakt aufbauen.
Ich hatte heute ja den kleinen USB-Adapter gezeigt...
Hier, noch die Rückseite dazu.
MfG
Ahhh ok cool. Du nutzt Streifenrasterplatinen. Ich hab Lochrasterplatinen. Hab das alles so wirr gesetzt, weil ich kein passendes Kabel hatte, um die Lötpunkte auf der Unterseite zu verbinden. Musste dann quasi immer nebeneinander liegende Lötpunkte verbinden. Weiter entfernte habe ich mit den Brücken des Experimentierboards überbrückt 😁
Für dünne Litzen, kann man z.B. ein altes flexibles Kabel ab isolieren. Da bekommt man viele Litzen raus. (Dicke Kabel haben oft dickere feindrähtige Litze drin, welche besser zu verarbeiten ist!) Wenn zu dünn, 2-3 verdrillen. Die kannst du dann über die Rückseite ziehen und damit Streifenraster basteln.
Aus alten Telefonverlegekabeln, bekommt man dünne starre Litzen. (Aus den Anschlussschnüren dünne flexible Litze!) Alte CAT5-Kabel starr/flex sind auch gute Litzenspender!
MfG
Ja ich hab nix da, was ich verwerten konnt. Alles was nützlich gewesen wäre brauch ich noch. Hab nur 2mm Kupferdraht hier Aber der war zu dick.
Ähnliche Themen
So, heut hab ich mir einen ordentlichen Parallelportprogrammer gebastelt (Bilder) und meine 1. Platine noch mit Anschlussklemmen bestückt und vollendet ^^ Desweiteren hab ich weiße LEDs jetzt zum testen. Video gibts hier:
https://www.dropbox.com/s/187pgkyvmk6timw/20150308_164202.mp4?dl=0
Bilder hänge ich an. Krass nur das die blaue LED 2100mcd hat und die weißen 12000mcd. Und trotzdem sind die weißen dunkler als die blauen... Ebenfalls wollte ich meinen USB Programmer testen, habe jedoch kein Programm dazu bekommen und AVRdude nimmt ne nich an *heul*
Wie heißt dein Programmer?
MfG
Versuche mal diese Software... (Soll damit funktionieren!)
"Willar-Programmer"
MfG
Nabend
Ich hab mal noch ne Frage. Kannst du das Programm so umschreiben, das beim Einschalten des Lichtes die blaue LED langsam aufdimmt und nicht sofort da ist? Das wäre ideal.
Hab heute auch mal noch bissl experimentiert. Habe mir die Woche noch paar LEDs kommen lassen. Einmal 5mm LED mit 25000mcd und rote LEDs mit 4500mcd. Hab erst die weißen LEDs getestet, pupsdunkel.... Dann die rote, noch viel schlimmer. Konnte mir nicht vorstellen, das 25000 mcd so funzelig dunkel sind. Dann ist mir aufgefallen, das ich statt des 560 Ohm Widerstands für die weiße LED einen 1K Ohm Widerstand aufgelötet hatte. Hab dann einen 475 Ohm Widerstand für die rote LED eingelötet. Dann die rote LED rein und siehe da, viel heller. Aber die 4500 mcd reichen noch nicht ganz. Werde rote LEDs mit 9000-10000 mcd mal bestellen und sehen.
Hab dann die weiße wieder angehängt und siehe da, plötzlich warn die 25.000 mcd da! Die war brutal hell und das Lichtleiterkabel war ideal beleuchtet... Zur Klärung sollte ich noch sagen, das ich noch nicht weiß, ob ich nun statt der weißen eine rote LED zur blauen schalte oder doch die weiße lasse.. Muss ich mir noch überlegen.
Denke dran, das du den Fluss durch die LED nur mit 20mA haben solltest. (Spannungsabfall über den Rv messen und dann rechnen! U/R=I)
Ich werde mal schauen, wie schnell ich das hin bekomme.
MfG
Ja ich weiß, die 475 Ohm sind für die weißen LEDs bissl zu schwach. Aber für die roten reicht es. Hab da im Netz so nen Widerstandsrechner gefunden, der spuckte bei 12V und 20mA eben 475 Ohm für die roten LEDs aus.
Du denkst daran, dass das im Auto bei laufendem Motor 13.4-14.4V sind? Und Motor aus in der Regel auch über 12V? (Ich reche immer mit 14.4V)
Ich habe jetzt nur die Dimmfunktion eingebaut, wenn man die Tür zu hat und dann das Licht einschaltet... Oder, soll ich alles auf dimmen umstellen?
MfG
Ne das passt so, danke! Ich wollte nur das die blaue LED langsam aufdimmt wenn die Tür zu ist und ich das Licht einschalte.
Das mit den erhöhten Volt hab ich mir auch schon so überlegt. Aber ich war mir nicht sicher ob die auch tatsächlich am TSG ankommen. Da sitzen noch andere STG dazwischen die die Spannung evtl. konstant auf 12V regeln. Bin mir aber wie gesagt nicht sicher. Denke aber auf der Zündplusschiene kommen dann doch die erhöhten Volt an. Ich müsste halt mal nachmessen aber dazu müsst ich mal die Türverkleidung abmontieren... :-/
So also stehe erneut vor einem Problem...
Hab heut endlich mal Zeit gefunden und mir den Willar Programmer geladen und installiert. Mein Programmer wird auch erkannt und das Programm kann sich mit ihm connecten. Jedoch hat das Programm den ATtiny13 nicht mit in der Liste. Im cfg Ordner ist keine Config-Datei zum Tiny 13. Ich krieg das Programm also wieder nicht in den Tiny rein 🙁 Langsam verzweifle ich hier...