1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. LED Umbau, Birnenwechsel

LED Umbau, Birnenwechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo A8ler,
ich habe angefangen, meinen A8 aus 2006 mit LEDs umzurüsten.
Am Ende sollen keine "gelben" Birnen in den Scheinwerfern, Kennzeichen und Rückleuchten zu sehen sein.
Die Rückleuchten vom Faclift ab 2007 gibt es viel günstiger bei ebay als beim freundlichen (ca. 600 Euro).
Die Nebelscheinwerfer bleiben, da ich diese so gut wie nie nutze, ausser comig home/leave. Aber das stört mich nicht.
Am letzten Wochenende habe ich die Kennzeichenbeleuchtung umgerüstet. Es sieht HAMMER geil aus und lohnt sich.
Bilder folgen...
Ich habe jetzt ein paar Frage zu den Scheinwerfern:
1. Wer hat schonmal die Birnen vorne link + rechts gewechselt?
2. Was muss alles demontiert werden?
3. Gibt es eine "inoffizielle" Anleitung von Bastlern?
4. Brauche ich Spezialwerkzeug?
Ich habe große/dicke Finger, also bitte beachten :-)
Ich möchte mir den Weg zum freundlichen ersparen.....
Danke für eure Hilfe
Fakten:
Audi A8, 3.7 quattro
EZ: 06/2006, 52.000 km
Standheizung, Lounge Paket, Bose Sound, Leder natur, Einzelsitze hinten, 4x Massagesitze mit Memory & Belüftung etc.
P.S: Wer interesse hat, kann sich bei ebay folgende Komponenten kaufen, die ohne FIS Error funktionieren!
1. LED Kennzeichen + Standlicht im Set Kosten= 28,50 Euro inkl. Versand
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190406092528
2. Tagfahrlicht TFL (Es werden SMDs benötigt) Kosten=49,90 Euro inkl. Versand
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290446032838

Beste Antwort im Thema

hi Leutz :)
Nur mal so neben bei zum Thema LED´s im Auto - normaler weise ist jede Kfz-LED-Leuchte ab werk mit einer speziellen Steuerelektronik ausgestattet (kann man z.B. schön sehen, wenn man eine LED-Bremsleuchte zerlegt und sich die Platinen mit den vielen kleinen Leds und anderen elektronischen Bauteilen anschaut - da sieht man, was da noch an Elektronik in einer solchen Leuchte benötigt wird, damit sie den TÜV besteht). Diese Elektronik regelt den Stromfluß durch die LEDs so, daß diese nicht wirklich konstant leuchten, sondern ganz schnell flackern (für das menschliche Auge nicht sichtbar) - da sich der Strom der durch die LED fließt, je nach Umgebungstemperatur ändert, werden die LEDs mit Stromimpulsen getaktet, wobei durch Länge der Impulse die Leuchtkraft "nachregulliert" wird. Sprich, eine Änderung des Stromflusses, bewirkt eine Leuchtkraftänderung. Wird der Strom z.B. bei Kälte, durch die LED nicht entsprechend begrenzt (wie bei den simplen Kennzeichenleuchten, die keinerlei solche Elektronik besitzen), so zerstört man die LED auf Dauer. Jetzt, wo es draussen wieder kalt wird, sieht man oft Fahrzeuge auf den Straßen, die nachträglich mit z.B. diesen simplen Nachrüst-LEDs ausgestattet wurden, bei denen die Leuchtkraft mit zunehmender Kälte immer schwächer wird, oder die LED´s fangen an zu flackern - bis sie irgendwann komplett versagen.
(Habe beruflich mit Elektronik zu tun)
Gruß
v8wt ;)

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Super, danke!
Gruß aus Vorarlberg!

hi Leutz :)
Nur mal so neben bei zum Thema LED´s im Auto - normaler weise ist jede Kfz-LED-Leuchte ab werk mit einer speziellen Steuerelektronik ausgestattet (kann man z.B. schön sehen, wenn man eine LED-Bremsleuchte zerlegt und sich die Platinen mit den vielen kleinen Leds und anderen elektronischen Bauteilen anschaut - da sieht man, was da noch an Elektronik in einer solchen Leuchte benötigt wird, damit sie den TÜV besteht). Diese Elektronik regelt den Stromfluß durch die LEDs so, daß diese nicht wirklich konstant leuchten, sondern ganz schnell flackern (für das menschliche Auge nicht sichtbar) - da sich der Strom der durch die LED fließt, je nach Umgebungstemperatur ändert, werden die LEDs mit Stromimpulsen getaktet, wobei durch Länge der Impulse die Leuchtkraft "nachregulliert" wird. Sprich, eine Änderung des Stromflusses, bewirkt eine Leuchtkraftänderung. Wird der Strom z.B. bei Kälte, durch die LED nicht entsprechend begrenzt (wie bei den simplen Kennzeichenleuchten, die keinerlei solche Elektronik besitzen), so zerstört man die LED auf Dauer. Jetzt, wo es draussen wieder kalt wird, sieht man oft Fahrzeuge auf den Straßen, die nachträglich mit z.B. diesen simplen Nachrüst-LEDs ausgestattet wurden, bei denen die Leuchtkraft mit zunehmender Kälte immer schwächer wird, oder die LED´s fangen an zu flackern - bis sie irgendwann komplett versagen.
(Habe beruflich mit Elektronik zu tun)
Gruß
v8wt ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen