LED Tagfahrlicht

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

so nun geht es bei mir langsam los das immer zu was neues am CT den Geist aufgibt… ( …soll ja auch nicht länger wie 10Jahre halten!!)

Neues Problem ist das das rechte LED Tagfahrlicht erst geflackert hat und nun ganz aus ist.

Fahre seit dem mit eingeschaltetem Licht.

So viel wie ich mitbekommen habe hat die LED Beleuchtung eine externe Platine die das regelt.
Leider ist diese IM SCHEINWERFER verbaut?!

Hat schon mal jemand das zerlegt und Erfolg beim Instandsetzen gehabt??
Kann man die Platine einzeln bekommen oder könnte oder kann man das defekte Bauteil darauf erneuern?!
Welches Teil ist dann auf der Platine betroffen??

19 Antworten

Evtl liegt es an verschlissenen Brennern.
Xenon Brenner altern auch, dadurch wird Evtl nicht mehr genug Wärme erzeugt, um das Wasser zu verdampfen!?

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 6. Juli 2024 um 19:08:01 Uhr:



Zitat:

@Rotex5 schrieb am 6. Juli 2024 um 16:21:31 Uhr:


Feuchtigkeit hat jeder Scheinwerfer
Das wichtige ist das für Abluft gesorgt wird

Dann wäre die Frage: warum aber haben die Insignia nach Jahren x viel Feuchtigkeit/teilweise halbe Aquarien im Scheinwerfer? Dann muss deiner Aussage nach ja Jahre später die Abluft nicht mehr funktionieren.

Es liegt an dem Kleber. Es wurde am Kleber gespart und der löst sich bzw. Sprödet.
Als ich meine Scheinwerfer abgedichtet habe, konnte ich die Stellen richtig sehen wo das Glas nicht anlag. Das sah dann aus wie Luftblasen

Astra g war auch ein solches Beispiel

Die Abläufe verstopfen

Wenn man die ausgebaut hat und gereinigt hat ging es wieder ein paar Jahre gut

Ein Scheinwerfer darf nicht dicht sein
Nur gegen spritz und Regenwasser geschützt sein

Anderes Beispiel
Ich hatte mal Zusatzscheinwerfer bei einem Auto auf dem Dach montiert

Die hatten immer aber auch immer wieder Wasser an der Streuscheibe
Und es war eine 100watt Glühlampe verbaut

Also wenn man die angemacht hat,
Hat man deutlich die Wärme gespürt

Und trotzdem hatte ich Wasser drin.

Was war mein Problem?
Tja Bedienungsanleitung raus gekramt und Dort war genau beschrieben
dort gab es je nachdem wie man sie montiert stehend oder hängend einen stopfen den man entfernen musste
Als ich den jeweiligen entfernt habe hatte ich nie wieder Probleme mit Kondenswasser

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 2. Juli 2024 um 10:25:07 Uhr:


Nur mal aus reinem Interesse: habt ihr im Herbst / Winter mit (sehr) nassen Scheinwerfern im Inneren zu kämpfen (Insignia Krankheit. Wohl aber überwiegend auf der Fahrerseite)?
Das soll u.a. ein Problem sein, dass früher oder später die Lichter kaputt gehen. Oder aber es ist wirklich das Fahrzeugalter was dazu geführt hat.

Mein Schrauber hätte nun den Hella Scheinwerfer da (nach ca 8-10 Monaten Lieferzeit...).
Was meint ihr? Auswechseln? Ja, er war da leider auch von aussen nass, aber man sieht ja was da an der Innenseite alles beschlagen ist.
All in sind das mal eben 800 Ökken.

Ähnliche Themen

N’Abend an alle,

nach dem letztes Jahr schon das Tagfahrlicht im Scheinwerfer auf der Fahrerseite den Geist aufgegeben hat wegen Nässe und Feuchtigkeit ist nun der rechte Scheinwerfer dran. Ist ja wieder nur eine Frage der Zeit bis ein neuer rein muss. Ist das für die Beifahrerseite die richtige Teilenummer?

HELLA HAUPTSCHEINWERFER 1ZT 011 166-721

Grüße
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen