LED-Tagfahrlicht - Abblendlicht - Rechtssituation
Hallo Leute,
ich habe hier im Portal nun so viel von TFL usw. gelesen und bin mir nicht sicher, was wohl das beste wäre - Zusatz-LED-TFL oder nur Standlicht, oder oder oder ...
Ich habe u. a. bei WIKIPEDIA in diesem Beitrag
http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht
die folgende Liste (ganz unten) gesehen; überall wird das unterschiedlich gehandhabt oder geduldet, Nebellicht ist sogar mal verboten, aber das Abblendlicht ist in allen Ländern als TFL gestattet oder sogar gefordert.
Wenn man(n) also nicht viel bauen, bohren, schrauben, Kabel ziehen mag, dann würde es sich doch anbieten, als TFL AUSSCHLIESSLICH! die Abblendlichter ungedimmt mit normaler Helligkeit leuchten zu lassen, oder? (denn wenn man tagsüber mangels TFL mit dem eingeschalteten Abblendlicht unterwegs ist, ist da ja auch nichts gedimmt usw.)
Das o. g. soll nun also ganz konkret heißen, daß in dem Moment, wenn nur die Abblendlichter als TFL in Betrieb sind, KEINE Rücklichter, Standlichter, Kennzeichenlichter, Begrenzungs-, Tacho- und/oder Armaturenbrettbeleuchtung leuchten. Lichthupe via Fernlicht würde natürlich weiterhin gehen.
Ist es dann nötig, bei Dunkelheit, Tunnel, Nebel etc. mit "normaler" Beleuchtung zu fahren, schaltet man einfach das Licht so wie immer am Lichtschalter ein und alle Lampen leuten ganz normal so wie immer.
Von der Schaltung her wäre das ja ganz, ganz einfach zu realisieren.
Aber ist das so auch laut StVZO gestattet? Wißt Ihr genaueres dazu?
Klar, ein reinrassiges LED-TFL ganz allein betrieben, braucht nur ca. 10 - 15 Watt elektrische Leistung, nur Abblendlichter allein schon mal so um die 110 Watt, aber immerhin wären dann alle anderen Lampen aus (2 Rücklichter 10 Watt, Kennzeichenbel. ca. 6 Watt zusammen, Tacho 3,6 Watt, Standllichter vorn 2 mal 5 Watt, restliches Armaturenbrett vielleicht 10 Watt oder so und somit außer Abblendlicht kein Lampenverschleiß).
Es grüßt und dankt Robert
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uhrmacher
also die gute Nachricht zuerst:
Ich habe es einfach mal am lebenden Objekt probiert, also D+ von der Lima abgezogen, ein Prüfkabel mit Krokoklemmen dazwischen, damit ich während des Betriebes an D+ rankomme, von dort eine 12V 5 Watt Birne gegen Masse - und? Geht!, wie gewünscht.
So ein Versuch ist oft praktikabler als jegliche Theorie.
Zitat:
Nun die schlechte Nachricht:
Ich habe ja ganz vergessen, wenn ich mal bei Nebel mit nur den Nebellichtern fahren will, was der Lichtschalterstellung 1 entspricht, dann brennt das TFL weiter, da es ja von der Lima angesteuert wird. Schön wäre es, wenn es da dann von allein ausginge.
Damit sind wir wieder am Anfang unserer kleinen Diskussion. 😉
Mein Ansatz war ja, dass das Einschalten der normalen Fahrzeugbeleuchtung in Stellung 1 und 2 die Schaltung des TFL "überschreiben" muss.
Zwar unter der Prämisse einer gewollten Leistungsabsenkung des Ablendlichtes - aber die Kombination Nebelscheinwerfer + Begrenzungsleuchten gehört sicher auch dazu.
Wobei mir die Passivhaltung des Lastkreises in der Standardbeleuchtungsfunktion wesentlich besser gefällt (weil betriebssicherer) als meine ersten Gedanken dazu.
Naja, brauchst ja nur ein Hilfsrelais mit einem Öffner, der in Serie zu dem vorgesehenen Schalter für das TFL liegt und ab Stellung 1 des Lichtschalters angesteuert wird.
Ich fürchte jedoch, das unsere "öffentliche" technische Plauderei hier vermutlich wenig Leute interessieren wird soviel Spaß das mir und vielleicht auch Dir macht.
Vielleicht sollten wir uns über einen ggf. Fortschritt der Bastelei später per PN austauschen. Interessant wäre für mich allemal, was letztlich dabei herauskommt und ob es umgesetzt wurde. 🙂
In diesem Sinne,
LG Feline
Hallo,
an das Hilfsrelais hatte ich auch schon gedacht. Aber dann wären es der Relais drei Stück.
Mit den von Dir erwähnten logischen Gattern - dies wäre natürlich die eleganteste Lösung, aber ich habe, obwohl ich mit Elektronik groß geworden bin, wenig Lust, viel zu bauen, denn der größte Aufwand ist ja nicht, die Schaltung zu erstellen und eine Leiterplatte zu machen, sondern direkt am Passat an die entsprechenden elektrischen Punkte an der Sicherungsplatte, hinter dem Kombiinstrument, der Zentralelektrik, dem Lichtschalter usw. heranzukommen bzw. noch Kabel von innen hinter dem Armaturenbrett nach außen in den Motorraum zu verlegen.
Ich werde mal über die Version mit dem Hilfsrelais nachdenken, das ließe sich fast alles im Motorraum unterbringen. Mir gefällt es aber dazu auch noch, die Abblendlicher direkt vom Pluspol der Batterie entspr. Sicherungen, kurze, dicke Kabel und über Schließer-Relais (da drücken die Kontakte schön kräftig) zu versorgen - Spannungsabfall ist dann recht gering und das ABB-Licht schön hell.
Zusammenfassend kann man sagen: Also TFL "überschreibbar", TFL angesteuert/aktiviert über D+ (Motorlauf), Lichtschalterbeeinflußung muß sein, ABB-Licht satt von der Batt. versorgt, das wäre also das "Pflichtenheft".
Ich denke mal drüber nach und lasse von mir hören.
Es grüßt Robert