LED Standlicht !!
Hallo hab mir heute ein LED Standlicht eingebaut, sieht echt super aus, nur hab ich jetzt ein problem, bei mir leuchtet seit dem die Kontrollleuchte im KI für den Ausfall einer Glühbirne.
Gleich vorweg, ich hab alle leuchten überprüft es gehe alle.
Hat jemand ein Idee wie man das ändern könnte ??
danke
41 Antworten
Zitat:
warum taugen die LED Standlichter nix, die machen eine Super Optik!!
😰
Was soll daran "super" sein?!
Sieht einfach nur billig aus und gehört meiner Meinung nach nicht in einen Benz sondern in die GTI- oder Opel-Fraktion.
😉
Tja, so unterschiedlich sind Geschmäcker...
Gruß
gizmon
Hallo,
in jedem vernünftig sortiertem Elektronikladen, kannst du dir Widerstände (15 Ohm entspricht 5 Watt) holen. Kosten etwa 0,50.-€ pStck.. Die klemmst du zwischen die vorher durchgeschnittene Plusleitung zur "neuen LED", schon denkt der BC das alles OK ist.
Ich habe die auch verbaut, und finde entgegen von anderen Forenmitgliedern, das es super aussieht, wenn man alles auf LED umbaut weniger Kraftstoff kostet, und die LED eigentlich im Gegensatz zu normalen Glühbirnen nie den Geist aufgeben
Gruß
Guido
Tja, lieber Guido, irgendwie täuscht du dich mit deinem Beitrag.
Bei 15Ohm liegt du bei fast einem Ampere Strom pro Widerstand, den der dann in thermische Leistung von mindestens 10Watt umsetzt und diese auch abführen muß. Ich hoffe, du hast die Widerstände entsprechend ausgelegt; wenn nicht, wird dir deine Versicherung bei einem Brand eventuell schon ein paar Fragen stellen.
Aufgrund dieser Fakten ist deine Aussage mit dem "Spritsparen" diesbezüglich auch schlichtweg Blödsinn.
Gruß, Carle57
Da bin ich aber froh, an einen solchen "Fachmann" geraten zu sein.
Wiederstand für Parallelschaltung = U² / P = 144 / 5 = 28.8 Ohm
Belastbarkeit des Wiederstandes = U² / R = 144 / 28.8 = 5 Watt
Widerstand gewählt : 33 Ohm - 47 Ohm / 5 Watt-10 Watt (Reserve)
Also Blitzbirne, was sagst du nun????
Habe das schon eine Ewigkeit drin.
Wenn du auch nur ein wenig rechnen kannst, meinen Beitrag von oben nochmal studierst, kannste ersehen, das ich gesagt habe, das wenn du komplett auf LED umstellst auch noch Sprit sparen kannst. Soll ich es dir vorrechnen so von wegen weniger Abnahme an Watt? rechne mal nur durch, wieviel Watt bei eingeschaltetem Abblendlicht benötigt werden.....
Armaturenbeleuchtung nicht vergessen. Standlicht, Rücklicht, Kennzeichenleuchten.... noch Fragen??? Bei der C-Klasse Limousine, hast du als Rücklicht direkt 4 Birnen die Stromfressen á 10Watt, zwei Kennzeichenleuchten á 5 Watt, zwei H7 Birnen für´s Abblendlicht á 55 Watt, zwei Standlichtbirnen á 5 Watt, und die ganzen kleinen Lichterchen, die dein Herz höher Schlagen lassen, wenn du im dunkeln Auto fährst, damit du die Tachonadel, die Schalter usw. findest.
Grob gerechnet hast du inkl. Abblendlicht eine ungefähre Abnahme von über 200 Watt bei normal eingeschaltetem Licht. Dioden machen das mit einem 6tel. Was macht dann die Lichtmaschine????? SPAREN !!! Warum??? Na weil diese dann Pause hat, und keine Leistung bringen braucht.
Ähnliche Themen
Bevor ihr gleich richtig übereinander herfallt: dem TE wird es vermutlich nichts mehr bringen. Das Thema ist 3 Jahre alt! Entweder der TE hat sich an die Leuchte im KI gewöhnt, die LEDs wiederausgebaut, eine Lösung gefunden, seinen 202 gegen einen GTI getauscht, aufs autofreie Helgoland verzogen...
So, und nun hauts Euch weiter, Ring frei...😁
Was mich ja interessieren würde: Wie hat sierra105 seine Umbauten eingetragen bekommen? 😛
Danke superlolle,
das du für ruhe sorgst, aber wenn ich Leute so reden hör, die wahrscheinlich mit einem Trabbi angefangen haben und Wachskerzen im Scheinwerfer ausgerichtet haben, geht mir die Hutschnur hoch. Wir reden von Elektronik, und nicht von Elektrik. Und warum hat man LED´s erfunden und entwickelt die immer weiter....richtig, wie mein lieber Carle57 sagt, weil die nix bringen.....HALLO
Das ist mittlerweile meine zweite W202 C-Klasse, und ich habe beide umgebaut, immer ohne Probleme. Auch mit der Versicherung gab´s nie Probleme wegen eines Feuers. Das muss man richtig machen und nicht mit Isolierband was zusammen tüddeln.
Gruß Guido
Es geht ja mit auch um den Verbrauch der Widerstände. Die wandeln die Energie ja wie Glühbirnen auch nur in Wärme um, womit die Verbrauchssenkung wieder abnimmt. Und im Gesamten gerechnet, ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der ganze Aufwand inklusive Materialkosten unter diesen Umständen so einfach rechnet. Vielleicht auf ganz lange Sicht, ja...
Ich bin nicht dafür da, für Ruhe zu sorgen. Mir war nur aufgefallen, dass es dem TE wohl nichts mehr bringen wird. Anderen eventuell schon. Allerdings: ich gehe derzeit eher davon aus, dass es hier gleich etwas scheppert und die Sachlichkeit "geringfügig" leidet. Ich ducke mich daher mal lieber weg, denn zum eigentlichen Problem kann ich Mangels Fachwissen nichts beitragen. Lämpchenwechsel geht noch, danach hört es in diesem Bereich auf...
Es ging sich weder um Verbrauch, noch um Eintragungen. Carle57 meinte das währe zu gefährlich wegen der Brandgefahr und zweifelte dann noch an den Nebeneffekt der eventuellen Kraftstoffeinsparung. Ich habe mir bisher nicht die Mühe gemnacht und es versucht herauszufinden. Natürlich wandelt der Widerstand den Überschuss in Wärme um, aber wenn ca. nur ein fünftel benötigt wird, wird nur das reingeschickt was nötig ist. Eine Standart Glühbirne hingegen, zieht und zieht und zieht, weil die immer voll versorgt sein will, damit diese nicht anfängt zu flackern. Eine Diode hingegen zieht nicht in dem Maße, sondern kommt mit dem zurecht was an Spannung anliegt., und würde niemals flackern wegen Unterspannung o.ä.
Lieber Guido,
es tut mir Leid, ich kann da fachlich nicht ganz folgen.
Damit die Überwachungsschaltung erkennt, es sei eine normale Glühbirne, muß die Leistung einer LED angepasst werden. Das erreicht man in der Regel durch Parallelschaltung eines Widerstandes.
Zitat:
Die klemmst du zwischen die vorher durchgeschnittene Plusleitung zur "neuen LED", schon denkt der BC das alles OK ist.
Danach hast du sie wohl in Reihe geschaltet, wovon ich nicht ausging. Sondern von einer Parallelschalung des
Zitat:
in jedem vernünftig sortiertem Elektronikladen, kannst du dir Widerstände (15 Ohm entspricht 5 Watt) holen. Kosten etwa 0,50.-€ pStck
mit denen meine Angaben stimmen.
Wenn du nun auf einmal von
Zitat:
Widerstand gewählt : 33 Ohm - 47 Ohm / 5 Watt-10 Watt (Reserve)
im deiner etwas pampigen Antwort schreibst, kann und will ich dir nicht mehr folgen. Diese Logik erschließt sich dem Verstand meines in dieser Richtung sehr gut ausgebildeten Beruf leider nicht.
Das die Leistungen von LED´s klar unter denen der Glühlampen liegen habe ich nicht bezweifelt,
Zitat:
mit dem "Spritsparen" diesbezüglich
-nur für diesen Anwendungsfall eben.
Freue dich, wenn es funktioniert.
Carle57, und weg hier
In dem Moment, wo ich den richtigen Widerstand einlöte und schalte, sagt es doch selbsterklärend, das ich einen Widerstand einer 5Watt Abnahme habe. Darum erkennt das Steuergerät nicht die wesentlich geringere Stromabnahme. Ich gaukel dem System in dem Moment eine Standardstromabnahme welche eine wesentlich höhere Abnahme im Originalzustand als durch einer LED ist. Das Steuergerät kann lediglich erkennen, wenn zu wenig Strom gezogen wird, wie z.B. wenn eine Birne defekt ist. Dann nämlich muss die Kontrolllampe angehen.
Aber lassen wir es an dieser Stelle gut sein, bei mir funktioniert das. Wenn ich dir eine pampige Antwort ghegeben habe, entschuldige ich mich an dieser Stelle bei dir.
Gruß
Guido