LED Standlicht !!
Hallo hab mir heute ein LED Standlicht eingebaut, sieht echt super aus, nur hab ich jetzt ein problem, bei mir leuchtet seit dem die Kontrollleuchte im KI für den Ausfall einer Glühbirne.
Gleich vorweg, ich hab alle leuchten überprüft es gehe alle.
Hat jemand ein Idee wie man das ändern könnte ??
danke
41 Antworten
Ich hab' normale Standlicher von Philips. Die sind blau gefärbt. Sind keine LEDs.
Ja dann stellt sich die Frage warum du LED´s willst normal braucht man die nur weil sie Weiß oder Blau leuchten nicht so gelblich.
ich hab mir Weißes Abblendlicht verbaut und dadurch brauchte ich auch weißliches Standlicht und dan hab ich zu denen von Xenonwhite gegriffen. Da die LED´s überhaupt nichts taugen wenn man mal mit Standlicht und Neblern fahren will 😉
bye
Mit Taugen vermute ich mal er meint taugen im sinne vom Abgestrahlten Licht!
Ich hatte als Abblendlicht Philips BlueVision drin, waren nicht der Hit, eigentlich fast kein Unterschied zu den Normalen H7, zudem ist mir die eine jetzt nach 1 1/2 Jahren durchgebrannt!
Diese würde ich mir nicht mehr kaufen!
Aber ein schönes Abblendlicht das WIRKLICH schön WEIS strahlt wäre TOP!
Gruß
Ähnliche Themen
Außerdem ist blaues standlicht nicht erlaubt soweit ich weiß.
Ich zeig euch mal Bilder von meinem Abblendlicht. Da werdet ihr aber staunen.
Hm, allgemeine Verwirrung, wie ich sehe 😁
Okay... ich versuche auch mal etwas dazu beizutragen:
- LED-Standlichter sind (oder waren zumindest bis vor kurzem) nicht erlaubt, bzw. ohne ABE oder E-Zeichen oder sonstige Zulassung. Gegenbeweise werden gern angenommen.
- Blaues (oder anderweitig gefärbtes!) Standlicht ist NICHT erlaubt und wird es auch nie sein. Da haben speziell die weißgrünen was gegen.
- Die oben angesprochenen Philips 12961BV (alias BlueVision) gab's in 2 Versionen. Vor etwas über 2 Jahren konnte man sie komplett ungefäbrt kaufen, heute ist das Glas blau gefärbt. Sie leuchten aber nicht blau, sondern weiß. Haben daher auch eine Zulassung und sind legal.
- Die LEDs verursachen ohne Widerstände die dauernde Fehlermeldung im KI. Das macht ggf. nicht nur den TÜV aufmerksam, sondern führt die Prüfung ad absurdum, weil man echte durchgebrannte Birnen nicht mehr bemerkt.
Aus diesen Gründen tendiere ich gegen LEDs...
Weiters die Sinnfrage: Wozu überhaupt andere Standlichter?
- Weil die originalen trüben Birnchen pissgelb leuchten und das nicht nur bei Xenon richtig widerlich aussieht, sondern auch schon beim Golf 2 mit 10 Jahre alten Standard-H4-Osrams auffällt.
- Weil man in Verbindung mit leicht blau leuchtenden Abblendlichtbirnen (Markenteile mit Zulassung vorausgesetzt) einen recht brauchbaren Xenon-Look hinbekommt, der zudem noch legal ist.
Noch ein Vergleichsbild, zur Verdeutlichung:
http://img384.imageshack.us/img384/4983/standlichttest9es.jpg
Will jetzt keine Philips-Werbung machen, aber ich bin mit meinen Standlichtern und den weißen SilverVision-Blinkern seit Oktober 2003 voll zufrieden 🙂
(Gegen Philips: gelbe Blinkerbirnen von denen neigen dazu, die Farbe abzublättern und im Blinkergehäuse zu verteilen!)
KI Fehlermeldung
hi
hat den niemand eine andere idee was man wegen der fehlermeldung machen kann?
hab bei mir den eindruck seit dem ich nich nur 2 sondern 4 leds angschlossen hab leuchtet die fehlermeldung seltener , nervt aber dennoch ungemein.
sie ist auch bei eingeschaltetem abblendlicht an und blinkt bei nur standlich - komisch oder?
naja vielleicht löst sich ja das problem wenn man noch mehr leds dranhängt - mit meinen seitenmarkierungsleuchten hab ich aber schon 3 pro seite vorn.
wie genau funktioniert das mit so nem wiederstand und wo macht man den hin?
man müsste doch dann damit auf den gleichen wiederstand rechnerisch kommen den eine glühbirne sonst hätte?
Ich verweise auf DIESE Internetseite. Es wird genau erklärt was und wozu ein Vorwiderstand da ist.
Bei deinem Auto brauchst du den Vorwiderstand weil das KI es nicht erkennt dass du LED eingebaut hast.
Da die Spannung (bzw. der Stromfluss) durch die Dioden gesperrt wird, denkt das KI dass eine Unterbrechung (also durchgebrannte Birne) vorliegt..
Durch den Vorwiderstand fließt ein Strom welcher dazu ausreicht um das KI zu überlisten...
Außerdem ist das Thema HIER und HIER sehr umfangreich beschrieben und diskutiert worden...
MfG
danke erstmal für die vielen infos
habe ja bei mir led standlichtter drin , die haben ja alle soweit ich weiß schon einen eingebauten wiederstand, damit sie bei 12 V auch passen.
also meint ihr die anzeige am KI leuchtet weil die LED den strom in eine richtung sperren? und das wird dann quasi mit dem wiederstand überbrückt oder so?
oder auch weil durch die LED sowieso auch viel weniger strom fließt als durch eine birne?
und wie bekomm ich nun genau raus was für ein wiederstand ich genau benötige und wohin?
danke
Moin!
Wenn ich das mit den blauen Standlichtern und Seitenleuchten so lese, denke ich mir nur, dass wieder ein W202 den Weg des Golf gegangen ist.
Gruss aus BS
D-Bob
Zitat:
Original geschrieben von bak80
Ich verweise auf DIESE Internetseite. Es wird genau erklärt was und wozu ein Vorwiderstand da ist.
Bei deinem Auto brauchst du den Vorwiderstand weil das KI es nicht erkennt dass du LED eingebaut hast.
Da die Spannung (bzw. der Stromfluss) durch die Dioden gesperrt wird, denkt das KI dass eine Unterbrechung (also durchgebrannte Birne) vorliegt..
Durch den Vorwiderstand fließt ein Strom welcher dazu ausreicht um das KI zu überlisten...Außerdem ist das Thema HIER und HIER sehr umfangreich beschrieben und diskutiert worden...
MfG
Sorry, aber so ist das nicht.
Einen Vorwiderstand (In Reihe) brauchst du, damit die LED bei 12V(13,8V - 14,5V) betrieben werden kann.
Was mit der Lampenkontrollleuchte gemeint ist, ist ein Lastwiderstand (Parallel zur LED und Vorwiderstand). Dieser R soll die Energie verbrauchen, welcher sonst von der Glühbirne verheizt wird.
Die Lampenkontrolle hat nicht mit Dioden und gesperrten Strömen zun tun. Das Steuergerät misst hier den Strom den die Lampe braucht. Wenn du eine LED einbaust, wird der Stromverbrauch der Normalen Glühwendel unterschritten und das Steuergerät meint, dass die Birne defekt sei.
;-)
PS: Schön, dass es nocht Threadgräber gibt!
Hallo,
hier vielleicht etwas zur Verdeutlichung des Themas.
Durch die Glühbirne fließen 0,416 A Strom.
Dieses erkennt das KI als richtig an.
Durch die LED fließen nur 0,03 A Strom. Für das KI ist das ein Fehler.
Schalte ich nun parallel zur LED einen Widerstand, duch den der restliche Strom fließt (also zusammen wieder 0,416 A ), so erkennt das KI dies wieder als richtig.
Gruß Peiner
ja ok klingt ja wirklich gut
und was für einen wiederstand muss ich jetzt genau nehmen? einfach einen 31 ohm wiederstand parallell schalten zur LED?
Das richtet sich danach, wie hoch der Strom durch die LED ist.
Wie groß ist der Vorwiderstand vor der Diode (oder sind es mehrere), oder welche Farben hat der Widerstand
Besser ist, wenn du die Möglichkeit hast, miß mal den Strom.
Dann kann ich dir sagen wie groß der parallele Widerstand sein muß.
Gruß Peiner