LED's als Standlicht

Audi A4 B7/8E

Hallo!Hat jemand Erfahrung mit LED's als Standlicht? Möchte kein gelbes Licht mehr haben. Daher habe schon versucht LED's zu verbauen aber sie haben immer nur aufgeblinkt!
Warum?
Gibt es spezielle LED's die man verbauen muss?

Wäre Dankbar für Informationen.

Beste Antwort im Thema

Du solltest Dir die Tipps die Du hier bekommst schon ein bißchen zu Herzen nehmen, sonst antwortet hier keiner mehr.
Warum die LEDs manchmal blinken habe z.B. ich in dem von Raudi verlinkten Thread beschrieben. Seite 5 - noch mehr helfe ich dazu nicht.
Was Du bei Hypercolor bestellen mußt bekommst Du doch ganz einfach heraus, wenn Du Deine originalen Lämpchen ausgebaut hast. Form (Glassockel, Metallsockel, Sofitte) und Größe feststellen, bei hypercolor das passende suchen und glücklich werden 😉

So nu is genug doppelt durchgekaut, es steht wirklich nahezu alles in obigem Thread...

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Hi Leute,

ich hatte auch schon lange mit dem Gedanken gespielt, LED´s einzubauen, allerdings nur wegen der Optik. Sind in den Hypercolor- Teilen schon Widerstände drin, oder artet das Ganze dann wieder in Bastelei aus?

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi,

grad auch mal danach gesucht. Bei denen auf der Seite steht dann folgendes:

"Wenn der Bordcomputer (FIS, Checkcontroll etc.) defekte Lampen meldet, dann muss die Standlichtlampe durch einen passenden Parallelwiderstand ergänzt werden. In diesem Fall klicken Sie unten bitte die Option "Ja, inklusive (2,00 Euro Aufpreis)" an. Diese Widerstände werden dann von uns direkt auf den Lampen bestückt.

Bei Manchen Fahrzeugtypen (z.B. Mercedes, Audi) ist es nötig 2 Checkwiderstände zu integrieren. Bei diesen Fahzeugen liegt die Schwelle der "Defekt-Erkennung" sehr hoch, sodass dieser Extra Widerstand erforderlich ist um die Fehlermeldung zu unterdrücken. Bitte bestellen Sie diese Option nur mit, wenn Sie wissen, dass ein Checkwiderstand allein nicht ausreicht."

Gruß
Christian

Hi,

wurde hier im Laufe des Threads schon öfter besprochen. Die Option mit dem Checkwiderstand einfach ankreuzen (+2€) und das FIS ist zufrieden. Es genügt wohl die einfache Option mit einem einzigen Widerstand.

Gruß Jürgen

Der nachteil dieser Wiederstände ist nun wie bei mir aufgetreten das die LED defekt ist und nicht mehr leuchtet aber keine Fehlermeldung mehr im FIS kommt.

Mfg
Marcel

Das ist klar, allerdings sollte das hoffentlich eher die Ausnahme sein, denn die LEDs haben ja eine enorme Lebenserwartung und für gewöhnlich sollte die fast ein Autoleben lange halten 😉
Ausnahmen natürlich ausgenommen..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Das ist klar, allerdings sollte das hoffentlich eher die Ausnahme sein, denn die LEDs haben ja eine enorme Lebenserwartung und für gewöhnlich sollte die fast ein Autoleben lange halten 😉
Ausnahmen natürlich ausgenommen..

Stimmt. Komischerweise funktioniert die LED heute wieder. Obs an denn -12°C lag die gestern Nacht bei uns herrschten und bei dennen das Auto 3 stunden im Freien Stand? Ich weiß es nicht.

Mfg
Marcel

Oder du hast Kontaktprobleme.. ?? Einmal auf den Scheinwerferklopfen hat in solchen Fällen schon oft Wunder gewirkt 😉

.
Hypercolor LED’s ... Checkwiderstände

... hier mal als definitive Frage:

Wieviel Checkwiderstände braucht man nun einen oder zwei ?

Ich habe hier noch nicht die definitive Antwort entdeckt.
Es heißt immer nur „es müsste ...“ / „es genügt wohl ...“.

Danke.
.

Da es mittlerweile nur noch die Version mit 2 Wiederständen gibt sollte sich die Frage erübrigt haben.

Ich habe auf den Scheinwerfer geklopft. Was leider nichts brachte. Erst als ich heute wieder losfuhr viel mir an der Garagenwand auf dass das Standlicht rechts wieder leuchtete.

Mfg
Marcel

Hallo Marcel,
Du hast im B7 Glassockel-LED's, oder?
Ich jedenfalls musste bei meinem B6 und den Bax9S-LEd's den Fusspunkt vor dem Einbau ein wenig hochziehen, damit er einen strammeren Kontakt hat. Vorher war er etwas Wackelkontakt gefährdet. Wie es bei den Glassockel-LED's aussieht, weiß ich natürlich nicht. Vielleicht muss man da auch die seitlichen Kontakte etwas "vorspannen".
Ansonsten reklamieren. Ist vermutlich nur irgendwo ein Wackler.
Und ja, es gibt nur noch die Varianten mit 2 Checkwiderständen oder ohne. Bei mir hatte früher auch ein Checkwiderstand (1€) gereicht, aber die Alternative gibt es ja leider nicht mehr. Deswegen habe ich jetzt auch 2 drin, was mich aber nicht stört.
BTW: Nach meinem Wildunfall war übrigens die LED das einzige Licht, das im Hintergrund des dunklen Lochs, dass der zerstörte Scheinwerfer hinterlassen hatte, noch leuchtete.
Niemals Probleme damit gehabt, auch nicht beim TüV im Juli.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Hi Leute,

ich hatte auch schon lange mit dem Gedanken gespielt, LED´s einzubauen, allerdings nur wegen der Optik. Sind in den Hypercolor- Teilen schon Widerstände drin, oder artet das Ganze dann wieder in Bastelei aus?

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Torsten,

ich kann Dir nur zu den LED's raten, auch wenn es für Dich sicherlich eine Sache von 5-10 Minuten ist, die Birne zu wechseln.

Kann ich DIR wenigstens auch mal nen guten Rat geben. 😉

Gruß

Rainer

Ja, ich werde das im Frühjahr sicherlich in Angriff nehmen und das Bissel Widerstand einklemmen bringt mich auch nicht um.

Nur jetzt bei gestern gemessenen -21°C habe ich keinen Bock auf Bastelei 😉 

Hi Torsten,
vielleicht hast Du nicht richtig mitgelesen, bzw. hast Dich für andere LED's entschieden. Du brauchst keinen Widerstand einklemmen.
Wenn Du die LED's von Hypercolor nimmst, sitzen die Widerstände direkt auf den Platinen drauf. Bei den Metallsockel-LED's, die die B6 mit BiXenon brauchen (BAX9S, mit den versetzten Nippeln) sitzt diese komplette Mini-Platine IN der Fassung drin. Nix löten, nix einklemmen, lediglich einen der Haltenasen (Nippel) abfeilen und gut ist. Die LED's gibt es nur als Glassockel (W5W) oder als BA9S (mit den gegenüberliegenden Nasen). Schau mal hier . Mit Widerständen sehen die genauso aus.
Deswegen habe ich mich für Hypercolor entschieden, obwohl es die von der Benzinfabrik auch sogar in BAX9S (H6W), also mit versetzten Nippeln gibt. Da muss man allerdings den sogenannten CAN BUS/FIS Wizard in die Leitung klemmen. Das Reinklemmen hat mir schon mal nicht zugesagt, hätte man ja Löten können. Aber dieser Lastwiderstand ist etwa so groß wie eine halbe Zigarette. Obendrein - man probiert ja so einiges aus - leuchten die noch viel punktueller als die von Hypercolor, trotz der schönen Worte auf der Seite.
Eine bessere LED-Lösung als von Hypercolor ist mir bisher nicht untergekommen, erst recht nicht mit eingebautem Widerstand.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi Torsten,
...
Eine bessere LED-Lösung als von Hypercolor ist mir bisher nicht untergekommen, erst recht nicht mit eingebautem Widerstand.
Gruß
Rainer

Das kann ich auch bestätigen! 😎

Danke Rainer, das war ja richtig mundgerecht serviert 😁

Ich hatte da wohl noch eine andere Lösung im Hinterkopf. Dann werde ich wohl baldigst bestellen. 

Vielen Dank für Deine Mühe.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hallo,

also die Glassockel-LEDs die die bei mir verbaut sind sind genau so dick wie die normalen W5W Lampen so das es da eigentlich kein kontakt problem gibt.
Aber ich denke ich weiß womit es zusammengehangen hat das die rechte seite ausgefallen ist. Bin doch in der nacht gegen den Randstein gerutscht und bestimmt war da ein wackler nach dem Schlag gegen das Auto ducrch den Aufprall.
Naja bisher leuchtet sie auf jeden Fall wieder.

Kann mich da Rainer nur anschließen, das es die beste LED Lösung ist die es zur Zeit gibt.

Mfg
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen