LED Rücklichter drauf, Check Control Fehler - wie abschalten ?

23 Antworten
BMW 3er E36

Hallo,

Habe mir LED Rücklichter draufgemacht, sehen auch gut aus, das Problem ist das jetzt bei mir im Bordcomputer ----Rücklicht defekt----steht. Wie kann man das wieder in ordnung bringen?
Gibt es da was? Wenn Nein kann man das Check Control für die Rücklichter abschalten?
Durch Sicherung oder so, weil das nervt, wenn das immer im Tacho und im BC steht.

MFG

Beste Antwort im Thema

Naja, die LEDs ziehen halt zu wenig Strom, daher denkt das CC Modul, die wären defekt.

Man muss einen entsprechend dimensionierten Lastwiderstand parallel zu den LEDs schalten, damit der Stromverbrauch wieder "stimmt".

23 weitere Antworten
23 Antworten

Und dieses LCM findet man im E36?
Wo wäre das zu finden?

Greetz

Cap

Ohne codieren: U=R*I
U kennst du, I kannst du (wenn du willst mit einem Multimeter messen) von der Birne errechnen.
P(von der Birne ablesen)=U(meistens 12V ;-), steht aber auch auf der Birne)*I
Rechenbeispiel:
21W=12V*I
I=1,75 A
R=12V/1,75A =6,8 Ohm
Du kannst also einen 6,8 Ohm Lastwiderstand der eine Leistung von 21 W umsetzen kann einsetzen. (anstelle einer Lampe die du daneben hängst)
Schaut man nun bei einem renomierten online auktionshaus kann man sich die passenden Widerstände holen.

Wenn man die Schwelle kennt, ab der eine Fehlermeldung ausgegeben wird, kann man auch einen größeren Widerstand nehmen um nicht so viel Strom durchzujagen und weniger Leistung umzusetzen.

Dieses Rechenbeispiel simuliert also eine der Glühlampen. Wenn man es genau machen möchte, zieht man den Strom den du bei den LED-Leuchten fließen lässt von dem errechneten Strom ab und berechnet den Rest neu.
Die 21W für den Widerstand sind die Mindestleistung bei 6,8 Ohm. Viele werden mit 50W angegeben, damit fährt man sicherer.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 5. Februar 2016 um 22:42:35 Uhr:


Und dieses LCM findet man im E36?
Wo wäre das zu finden?

Greetz

Cap

War zu übereifrig - Nachtrag: Je nach Modell & Ausstattung.

Für diejenigen die nicht die Codiervariante nutzen können gilt mein anderer Beitrag.

Und wo ist nun die Antwort auf meine Frage?

Edit:
Also hat es im E36 kein LCM?Dann war dein Beitrag nutzlos,denn ein LCM gibt es erst ab dem E46.....beim E36 kann man das CC nur komplett ein oder ausschalten per Codierung....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Erstmal:
CC lässt sich, sofern vorhanden, im Kombiinstrument deaktivieren (codieren).
LCM gibt´s beim E36 nicht, da war ich zu schnell (war gedanklich beim E39).

Für alle bei denen es übers Codieren nicht geht - Lampen mit Widerständen simulieren, siehe Bsp.-Rechnung.

Ich hoffe ich konnte alle offenen Fragen beantworten.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 5. Februar 2016 um 23:07:54 Uhr:


Und wo ist nun die Antwort auf meine Frage?

Edit:
Dann war dein Beitrag nutzlos,....

Greetz

Cap

Nutzlos?

Du hast nochmal welchen nützlichen Beitrag hier geleistet und bist nochmal wer um solche Wertungen zu geben?

Dein erster,inzwischen dreimal bearbeiteter Beitrag war für Fahrzeuge ab E39/E46 nützlich.In Hinsicht auf den E36 war er nutzlos (würdest du das anders sehen,hättest du ihn nicht dreimal editiert und dich nicht dafür entschuldigt,das du gedanklich woanders warst....) und genau DARAUF habe ich mich bezogen.Zu deinen weiteren Beiträgen erfolgte meinerseits keinerlei Wertung.

Danke.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen