LED-Rückleuchten für 8E im A6-Design

Audi A4 B6/8E

Dieser Thread behandelt das Thema LED-Rückleuchten im A6-Design für den 8E.
Grundlage dazu ist dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-den-8e-avant-t1522675.html?...

Es wird nun gewünscht eine Liste von potenziellen Kaufinteressenten zu stellen, damit diese an einen Hersteller von LED-Leuchten weitergereicht werden kann.
Wählt also in der Auswahlmöglichkeit euer Modell, wenn ihr Interesse an solchen Rückleuchten habt und erstellt dazu nochmal einen Beitrag in diesem Thread.

Gruß Jürgen

Hinweis: Dieser Thread wurde auf Wunsch von Jason_V. erstellt. Er übernimmt  die Planung und Kontaktaufnahme mit den Herstellern. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei ihm per PN .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zz66


xxx
Also ich war auch total heiß auf RL im A6-Design.
Nun habe ich die Depo-RL und finde die richtig super, da sie ein eigenes Design haben und nicht nur ein A6 Abklatsch sind.

Und schließlich fahren wir ja auch einen A4 und keinen A6...🙂
xxx

Jep so ist es, immer wieder das selbe Wiedergekäu hier. Wer die A6 Leuchten haben will-soll sie nachbauen!!

-

Warum traut sich keiner hier ran, die NSL an die Bremsverkabelung anzuschließen-muss ich das wieder vor machen?

(Ab 20x "Daumen Hoch" mach ich das 😁 )

2683 weitere Antworten
2683 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz


Hallo

Hab mir die FK in Rot/Klar bestellt.Find die vom Lichtbild schöner.Ausserdem hab ich mit Sonar schonmal schlechte erfahrung gemacht bezüglichden Konvertern.Hoffe das steckt kein Dectane/Sonar mit in den FK Leuchten.

Wird eh ne Hassliebe sein zwischen den Rülis und mir weil ich halt nix mehr von dem Zubehör Kirmes Kram hehehe ;-) ausserdem der support von diesen Zubehörherstellern ist sooo schlecht.Quali ist immer scheisse bei dem Billigkram.Weiss auch das wieder irgendwas sein wird bei den Rülis.Aber nen versuch ist es ja Wert.

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz



Zitat:

Wenn man es hinbekommt wäre es vermutlich sogar möglich NUR den Ring beim Bremsen mitleuchten zu lassen

So hab ich es mir auch vorgestellt.

Hat jemand hier schon herausgefunden wie man die leuchten schalten muss dasman es so hinbekommt?

Mfg

Hi

Ne frage an die LEute die d, die Depo Rülis haben.Klicken bei euch auch Relais wenn ihr auf die Bremse tretet?

Die FK leuchten sind auch von Depo hab ich zu meiner überraschung festgestellt.

Mich stört dieses klicken wenn ich auf die Bremse trete zudem ist die Qualität echt miserabel.Dazu kommt noch das keinerlei dichtung an den Rülis sind.MUsstet ihr die Dichtungen von euren Orginal Rülis übernehmen?

Ich glaub ich schick den Rotz wieder zurück ist mir einfach zu Billig das ganze die Quali ist einfach mega schlecht und das für 230 Schleifen.

Da lass ich doch mein B7 Avant lieber Orginal obwohl so LED Rülis schon ne feine sache sind aber nicht soo.

Mfg Serkan

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz


Ne frage an die LEute die d, die Depo Rülis haben.Klicken bei euch auch Relais wenn ihr auf die Bremse tretet?

Ja das ist so. Bei meinen aber nicht mehr, da ich eine Platine entwickelt habe mit eigener Schaltung auf Transistor Basis. Da gibt es kein klicken mehr. Auch fällt diese unschöne, zweistufige Aktivierung des Bremslichtes weg bei ausgeschaltetem Rücklicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz


Mich stört dieses klicken wenn ich auf die Bremse trete zudem ist die Qualität echt miserabel.Dazu kommt noch das keinerlei dichtung an den Rülis sind.MUsstet ihr die Dichtungen von euren Orginal Rülis übernehmen?

Bei meinen war jedenfalls eine Dichtung dran und über die Qualität kann ich auch nichts schlechtes sagen. Sie passen gut, laufen nicht an und sehen sensationell aus. Das einzige was ich ein bisschen nachgearbeitet habe waren die Gussüberstände vom roten Kunststoff. Das sieht man nämlich von außen wenn man ganz genau hinsieht. Dann weißt du jetzt auch wie genau ich das nehme mit solchen Dingen 😉

Grüße
Russi

Qualität meiner DEPOs ist hervorragend seit fast zwei Jahren. Dichtung war dran. An den Innenteilen musste ich minimal Kunststoffnasen abknappen, damit sie bündiger sitzen. Seitdem ist die Passform super. Die beiden Hälften stehen bündig zueinander und zur Karosserie. Das Klicken des Relais habe ich erst bemerkt, nachdem jemand etwas davon geschrieben hat. Da bei mir das Radio mit der Zündung angeht, ist mir das vorher nicht aufgefallen. Das zweistufige Einschalten des Bremslichtes ist mir auch erst aufgefallen, nachdem ich davon gelesen habe. Trete selten auf die Bremse, wenn ich dahinter stehe.
Finde die DEPOs optisch und technisch TOP.

Ähnliche Themen

Danke erstmal für eure Infos.

Komisch das ich Rülis habe ohne Dichtung.Hoffe man kann die Dichtung der Orginal Rülis verwenden.Hatte meine LED Rücklichter nur Probeweiser dran und nu hab ich wieder die Normalen dran.

Zitat:

Ja das ist so. Bei meinen aber nicht mehr, da ich eine Platine entwickelt habe mit eigener Schaltung auf Transistor Basis. Da gibt es kein klicken mehr. Auch fällt diese unschöne, zweistufige Aktivierung des Bremslichtes weg bei ausgeschaltetem Rücklicht.

Verkäufst du eventuell die Platinen bzw würdest du welche auf Wunsch anfertigen?

Hättest dann in dem Fall eine Anleitung für die Umrüstung?

An meinen LED Rülis sind auch Materialüberstand welches ich auch wegschnibbeln müsste aber ich muss erstmal noch paar nächte drüber schlafen ob ich die behalte.

War nicht wirklich das was ich erwartet habe owbohl habe nicht viel erwartet aber das hat mich scho nen bisl entäuscht.

Mfg Serkan

Prinzipiell kann ich natürlich solche Platinen anfertigen. Diese wären dann aber "nur" mit einem Platinenfräsbohrplotter gefertigt und von mir per Hand bestückt (keine Angst, ich kann das 🙂). Eine Einbauanleitung habe ich nicht. Da hier kein Interesse bestanden hat habe ich da keine weitere Arbeit investiert. Natürlich kann ich dann ein paar Tips für den Einbau geben. Auf jeden Fall musst du selber löten können (für die Kabelverbindungen) und Geschick und Geduld mitbringen, denn die Platine ist ziemlich tief unten in der Rückleuchte und es ist ziemlich fummelig die da wieder rein zu bekommen!

Eine Herstellung über einen Platinenhersteller würde sich erst bei einer entsprechend großen Menge rentieren, da sonst die Einmalkosten den Preis für eine Platine unverhältnismäßig in die Höhe treiben.

Ich habe die Platine bei mir jetzt seit rund einem Jahr und ca. 25.000km im Einsatz und hatte keine Probleme damit. Trotzdem muss ich hier auch gleich schreiben, das ich keinerlei Haftung für was auch immer übernehme!! Die Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko!

Grüße
Russi

Hallo

Zitat:

Prinzipiell kann ich natürlich solche Platinen anfertigen. Diese wären dann aber "nur" mit einem Platinenfräsbohrplotter gefertigt und von mir per Hand bestückt (keine Angst, ich kann das 🙂). Eine Einbauanleitung habe ich nicht. Da hier kein Interesse bestanden hat habe ich da keine weitere Arbeit investiert.

Ich schreib dich dies bezüglich per PN an.

Diese Schwarzen kästchen (Lastwiderstand?) pro Rülis, muss man die nur mit anschliessen wenn man eine Lampenkontrolleinheit hat damit man keine Fehlmeldungen erscheint oder werden die Generell angeschlossen?

Was ich auch bemerkt habe ist das wenn ich ne Tür aufmache oder die HEckklappe oder den Wagen per Funk aufschliesse fangen die Rülis an zu dimmen.Geht aber in jedenfall immer aus.

Weiss einer ob das folgeschäden haben kann oder kann man das Ruhig ignorrieren?

Mfg Serkan

Sprichst Du vom CH/LH?
Wenn ich mein Fahrzeug im Dunkeln aufschließe und die CH/LH das Licht einschaltet, geht dieses aus, wenn ich die Fahrertüre öffne. Nicht aber eine andere Türe oder Heckklappe. Da bleibt das Licht an und dimmt auch nicht.
In den schwarzen Kästchen sind IMHO die Widerstände verbaut. Ich vermute, dass man die ohne Lampenkontrolle nicht braucht. Es sei denn, dass die LEDs sonst nicht auf 12V kommen und ohne die Kästchen zu viel Strom kriegen.

Hallo

Zitat:

Sprichst Du vom CH/LH?

Was bedeuten diese kürzel?

Hab heute die Rülis wieder an meinerm B7 Avant montiert und da bleiben die nun auch.Aber wieder ohne Lastwiederstände.Rülis dimmen nachwievor sobald ne Tür aufgeht,Heckklappe oder ich aufschliesse.Sie dimmen auch wenn die Zündung an ist und MOtor an,gehen aber nach ner aus aber sobald ich Bremse trete bleiben die gedimmt und gehen nach ner Zeit aus.

Hab dann mal nen Wiederstand an die inneren Leuchten drangehängt danach dimmte nichts mehr nur die äusseren dimmten noch weil da noch kein Wiederstand angeschlossen ist.

Man muss wohl auch die LAstwiederstände anschliessen auch wenn man keine Lampenkontrolle hat sonst hat man dieses Dimm Problem.

Ich frage mich nur ob der Lastwiederstand hinter die äussere Leuchte passt oder wo soll man sonst den Wiederstand hinpacken.

Passt der Lastwiederstand so hinter die äussere Rückleuchte das man diese ohne probs anbauen kann?

Wie habt ihr das gemacht?

Wollte heute nicht im Regen die Arbeiten vervollständigen daher frage ich vorher schonmal.

Mfg Serkan

Moin,
CH/LH bedeutet Coming Home/Leaving Home. Das ist die Funktion, dass im Dunkeln die Nebler und die Heckbeleuchtung angeht, wenn man mit der Funkfernbedienung aufschließt oder auch, wenn man im Dunkeln den Zündschlüssel abzieht und die Türe öffnet.

Du hast es ja jetzt selbst getestet: die Widerstände müssen also verbaut werden. Bei Fahrzeugen mit Lampenkontrolle wird die Stromzufuhr abgeschaltet, wenn man z.B. eine Glühbirne durch eine LED ersetzt. Die LEDs blinken nur kurz und gehen dann aus. Vielleicht ist es bei Fahrzeugen ohne Lampenkontrolle eine ähnliche Funktion, wie von Dir beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz


Hallo

Zitat:

Original geschrieben von Hazzardz



Zitat:

Sprichst Du vom CH/LH?

Was bedeuten diese kürzel?

Hab heute die Rülis wieder an meinerm B7 Avant montiert und da bleiben die nun auch.Aber wieder ohne Lastwiederstände.Rülis dimmen nachwievor sobald ne Tür aufgeht,Heckklappe oder ich aufschliesse.Sie dimmen auch wenn die Zündung an ist und MOtor an,gehen aber nach ner aus aber sobald ich Bremse trete bleiben die gedimmt und gehen nach ner Zeit aus.

Hab dann mal nen Wiederstand an die inneren Leuchten drangehängt danach dimmte nichts mehr nur die äusseren dimmten noch weil da noch kein Wiederstand angeschlossen ist.

Man muss wohl auch die LAstwiederstände anschliessen auch wenn man keine Lampenkontrolle hat sonst hat man dieses Dimm Problem.

Ich frage mich nur ob der Lastwiederstand hinter die äussere Leuchte passt oder wo soll man sonst den Wiederstand hinpacken.

Passt der Lastwiederstand so hinter die äussere Rückleuchte das man diese ohne probs anbauen kann?

Wie habt ihr das gemacht?

Wollte heute nicht im Regen die Arbeiten vervollständigen daher frage ich vorher schonmal.

Mfg Serkan

Hallo

Zitat:

CH/LH bedeutet Coming Home/Leaving Home. Das ist die Funktion, dass im Dunkeln die Nebler und die Heckbeleuchtung angeht, wenn man mit der Funkfernbedienung aufschließt oder auch, wenn man im Dunkeln den Zündschlüssel abzieht und die Türe öffnet.

Achso, die Funktion hab ich nicht darum war mir das unbekannt aber ich weiss was gemeint ist,habi chan anderen Autos mal gesehen.

Hab heute alles so eingebaut wie es wohl vom Hersteller gedacht ist, Lastwiederstände angeschlossen und nen geigneten Platzfür die Teile gefunden.

Hab dann mal Die Bremsleuchte mit an die inneren Leuchten mit Sperrdiode angeschlossen, sieht ja schon schick aus wenn gebremst wird aber was passiert wenn die innere Leuchte mit als Bremsleuchte genutzt wird und man brauch mal die Nebelschlussleuchte.Ich denke an den moment wo dann das so ist das die Nebelschlussleuchte an ist und dann kommt noch das Bremslicht dazu.

Gibt das keine überspannung an die LED die, die Nebelchlussleuchte bilden oder kanns nen kurzschluss dadurch geben?

Mfg Serkan

Nein, ich denke nicht. Bin zwar kein KFZ-Elektriker, aber 2x12V gibt ja keine 24V, sondern bleibt 12V. Einen Kurzschluss gäbe es nur, wenn die 12V an Masse gelenkt würde. Frage ist eher: Was sagt das Steuergerät dazu?

Du hast eine Sperrdiode drin, damit der Strom der Nebelschlussleuchte nicht zum Bremslicht zurückläuft und dieses mitleuchtet. Das hatte ich beim Golf II auch schon so. Hat auch einwandfrei funktioniert.

Blöd ist nur, dass dadurch die komplette Rückleuchte beim Bremsen hell wird, also die inneren LEDs des inneren Teils und die LEDs des äußeren Teils. Werden die äußeren LEDs des inneren Teils auch hell? Also die, die normalerweise weder beim Bremsen noch bei NSL hell werden? Sind nur 2 oder 3 Stück oben im Ring und unten im Ring. Nochmal zur Erklärung: Beim Rücklicht leuchtet in den Außenteilen ein halber Ring und an den Innenteilen ein halber Ring. Tritt man die Bremse wird in den Außenteilen der halbe Ring hell und zusätzlich noch die LEDs innerhalb des halben Rings. Bei NSL werden die LEDs innerhalb des Rinigs aktiviert und vom Ring die LEDs um die NSL. Aber ein paar LEDs bleiben immer gedimmt. Werden die bei Deiner Schaltung auch hell beim Bremsen?

Man müsste eine Schaltung hinbasteln, dass beim Bremsen an den inneren Teilen NUR der Ring hell wird, die NSL aber dunkel bleibt. Dann kann die NSL noch zusätzlich funktionieren. Dazu müsste man allerdings vermutlich innerhalb des inneren Teils die Verkabelung folgendermaßen geändert werden:

  • Die LEDs, die serienmäßig immer gedimmt bleiben egal in welcher Funktion, müssten zusätzlich vom Bremslicht angesteuert werden.
  • Die äußersten LEDs um die NSL müssten von der NSL abgekoppelt werden, stattdessen vom Bremslicht angesteuert werden. Damit könnte man sich die Sperrdiode zwischen Bremslicht und NSL sparen.

Wobei da die Frage aufkommt, ob die Summe der LEDs jeweils insgesamt für 12V passt. Meines Wissens liegt eine LED bei 1,5V, für 12V wären demnach 8 LEDs jeweils an einem 12V-Kabel angeschlossen. Von der 12V-Zuleitung würden demnach also wohl mehrere Kabel abgehen, die jeweils 8 der LEDs ansteuern. Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht, die LEDs durchzuzählen, ob meine Theorie stimmt. Wäre es so, sollte es eigentlich eine kleine Lötarbeit sein, die Ansteuerung entsprechend anzupassen. Wäre zwar alles nicht legal, aber machbar und keine Sperrdiode wäre nötig.

Und zusätzlich müsste man dann gleich noch ne Steuerung mit einbauen die bei eingeschalteter NSL die Bremslichter im innenteil deaktiviert. Das der Gsetztgeber einen bestimmten Abstand von Bremslicht zu NSL vorschreibt. Oder man baut die RüLis immer aus vor dem TÜV besuch. 😉

Dies ist mit eine Sache die mich letztendlich davon abgehalten hat mir die LED Rücklichter zuzulegen. Die 2. Sache ist das Klacken und das verspätete ansprechen der Bremslichter.

Hey Ma-St-Er,
dieses Klacken höre ich im normalen Fahrbetrieb definitiv nicht. So leise ist mein 6-Zyl-Düsel nicht und so leise ist auch mein Fahrwerk nicht und so laut ist auch das Klacken nicht, dass ich das im Fahrbetrieb, meist mit Radio, hören könnte. Erst als ich das hier gelesen und die Bremse ohne Motor testweise getreten habe, konnte ich dieses Klacken hören.
Das verzögerte Ansprechen muss ich allerdings bestätigen, jedoch geht das so schnell, dass es sicherlich nicht sicherheitsrelevant ist. Ich vermute sogar, dass diese Verzögerung vom Steuergerät kommt und mit Glühbirnen auf Grund ihrer Trägheit nur nicht auffällt. Denn die Ansteuerung, vermute ich, funktioniert ja so, dass bei Licht durch Pulsweitenmodulation das Licht ganz schnell "flackert" und dadurch dunkler ist (das Flackern sieht man mit LEDs bei Videoaufnahmen) und diese PWM beim Bremsen ausgeschaltet wird, das Licht nicht mehr "flackert". So etwas lässt sich ja durch ein Relais (das, dass in den DEPOs klickt) nicht schalten, denn ein Relais kriegt Strom oder kriegt eben keinen Strom.
Wenn das aber vom Steuergerät kommt wäre das Bremslicht schon angeschaltet, bevor man diese Verzögerung bei Glühobstbetrieb wahrnimmt. In einer Zeitlupenaufnahme würde man das vielleicht sogar sehen können.

Hallo

Zitat:

Werden die äußeren LEDs des inneren Teils auch hell? Also die, die normalerweise weder beim Bremsen noch bei NSL hell werden?

Ja allerdings muss man das so schalten beim Avant:

Plusleitung vom 3. Bremslicht mit Sperrdiode zu den NSL dann von NSL mit Sperrdiode aufs Rücklicht.Dann leuchten alle LED beim Bremsen mit auf.

3.BL-NSL-RL die Bindestriche solln die Sperrdioden in Sperrrichtung RL sein.

Man müsste nen Relais zwischenschalten können welches die Verbindung 3. BL mit NSL trennt sobald NSL angeschaltet wird.

Wenn man NSL braucht oder mal zum TÜV muss kann man die Verbindungen ja alle vorher trennen.

Ich habs so aber im mom nicht geschaltet weil die Brückerei gibt mir irgendwie zu denken.Wenn das Steuergerät durchknallt ist die Kacke am dampfen.

Obwohl durch die Sperrdiode ist ja eigentlich Schaltungsgesehen alles in Sicherheit weil der Strom ja nur in eine Richtung fliesst.

Zu dem klicken von den Relaischen...das hört man nur wenn man die Ohrenspitzt und es wirklich ganz Ruhig ist.Man hört es nicht wirklich .

Allerdings find ich das die Passgenauigkeit schon echt kacke ist.

Auf einer seite berührt die das innere das aussere RL da wo es am inneren gerade runter geht zur Stossstange.

Hab schon gemacht und getan ich bekomms nicht weiter ausseinander.

Mit den Orginalen Rücklichter ist das nicht so.

Das Äussere RL steht einfach zu weit richtung Heckklappe über man merkt also ne kannte wenn man von stossstange übergang äussereres Rücklicht fühlt, andere seite ist nahtloser übergang sozusagen.Ich versuch an einem passenden Tag das ganze zu fixen, stört mich.

Komisch nur das es auf einer Seite so ist.

Wenn man sich auch mal die Qualität der Fertigung der Rülis anschaunt wird man darüber auch nicht Froh sein.

Aber sieht halt von nicht ganz nah betrachtet schon gut aus wenn die Rülis an sind.🙂🙄
Auf dem Bild leuchten die Reflektoren mit durch das Blitzlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen