LED-Rückleuchten für 8E im A6-Design
Dieser Thread behandelt das Thema LED-Rückleuchten im A6-Design für den 8E.
Grundlage dazu ist dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-den-8e-avant-t1522675.html?...
Es wird nun gewünscht eine Liste von potenziellen Kaufinteressenten zu stellen, damit diese an einen Hersteller von LED-Leuchten weitergereicht werden kann.
Wählt also in der Auswahlmöglichkeit euer Modell, wenn ihr Interesse an solchen Rückleuchten habt und erstellt dazu nochmal einen Beitrag in diesem Thread.
Gruß Jürgen
Hinweis: Dieser Thread wurde auf Wunsch von Jason_V. erstellt. Er übernimmt die Planung und Kontaktaufnahme mit den Herstellern. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei ihm per PN .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zz66
xxx
Also ich war auch total heiß auf RL im A6-Design.
Nun habe ich die Depo-RL und finde die richtig super, da sie ein eigenes Design haben und nicht nur ein A6 Abklatsch sind.Und schließlich fahren wir ja auch einen A4 und keinen A6...🙂
xxx
Jep so ist es, immer wieder das selbe Wiedergekäu hier. Wer die A6 Leuchten haben will-soll sie nachbauen!!
-
Warum traut sich keiner hier ran, die NSL an die Bremsverkabelung anzuschließen-muss ich das wieder vor machen?
(Ab 20x "Daumen Hoch" mach ich das 😁 )
2683 Antworten
Hallo Mac Schmeck,
auch wenn ich Deiner Faulheit nicht unbedingt noch Brennstoff geben möchte, aber schau doch mal in Profil. Da siehst Du die red/red von Dectane mit "E" an einem Avant. Abraham hat ja ne Limo.
@AllroadPunk:
Nicht Dein Ernst! Die Li(iiiiiih!)tec? Du hast doch die wunderschönen DEPOs!
Was die Geschichte mit dem AUTO-Licht anbetrifft. Ich habe es jetzt nochmal verifiziert:
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "AUTO". Ich mache die Zündung an und alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor. Damit kommt die Fehlermeldung und die rechte äußere Leuchte ist aus. Ich mache kurz das Licht aus, trete dabei nicht die Bremse und schalte das Licht wieder an. Die Fehlermeldung verschwindet und alle Lampen funktionieren einwandfrei. Ist natürlich suboptimal für die Xenon-Brenner.
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "0". Ich drehe den Lichtschalter auf "AUTO" und schalte dann die Zündung an. Alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor und es gibt keine Fehlermeldung und alles leuchtet einwandfrei. Ist zwar etwas lästig, aber ist für die Brenner besser.
Deshalb bin ich mir sicher, dass es nicht an den Rückleuchten selbst liegt, sondern an der Kaltdiagnose. Ebenso liegt es m.M.n. NICHT an einem Spannungsabfall während des Startens.
Gruß
Rainer
Hallo,
warum finden alle die Litec so hässlich? Es stimmt schon das diese am Tag nicht so schön sind vom Design, aber das Licht der Leuchten gefällt mir gut. Was mich bei den Depos ihrgendwie stört ist die "Blendwirkung" der Leuchten. Glaub das kann man ganz gut erkennen auf meinen Fotos.
habe hier noch ein paar bilder zusammen getragen von den Litec (vielleicht hat noch jemand mehr) // sind nicht meine Bilder - ich hoffe es hat keiner was dagegen.
Bis auf den etwas zu großen Abstand zwischen den Leuchten echt gelungen (finde ich).
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Was die Geschichte mit dem AUTO-Licht anbetrifft. Ich habe es jetzt nochmal verifiziert:
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "AUTO". Ich mache die Zündung an und alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor. Damit kommt die Fehlermeldung und die rechte äußere Leuchte ist aus. Ich mache kurz das Licht aus, trete dabei nicht die Bremse und schalte das Licht wieder an. Die Fehlermeldung verschwindet und alle Lampen funktionieren einwandfrei. Ist natürlich suboptimal für die Xenon-Brenner.
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "0". Ich drehe den Lichtschalter auf "AUTO" und schalte dann die Zündung an. Alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor und es gibt keine Fehlermeldung und alles leuchtet einwandfrei. Ist zwar etwas lästig, aber ist für die Brenner besser.
Deshalb bin ich mir sicher, dass es nicht an den Rückleuchten selbst liegt, sondern an der Kaltdiagnose. Ebenso liegt es m.M.n. NICHT an einem Spannungsabfall während des Startens.
Gruß
Rainer
Aber vorm Motorstart auf Auto stellen und beim Start die Scheinwerfer schon anhaben ist zudem Suboptimal für die Batterie. Ich schalte mein licht immer erst nach dem Motor start an. Ansosntenb steht der schalter immer auf 0.
Mfg
Marcel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Was die Geschichte mit dem AUTO-Licht anbetrifft. Ich habe es jetzt nochmal verifiziert:
Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "AUTO". Ich mache die Zündung an und alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor. Damit kommt die Fehlermeldung und die rechte äußere Leuchte ist aus. Ich mache kurz das Licht aus, trete dabei nicht die Bremse und schalte das Licht wieder an. Die Fehlermeldung verschwindet und alle Lampen funktionieren einwandfrei. Ist natürlich suboptimal für die Xenon-Brenner.Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "0". Ich drehe den Lichtschalter auf "AUTO" und schalte dann die Zündung an. Alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor und es gibt keine Fehlermeldung und alles leuchtet einwandfrei. Ist zwar etwas lästig, aber ist für die Brenner besser.
Deshalb bin ich mir sicher, dass es nicht an den Rückleuchten selbst liegt, sondern an der Kaltdiagnose. Ebenso liegt es m.M.n. NICHT an einem Spannungsabfall während des Startens.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
könntest Du mir bitte den Unterschied zwischen Fall 1 und Fall 2 erklären? Ich sehe nur den Unterschied, dass der Schalter beim Einsteigen auf "Auto" (Fall 1) bzw. auf "0" (Fall 2) steht. Vor dem Einschalten der Zündung und dem Starten des Motors drehst Du auch im Fall 2 den Schalter auf "Auto".
Ich hab das gerade probiert und in beiden Fällen meckert das FIS. Bei mir hilft nur den Schalter auf "0" zu lassen und erst nach dem Einschalten der Zündung und dem Starten des Motors den Schalter auf "Auto" zu stellen.
Im Sommer hatte ich das Problem nur sporadisch, jetzt täglich wenn ich vergesse den Schalter entsprechend auf "0" zu stellen. Deshalb war/ist meine Vermutung das es an der geringeren Leistung der Batterie bei kalten Temperaturen liegt, aber das ist nur eine Vermutung...
Danek und Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Hallo Rainer,Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Was die Geschichte mit dem AUTO-Licht anbetrifft. Ich habe es jetzt nochmal verifiziert:
Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "AUTO". Ich mache die Zündung an und alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor. Damit kommt die Fehlermeldung und die rechte äußere Leuchte ist aus. Ich mache kurz das Licht aus, trete dabei nicht die Bremse und schalte das Licht wieder an. Die Fehlermeldung verschwindet und alle Lampen funktionieren einwandfrei. Ist natürlich suboptimal für die Xenon-Brenner.Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "0". Ich drehe den Lichtschalter auf "AUTO" und schalte dann die Zündung an. Alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor und es gibt keine Fehlermeldung und alles leuchtet einwandfrei. Ist zwar etwas lästig, aber ist für die Brenner besser.
Deshalb bin ich mir sicher, dass es nicht an den Rückleuchten selbst liegt, sondern an der Kaltdiagnose. Ebenso liegt es m.M.n. NICHT an einem Spannungsabfall während des Startens.
Gruß
Rainerkönntest Du mir bitte den Unterschied zwischen Fall 1 und Fall 2 erklären? Ich sehe nur den Unterschied, dass der Schalter beim Einsteigen auf "Auto" (Fall 1) bzw. auf "0" (Fall 2) steht. Vor dem Einschalten der Zündung und dem Starten des Motors drehst Du auch im Fall 2 den Schalter auf "Auto".
Ich hab das gerade probiert und in beiden Fällen meckert das FIS. Bei mir hilft nur den Schalter auf "0" zu lassen und erst nach dem Einschalten der Zündung und dem Starten des Motors den Schalter auf "Auto" zu stellen.
Im Sommer hatte ich das Problem nur sporadisch, jetzt täglich wenn ich vergesse den Schalter entsprechend auf "0" zu stellen. Deshalb war/ist meine Vermutung das es an der geringeren Leistung der Batterie bei kalten Temperaturen liegt, aber das ist nur eine Vermutung...
Danek und Gruß
André
Ja bei mir ist das auch so. Was du richtig angemerkt hast ist, dass es nach einer Zeit beginnt. Bei mir kam das so ca. 2 Monate nach dem ich die Leuchten verbaut habe.
Daher bin ich mir nicht so sicher ob nicht doch der Widerstand vielleicht nicht immer ganz mitmacht auf der Stellung "Auto".
VG
Hallo André,
war ein Test. Ich wollte nur mal sehen, ob es jemand merkt. 🙄
Nein, im Ernst. Ich habe mich verschrieben. Im Fall zwei schalte ich erst nach Einschalten der Zündung auf "AUTO" und dann starte ich den Motor. Dann gibt es keine Fehlermeldung.
Einziger Unterschied also: Im Fall eins ist das Licht gleich mit Zündung bereits an, während im Fall zwei erst die Zündung eingeschaltet wird und dann das Licht und dann der Motorstart.
@Marcel
Du hast Recht, natürlich ist das suboptimal für die Brenner, wenn das Licht immer direkt angeht mit der Zündung. Besonders die kurze 10m-Fahrt aus meinem Stellplatz in der TG direkt neben dem Tor raus ins Tageslicht, also eine Brennerzündung von ca. 30 Sekunden ist extrem suboptimal. Da sollte ich eigentlich das AUTO-Licht sowieso auslassen. Darüber habe ich mit Gekko2 neulich auch schon gesprochen. Mein Totschlagargrument in dieser Diskussion: "Meinst Du - so oft, wie ich die Brenner wechsle - das würde bei mir eine negative Langzeitschädigung der Brenner nach sich ziehen 😁?" Es ist halt bequem und ich hatte bei meinem B6 nach 220 TKM noch keinerlei Gebrauchsspuren am Softlack des Lichtschalters. 😉
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Was die Geschichte mit dem AUTO-Licht anbetrifft. Ich habe es jetzt nochmal verifiziert:
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "AUTO". Ich mache die Zündung an und alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor. Damit kommt die Fehlermeldung und die rechte äußere Leuchte ist aus. Ich mache kurz das Licht aus, trete dabei nicht die Bremse und schalte das Licht wieder an. Die Fehlermeldung verschwindet und alle Lampen funktionieren einwandfrei. Ist natürlich suboptimal für die Xenon-Brenner.
- Ich komme in die TG zum Fahrzeug. CH/LH geht beim Aufschließen an und alles leuchtet einwandfrei. Der Lichtschalter steht auf "0". Ich drehe den Lichtschalter auf "AUTO" und schalte dann die Zündung an. Alles ist einwandfrei. Dann starte ich den Motor und es gibt keine Fehlermeldung und alles leuchtet einwandfrei. Ist zwar etwas lästig, aber ist für die Brenner besser.
Hallo Rainer,
Danke für die Rückmeldung! Dann bin ich ja "beruhigt" und hab's verstanden. 😉 Das gleiche Verhalten habe ich auch bei meinen Rülis...
Gruß
André
@Rowdy_ffm
Ich versuche auch so wenig wie möglich die Xenon zu benutzen, sogar in der Abenddämmerung 😮 da schalte ich gerne auf NSW-Betrieb.
Hat noch wirklich keiner die DEPO Rückleuchten für die Limousine getestet?
Zitat:
Original geschrieben von crazy_karakan
@Rowdy_ffm
Ich versuche auch so wenig wie möglich die Xenon zu benutzen, sogar in der Abenddämmerung 😮 da schalte ich gerne auf NSW-Betrieb.Hat noch wirklich keiner die DEPO Rückleuchten für die Limousine getestet?
NAja dann doch lieber die Xenons an als die Nebelscheinwerfer was panne aussieht. Und bei abenddämmerung werden die Xenonbrenner ja länger an sein als nur eine Minute wie beim ausfahren aus einer Tiefgarage. Es ging ja Rainer darum das er sie immer nur so kurz anhat und daher öfters Zündet.
Hallihallo Gemeinde.
Wart Ihr schon im VIP LIGHT CUBE von dectane auf der Essener Motorshow?
Dort kann man die nächste Generation von LED Rückleuchten betrachten. Speziell die für den B7 Avant RA16KLRC in red/chrome fand ich absolut Klasse. Habe die auch gleich geordert.
Anbei ein Bild von dem RüLi welches mir jemand zugespielt hat 😉
leider ist es etwas unscharf.
Durch die Verwacklung des Bildes sieht es aus wie ein Leuchtstreifen der außenraum verluft ala A3 Sportback und innen die LEDs einzeln auch noch mitleuchten.
Udn was versteht man unter Red/Chrome?
Was ich jetzt so erkennen kann, ist der Blinker wieder Klarglas. Und das gefällt mir nicht. Obwohl ich den "Lichtbogen" schon schön find.
sieht (soweit man was erkennen kann) gut aus. leider will ich kein a3 look an meinem a4. da wäre mir ein richtiger a6 look lieber. aber ich lass mich noch gerne überzeugen und find es toll das noch was für den b7 gemacht wird.
wenn du weitere bilder hast, bitte immer her.
danke, mfg
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Durch die Verwacklung des Bildes sieht es aus wie ein Leuchtstreifen der außenraum verluft ala A3 Sportback und innen die LEDs einzeln auch noch mitleuchten.Udn was versteht man unter Red/Chrome?
Durch das verwackelte ist der Leuchtstreifen nicht entstanden, dieser ist tatsächlich wie beim A3. Wenn man es genau nimmt ist es damit OT, dachte aber das es für den ein oder anderen eine Alternative darstellt, wie eben auch für mich.
Das die LEDs einzeln mit leuchten erklärt sich dadurch, das in diesem VIP Light Cube neben Dunkelheit und Nebel diese Leuchten ein Programm ,,abspielen'' - sprich: Erst Bremse, dann Blinker, dann Nebelschluss und so weiter.
Zitat:
Original geschrieben von AllroadPunk
wenn du weitere bilder hast, bitte immer her.
Mehr Bilder habe ich leider nicht. Das erklärt sich da durch, dass immer nur eine kleine Gruppe in diesen Cube gelassen wird und im inneren das fotografieren verboten ist, welches durch einen Mitarbeiter von dectane, der sich mit im inneren befindet, zu verhindern versucht wird.