LED innenbeleuchtung funktioniert nicht.

BMW 3er E46

Hi BMW Gemeinde

Mein Onkel hat sich vor kurzen einen BMW 318 ti von 2001 gekauft.

er hat jetzt folgendes problem mit seinen neuen LED soffitten für die innenbeleuchtung.

Hat jetzt alles in LED
Handschuhfach / Kennzeichen / und die hinteren Lampen leuchten und dimmen ohne probleme.
aber nur wenn er vorne die led`s (innenraum)
einbaut geht nix mehr.
beim tür öffnen blinkt die gesammte innenbeleuchtung kurz auf und geht sofort aus und bleibt auch so.
Das licht geht dann ebenfalls nicht mehr manuell einzuschalten.

wenn er die vorderen LED soffitten rausnimmt dimmt das licht hinten wieder ganz normal es kann also nur was nicht an den vorderen lampen nicht stimmen.

die soffitten funktionieren aber an anderen positionen einwandfrei, sind also nicht defekt

Ist jemanden dieses problem bekannt und hat evtl ne Lösung.
vielleicht irgentwas falsch gemacht?
+/- ist richtig angelegt gewesen

Besten Dank im Vorraus
GRUSS

SCHNUFFI

Beste Antwort im Thema

So viel Magie sind die auch nicht 🙂.

Habe mit meinem Kollegen meine Kennzeichenbeleuchtung zur Reparatur mal reverse engineerd. Im großen und Ganzen sind zwei Teile wichtig.

1. Die Lampen dürfen beim niedrigen Check-Control-Strom nicht leuchten. (Glühlampen ist das egal, die glühen da dann einfach nicht, LEDs fangen aber schon bei sehr niedrigem Strom an leicht zu leuchten)
2. Die Lampen müssen einen Widerstand unter einem gewissen Wert haben.

Das Ganze war in der Kennzeichenbeleuchtung so umgesetzt:

1. Vor den LEDs war ein Verzögerungsglied über zwei Transistoren eingebaut, die einen gewissen Strom brauchen, dass sie Durchschalten. => Die LEDs leuchten bei Check-Control-Strom nicht.
2. Parallel zu den LEDs und der Verzögerungsschaltung sind zwei Widerstände, um dem Check-Control den Widerstand einer 5W Glühlampe vorzutäuschen.

Außerdem hat das Teil noch einen Verpolschutz über vier Dioden, damit kann man auch die LEDs nicht verpolen sondern sie funktionieren immer.

Die Dimmbarkeit hat glaube ich nichts direkt mit dieser Technik zu tun, sondern liegt an der allgemeinen Beschaltung der LEDs die durchaus von Hersteller zu Hersteller variieren kann.

Da ist übrigens nichts drin verbaut, was irgendwie mit dem CAN-Bus des Fahrzeuges spricht. Die Bezeichnung hat sich nur irgendwie so eingebürgert...
Über den CAN-Bus werden in "modernen" Fahrzeugen die Informationen über z.B. defekte Lampen nur von Steuergerät zu Steuergerät digital weitergegeben.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von b46


Das Auto von Morpheus_84

Hier die Bilder von hinteren Leuchte Klick

Und vorne mit Leds
klick

Vielen Dank Michael... 😉

Wie ihr hört geht das schon. Nur das Bild von der Front ist nicht so gut, da die Lampen zu dunkel scheinen - sie sind es imho aber auf gar keinen Fall...

@b46: morgen geht der Kanuf auf Reisen...

Gruß Christoph

...ich kram der alten Thread hier jetzt nochmal raus, da ich das gleiche Problem habe.
FL Touring mit Leselampen vorne und hinten:
Hinten LED eingebaut -> läuft!
Vorne LED eingebaut -> blitzt und das wars dann!
Auf Neonröhren-Spielerei hab' ich keine Lust.
Hat wer dafür eine Lösung parat? Liegt das echt an der zu geringen Stromaufnahme der LED's!? Wenn ja, könnte sich das dann ja theoretisch legen, sobald ich meine äußere Türgriffbeleuchtung installiert und angeschlossen habe, oder?

Hat keiner ne Idee wie man das (ohne andere Lampen) regeln könnte?

Wo hast du deine LED/SMD's her ?
Zweite frage, sind die neuen mit oder ohne CAN-Bus ?

graaatz Luckfr0sch

Ähnliche Themen

ohne CAN-Bus, sind eigentlich von einem komischen Zubehör-Angel-Eyes-LED-Umrüstset-Quatsch. Hatte ich relativ günstig bekommen, Lichtausbeute ist echt super, aber für mehr als den Innenraumbereich will ich die Dinger nicht einsetzen.

Habe meinen 330Ci auch innen Komplett auf SMD umgeruestet ( Vorne Mitte oben, Fussraum, Handschuhfach, hinten links/rechts, Kofferraum ) sowie ( Standlicht & Nummerschildbeleuchtung ) allerdings alle Laempchen mit CAN-Bus ...

Bei mir funktioniert alles einwandfrei, auch die abdimmung ...
Evt ein birnchen falsch rum ? oder keinen kontakt ? kontakte i.O ?

Habe meine SMD hier her klick mich

Birnen hab ich nicht in meinem Auto, die faulen so schnell.

Verpolt sind die Lampen auch nicht, es liegt ja lediglich an der komisch verkackpopelten Schaltung seitens BMW.
Und mir geht es auch nur darum, wie ich das ganze Spiel umgehen kann, bzw. warum die SMD-Lampen nicht funktionieren, wenn ich mehr als eine verbaut habe.

Koennte wie gesagt daran liegen das deine keine Canbus SMD sind ...

zu 100% sicher bin ich mir nicht, hatte aber dieses problem schonmal in meinem alten Honda Accord ...

Alle getauscht gegen SMD's mit Canbus ... und alles war wunderbar 🙂

Ich selbst beobachte schon lange das Originale BMW LED groß nachrüstpaket.

Was ich aber nicht verstehe ist, ich habe folgende Bestückung im Fahrzeug.

2x Leseleuchte vorne / 1x Mittelleuchte / 2x Schminckleuchten / 2x Fussraumbeleuchtung vorne / 2x Leseleuchte hinten / 2x Normalleuchte hinten

Das heisst ich habe Insgesamt 11 Lämpchen natürlich in unterschiedlichen Ausführungen.

Aber das BMW LED Paket groß beinhaltet nur =

LED Innenlichtpaket groß für den Einsatz in Dachleuchten (6 LED-Module rund) sowie für Fußraum und Türleuchten (4 LED-Module flach)

Also 10 LED Leuchten, die wahrscheinlich ja auch nicht überall passen.

Wie geht denn das ?

Da muss ja einiges ausgelassen sein oder ?

Hat dieses schon jemand probiert ?

Ich meine die Lampen haben alle dieselbe Fassung ... muesste aber nochmal bei mir nachschauen ^^

Wobei man nur aufpassen muss das nicht jede Lampe passt! Zwar kann die Fassung dieselbe sein, aber die oeffnung zum reflektor ist auch noch ausschlagebend, denn die ist recht klein 😉
Zudem noch : Wo die Lampen eingesetzt werden
( leseleampen, normales licht [ meist mit reflektoren ] )den dort gibt es bei den kleinen Lampen auch noch unterschiede 🙂

Von den ganzen Paketen halte ich nichts *hust*

Hatte ich bei meinem Honda auch gekauft ( Komplett : Innenraumbeleuchtung, Tacho, Instrumente etc ... Fakt war das auch in dem Paket nicht alle Lampen drin waren die ich brauchte und auch noch zu wenige )

Deshalb schaue ich mir nun selber erst an was ich brauche, wie viele davon und bestelle dann erst das Materiall 🙂
Wo noch drauf zu achten waere, dass es CANbus Lampen sind, damit das Abdimmen etc auch richtig funktioniert 🙂

CANBus schön und gut. Aber was genau macht dieser ominöse "CANBus-Chip"?

Ganz genau kann ich es dir nicht sagen^^
Aber dafuer gibt es denke ich mal google.

Es ist eine Art sicherung,ueberbrueckung und Schaltzentrale in einem.

Ausprobiert mal selber an meinem BMW.

Ich habe mal eine SMD Lampe fuer mein Standlicht besorgt und meine die ich drin habe mit CanBus.

Wenn ich die Lampe ohne CanBus einsetzte, sieht man sofort das sie ganz minimal leuchtet obwohl ich das Licht nicht eingeschaltet habe.
Sie ging erst nach einigen Minuten komplett aus.
Im Cockpit leuchtet zugleich das diese Lampe kaputt sei.

Das gleiche habe ich mit der Innenraumbeleuchtung getestet ( die die sich abdimmen )
Es ist bei einer Lampe ohne CanBus zu erkennen das sie sehr sehr schwach Leuchtet obwohl das Licht aus ist, macht man es an ist es zwar an aber es dimmt auch nicht ab wenn sich das Licht abdimmt um sich komplett auszuschalten.

Ganz anders wie mit Lampen mit CanBus.
Diese sind aus wenn sie aus sein sollen, leuchten wenn sie es sollen und dimmen ihr Licht auch ab.

Eine Art eigensteuerung.

Kurz und knapp, viel Technik 😁

Hier ein Video dazu:

Hier geht es nach Youtube!

So viel Magie sind die auch nicht 🙂.

Habe mit meinem Kollegen meine Kennzeichenbeleuchtung zur Reparatur mal reverse engineerd. Im großen und Ganzen sind zwei Teile wichtig.

1. Die Lampen dürfen beim niedrigen Check-Control-Strom nicht leuchten. (Glühlampen ist das egal, die glühen da dann einfach nicht, LEDs fangen aber schon bei sehr niedrigem Strom an leicht zu leuchten)
2. Die Lampen müssen einen Widerstand unter einem gewissen Wert haben.

Das Ganze war in der Kennzeichenbeleuchtung so umgesetzt:

1. Vor den LEDs war ein Verzögerungsglied über zwei Transistoren eingebaut, die einen gewissen Strom brauchen, dass sie Durchschalten. => Die LEDs leuchten bei Check-Control-Strom nicht.
2. Parallel zu den LEDs und der Verzögerungsschaltung sind zwei Widerstände, um dem Check-Control den Widerstand einer 5W Glühlampe vorzutäuschen.

Außerdem hat das Teil noch einen Verpolschutz über vier Dioden, damit kann man auch die LEDs nicht verpolen sondern sie funktionieren immer.

Die Dimmbarkeit hat glaube ich nichts direkt mit dieser Technik zu tun, sondern liegt an der allgemeinen Beschaltung der LEDs die durchaus von Hersteller zu Hersteller variieren kann.

Da ist übrigens nichts drin verbaut, was irgendwie mit dem CAN-Bus des Fahrzeuges spricht. Die Bezeichnung hat sich nur irgendwie so eingebürgert...
Über den CAN-Bus werden in "modernen" Fahrzeugen die Informationen über z.B. defekte Lampen nur von Steuergerät zu Steuergerät digital weitergegeben.

Däh. Ergo bräuchte ich also doch "nur" einen Winderstand (messen und rechnen / ausprobieren) einarbeiten und es sollte theoretisch funktionieren. Wenn ich am Wochenende mal Zeit hab klemm ich mich mal dahinter.
Bis hier hin aber schonmal danke! :-)

Was genau jetzt das Problem ist, warum sie garnicht laufen weiß ich nicht, aber ein Versuch ist es wert. Achte aber darauf, dass der Widerstand auch 5W verträgt. Die "normalen" sind da gleich durch wenn du 5W damit verbrennen willst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen