Led Blinker Umrüsten Problem

Yamaha YZF R6

Blinker/Relais/Kontrollleuchte Yamaha R6 2001

Hallo zusammen,

ich kämpfe seit einiger Zeit mit dem Umbau meiner R6 (Bj. 2001, 120 PS) auf LED-Blinker (Hab ich so gekauft , Verkäufer hat original Blinker nicht mitgegeben) und möchte hier mal den ganzen Verlauf schildern – vielleicht hat ja jemand von euch eine saubere Lösung oder kann meine Beobachtungen bestätigen.

Ausgangslage

  • Yamaha R6 Baujahr 2001
  • vorne + hinten LED-Blinker nachgerüstet
  • Aftermarket-Blinkrelais verbaut (kein Original, Marke unbekannt)
  • Mit diesem Relais: Blinkfrequenz korrekt, aber Kontrollleuchte im Tacho bleibt dunkel
  • Besonderheit R6: nur eine Kontrolllampe für Blinker (nicht getrennt für links/rechts)

Daraufhin habe ich mir das Kellermann Blinkrelais R2 (lastunabhängig, 0,5–85 W) gekauft, weil ich dachte, dass es an meinem bisherigen Relais liegt.

Das Kellermann hat zusätzlich zwei graue Kabel für eine Kontrolllampe.

Erste Tests & Messungen

  • Am originalen Relaisstecker sind nur zwei Kabel: Rot (+) und vermutlich Masse.
  • Mit Multimeter am Tacho-Stecker geprüft:
  • Es gibt zwei Pins, die im Blinkrhythmus Spannung haben (pulsierend ca. 9–10 V) – einer für links, einer für rechts.
  • Die Kontrolllampe im Tacho bekommt also ihr Signal nicht von einem separaten Pin, sondern über eine interne Schaltung, die die beiden Seiten zusammenführt.
  • Mit LED-Blinkern funktioniert diese interne Logik nicht mehr → Kontrolllampe bleibt dunkel.

Versuch: Dioden-Lösung

Ich habe dann die übliche Dioden-Lösung gebaut:

  • Blinker-Plus links (braun) → Anode Diode 1
  • Blinker-Plus rechts (grün) → Anode Diode 2
  • Beide Kathoden zusammengeschaltet → an Kontrolllampen-Plus
  • Kontrolllampen-Minus → Masse

Zusätzlich habe ich mit Multimeter geprüft:

  • Dioden richtig herum (0,6–0,7 V Durchlassspannung)
  • Knoten-Spannung beim Blinken: ca. 3–4 V, schwankend

Ergebnis:

  • Kontrolllampe blinkt tatsächlich.
  • ABER: Sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, hören die Außenblinker auf zu blinken und nur die Kontrolllampe im Tacho blinkt weiter.

Weitere Tests

  • Masse-Verbindung geprüft: i.O., keine Spannungsabfälle zur Batterie.
  • Test mit Prüflampe am Dioden-Knoten: Lampe blinkt nicht (nur direkt an Blinker-Plus funktioniert es). → zeigt, dass die Diodenlösung nicht genug Spannung/Strom durchlässt.
  • Mit/ohne Abblendlicht → gleiche Knoten-Spannung (ca. 3–4 V), aber die Blinkersteuerung wird offensichtlich durch Rückspeisung über die Kontrolllampe beeinflusst.

Zwischenfazit

  • Die Dioden-Lösung allein funktioniert nicht stabil.
  • Problem ist nicht die Blinkfrequenz (die ist mit Kellermann R2 und auch mit dem alten Relais korrekt), sondern die Kontrolllampe.
  • Mit Abblendlicht eingeschaltet koppelt die Kontrolllampen-Leitung zurück in den Blinker-Kreis → Ergebnis: Außenblinker bleiben dunkel, nur Tacho-Lampe blinkt.

Mögliche Lösungen

  1. Dioden + zusätzliche Schutzdiode + eigene Masse
  • Eine weitere Diode in Serie zwischen Dioden-Knoten und Kontrolllampe (Ringseite Richtung Lampe)
  • Kontrolllampen-Masse direkt auf Batterie-Minus / Rahmen
  • Optional: kleiner Widerstand (1–2 kΩ) von Kontrolllampen-Plus nach Masse als „Bleeder“
  1. → könnte das Rückspeisen verhindern, ist aber eher eine Notlösung.
  2. Relais-Lösung (empfohlen)
  • Dioden-Knoten steuert nur die Spule eines Relais (sehr geringer Strom, keine Last auf den Blinkerkabeln)
  • Spule: Pin 85 = Dioden-Knoten, Pin 86 = Masse (mit Freilaufdiode 1N4007 parallel)
  • Kontakt: Pin 30 = Zündungsplus (geschaltet, über 1 A Sicherung), Pin 87 = Kontrolllampen-Plus im Tacho
  • Kontrolllampen-Minus = Masse
  1. → Die Kontrolllampe bekommt so ein sauberes +12 V vom Zündungsplus, geschaltet im Blinkrhythmus.
  2. → Keine Rückspeisung mehr möglich, Blinker funktionieren auch mit Licht.
  3. → Elektrisch sauberste Lösung, weil die Kontrolllampe komplett galvanisch getrennt ist.

Frage ans Forum

Hat jemand von euch dieses Problem bei der R6 (oder ähnlichen Yamaha-Modellen mit nur einer Kontrolllampe) schon gelöst?

Funktioniert bei euch die reine Dioden-Lösung stabil, oder musstet ihr auch auf Relais/Transistor-Trennung zurückgreifen?

Bin für jede Erfahrung dankbar – mein Ziel wäre natürlich die sauberste Lösung, die zuverlässig mit LED-Blinkern und Abblendlicht läuft.

👉 So weit mein Bericht, sorry für die Länge – wollte aber alles genau dokumentieren, was bisher passiert ist und was ich schon ausprobiert habe.

3 Antworten

@uff1234

Das 4-polige JMP Blinkrelais hat einen eigenen Kontakt für die Kontrollleuchte.

Gruß Wolfi

4-poliges Blinkrelais

Moin zusammen,

danke nochmal an Alex1911 – deine Lösung ist wahrscheinlich die bessere. Aber tatsächlich funktioniert es auch mit meiner Variante. Der Fehler war, dass die Batterie zu schwach war. Mit laufendem Motor klappt es dann ebenfalls.

Jetzt habe ich aber ein neues Problem:

Wenn ich den Blinker setze, blinken die LEDs auf beiden Seiten. Die Seite, die ich eingeschaltet habe, blinkt zwar normal und deutlich stärker, aber die andere Seite bekommt anscheinend auch irgendwie Strom und blinkt schwächer mit.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Liegt das evtl. am Relais? Das Relais, das momentan verbaut ist, ist nicht original – ich vermute mal, der Vorbesitzer hat da etwas gebastelt. Sollte ich ein anderes Relais ausprobieren?

Das LED Blinkproblem hatten hier schon einige!

Wenn ich das richtig in der BA von Kellermann R2 gelesen hab muss dafür die Warnblinkfunktion abgeklemmt werden, was nicht erlaubt ist!(Was eingebaut ist muss auch funktionieren)!

Zum prüfen deiner Blinkkontrolle ist erst mal wichtig wie viele Anschlüsse hat diese nach Außen? Ist die Masse intern auf die Kontrolle gelegt oder sind + u. - heraus erlegt, danach richtet sich dann die Lastunabhägige Kontrollschaltung.

Die Diodenmöglichkeit hast ja schon versucht, dann gibst noch die +, - Umkehrschaltung, die möglichkeit von @Alex1911 geht auch musst aber die Verdrahtung ändern wenn du nur 2 Draht hast!

Lt. Plan 31 sofern der stimmt ist es die Umkehrschaltung!

Schaltplan R6
Deine Antwort
Ähnliche Themen