Lebt der Sterndoktor noch?

Mercedes

Hallo,
ich hab mich mal vor 7-8 Jahren ewig lange durch den Ölfaden vom Sterndoc gelesen.
Gibts den Sterni noch in irgendeinem Forum?🙄

Inzwischen gibts ja andere Öle von Mobil 1 und teilweise andere verworrene Herstellernormen.
Ich hab momentan nen sehr neues und aktuelles Auto. Da ja die technik und Spaltmaße voranschreiten,
glaube ich nicht, dass ein 0w40 Öl das allerbeste für ein auto aus 2012 ist... wie es noch 2003 rum war.

Leider bietet Mobil 1 aber nach meiner Herstellerspezifikation nur ein 0w40 Mobil 1 Öl an.
Aus Unsicherheit, habe ich dieses bei 9tkm einfüllen lassen, denke nun aber an einen wechsel zu 5w30(was der Hersteller eigentlich empfiehlt).

Dabei fiel mir ein Fuchs Öl ins Auge.
Was ist von dem Fuch Titan pro Flex zu halten?

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe eure ganze Aufregung nicht...

Ich kann mich nicht erinnern, daß er behauptet hätte, daß er einen Doktortitel trägt.
Sonst hätte er wohl Doktor nicht mit ck geschrieben...
Vermutlich hat sich diese Ansicht erst im Nachhinein aufgeschaukelt...

Irgendwann mußte er sich für seine Anmeldung einen Namen geben und da ist ihm wohl nix besseres eingefallen.
Schließlich gibt es auch einen "Badewannen-Doktor", der keinen Doktortitel trägt. Ist sogar ein eingetragenes Markenzeichen...

Wer seine Beiträge genau gelesen hat, konnte entnehmen, daß er davon sprach, beruflich mit CR-Einspritzpumpen und deren Problematik beschäftigt zu sein.
Nur weil er sich Sterndoc nannte, heißt das nicht, daß er auch bei MB gearbeitet hat. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, daß er dies behauptet hätte.

Irgendeinen Bezug zu MB scheint es aber gegeben zu haben. Vermutlich arbeitete er bei einem Zulieferer wie Bosch oder Lucas, vielleicht aber auch bei einem kleinen Zulieferer eines Zulieferers. Die Supply-Chain im Automotive-Bereich ist meist sehr kompliziert...
Die Möglichkeit, daß er vielleicht defekte Pumpen auf seiner Werkbank zu untersuchen hatte, sehe ich als durchaus realistisch. So könnte es auch sein, daß er "nur" ein Mitarbeiter bei einem Bosch-Dienst oder ähnlichem war.

Seltsam fand ich allerdings seine Präferenz für Liqui-Moly-Produkte...

Aber selbst wenn er nicht aus der Branche kommt und als Hartz 4-Bezieher zuhause hockt, muß man ihm doch zugute halten, daß er es war, der uns erst auf die herrschende Problematik mit der Mangelschmierung und die mögliche Lösung hingewiesen hat !

Egal wo er herkommt und egal was er macht, seine Beiträge habe ich immer sehr gerne gelesen und auch viel daraus gelernt. Daher finde ich es nicht angemessen, nach all den Jahren noch Leichenschändung zu betreiben...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Aber ein Verdienst hat er: Er hat sehr sehr vielen Halbwahrheiten und vielem Halbwissen um Öl den Kampf angesagt. Genauso wie er vor wirklich gefährlichen Produkten wie Slick5x, MOS2 oder Cera- äh Teflonadditiven zu Recht gewarnt hat und somit auch den ein oder anderen Hersteller geärgert. Ich habe selbst mal eine Aussage zu so einem Additiv im mbslk-Forum zitiert, wo der Doc nicht aktiv war und prompt eine PM vom Entwicklungsleiter von LM im Postfach gehabt - er hatte mich für "ihn" gehalten.

😁 Und genau DAS zeigt doch deutlich das Er kein Anhänger von LM war.

Bzw zeigt es wie selektiv die Beiträge von Ihm gelesen wurden. Er war für das M1 0W40 aber die meisten Produkte von Mobil hat Er eher kritisch gesehen, wie Er zwar nicht viel von den Motorölen Castrols gehalten hat aber die Getriebeöle gelobt hat. Bei LM hat Er das Meiste für Geldmacherei gehalten, von einigen wenigen Produkten abgesehen die Er für Brauchbar bis Gut gehalten hat. Von der Firma selbst hat Er aber wenig gehalten, sei halt ein Gemischtwarenladen Der verkauft was die Kunden wollen auch wenn das Zeug nichts taugt. Zugute hat Er Ihnen nur gehalten das die meisten Produkte zwar nichts bringen aber auch nicht schaden.

Des Weiteren hätten aufmerksame Leser bemerkt das Er nie alle Produkte einer Firma hochgelobt oder verteufelt hätte sondern Lob und Kritik immer einzelnen Produkten galt, in der Regel denen um Die es gerade ging.

Um es kurz zu machen, Er ist Vielen auf den Füßen rumgetrampelt und hat sich bei vielen Firmem sehr unbeliebt gemacht.

Aber der Umgang mit Ihm in den diversen Foren wo Er tätig war hat dafür gesorgt das kaum noch Insider es wagen einzugreifen weil Sie sich den Ärger nicht antun wollen der dann unweigerlich kommen wird weil es immer Welche gibt die zwar keine Ahnung aber immer Recht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Er zwar nicht viel von den Motorölen Castrols gehalten hat

Du weißt sehr wohl, dass das nicht stimmt, willst die Leute schon wieder für dumm verkaufen. Der User Sterndocktor/Goldfinger hat eine Menge von Castrol-Motorölen gehalten, aber nicht hier bei MT, sondern in anderen Foren:

Zitat:

"wenn Du Dir das Motoröl aussuchen kannst, dann würde ich Dir das neue (nochmals verbesserte) Castrol Formula RS 0W-40 empfehlen.
(...)
"Beim neuen Castrol RS 0W-40 handelt es sich um ein sehr hochwertiges Motoröl mit einem hervorragenden Verschleißschutz u. einer sehr guten Reinigungswirkung. Das bereits sehr hochwertige Grundöl enthält außerdem sehr leistungsfähige Additive. Nicht nur was den Verschleißschutz extrem beanspruchter Motorteile betrifft, sondern auch was Reinigungswirkung, Schmutztragevermögen, Korrosions- u. Alterungschutz betrifft (wobei hier bereits das Grundöl alleine schon sehr gut ist)." => Quelle

"Das voll-synthetische Castrol Formula RS 0W-40 gehört zu den besten Motorenölen, welche derzeit angeboten werden. Es besteht aus einem bereits sehr hochwertigem Grundöl und enthält zusätzlich rund 22 Prozent an hochwertigen Additiven." (Quelle: Forum der Auto Bild, inzwischen offline)

"Ein sehr gutes Synthetiköl mit hervorragendem Verschleißschutz und sehr guter Reinigungswirkung ist z. B. das RS 0W-40 von Castrol." (Quelle: Forum der Auto Bild, inzwischen offline)

"Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat aber mit Abstand das "Castrol Power u. Protektion", welches ich schon öfter empfohlen habe.
(...)
Ich würde das Castrol P u. P nehmen. Besser kann man 6,50€ (= Mehrpreis gegenüber LM Super Leichtlauf) wohl nicht anlegen, was die problemlose Funktion des Motors betrifft. Das LM Super Leichtlauf ist zwar kein schlechtes Öl. Aber das Castrol P. u. P ist da doch um "Welten" besser.
(...)
Oder wenigstens das "Castrol GTX7" (5W-40) nehmen, welches mit dem "LM Synthoil" (5W-40) vergleichbar ist, aber nur 35€ u. damit praktisch nur so viel wie das "LM-Super Leichtlauf" (10W-40) kostet" => Quelle

So weit zu seiner angeblichen Abneigung gegenüber Castrol-Motorölen.

Bei MT hat er dagegen die M1-Öle propagiert, M1 sei in allen Bereichen besser:

Zitat:

Selbst die besseren Castol-Öle enthalten aber immer noch die alten metall-organischen (konkret das alte Zinkdithiophosphat kurz ZDDP genannt). Das neue Mobil 1 enthält dagegen ein neu entwickeltes synthetisches EP/AW (Hochdruck u. Verschleißschutz)-Additiv, welches Mobil "SuperSyn" nennt. Dieses ist den alten metall-organischen haushoch überlegen.
(...)
Sowohl die Grundölmischung wie auch das Additiv-Paket, ist beim Mobil 1 min. eine Qualitätsstufe höher! Mobil 1 ist in allen Bereichen besser (Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Und auch beim Reinigungs- u. Reinhaltevermögen)! Quelle: =>

Später wurde ihm nachgewiesen, dass das haushoch überlegene M1 beim Additivpaket ebenfalls auf das alte ZDDP setzt. Stand sogar im M1-Datenblatt.

Gruß, W. Dohl

Bezüglich LM: Der Doc hat schon weit bevor LM den Laden kaufte zu Ölen von Meguin/Megol geraten, da Meguin alle Öle von LM herstellt(e).

@W.Dohl: Die von Dir zitierten Aussagen bezüglich Castrol scheinen etwas älter zu sein, weil der Doc bzw. Finger 😁 da noch das Lm Synthoil erwähnt. Bei den Getiebeölen bin ich übrigens dem Rat das Castrol SMX-S für das Getriebe meines damaligen C208 mit der schrottigen 6-Gang-Box gefolgt und trotz fehlender Werkfreigabe sehr sehr gut gefahren.

Gegen ZDDP ist doch nichts einzuwenden...? 😁

Zitat:

Original geschrieben von powermikey


@W.Dohl: Die von Dir zitierten Aussagen bezüglich Castrol scheinen etwas älter zu sein, weil der Doc bzw. Finger 😁 da noch das Lm Synthoil erwähnt.

Die Aussagen sind zwar alt. Aber sie zeigen die Widersprüchlichkeiten in den Beiträgen dieses Users auf.

08.09.2003:
"wenn Du Dir das Motoröl aussuchen kannst, dann würde ich Dir das neue (nochmals verbesserte) Castrol Formula RS 0W-40 empfehlen"

11.03.2004:
"Das einzige empfehlenswerte 0W- welches ich kenne, ist das neue Mobil1 (0W-40)."

Totaler Gedächtnisverlust innerhalb von sechs Monaten. Ein tragischer Fall.

Gruß, W. Dohl

Ähnliche Themen

Zwischen September 03 und März 04 könnte es durchaus Modellwechsel gegeben haben die ein bisheriges Topöl zur Mittelklasse degradieren und sei es nur weil der Hersteller es nicht verbessert hat sondern Verschlechtert.#
Analog sei auf Reifentests verwiesen, da kann der Spitzenreifen aus dem Einen Jahr im Nächsten Mittelklasse sein und nicht mehr auf den Empfehlungslisten landen.

Wir wissen Alle das Du Ihn nicht leiden kannst, was aber nicht bedeutet das Du recht und Er Unrecht hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zwischen September 03 und März 04 könnte es durchaus Modellwechsel gegeben haben die ein bisheriges Topöl zur Mittelklasse degradieren und sei es nur weil der Hersteller es nicht verbessert hat sondern Verschlechtert.

Die beiden zitierten Aussagen von SD/GF sind kurz, eindeutig und damit eigentlich unmissverständlich. Für einen "Modellwechsel" gibt es keine Anhaltspunkte, im Gegenteil.

Nochmals: Er hat am 8. September 2003 "das neue (nochmals verbesserte) Castrol Formula RS 0W-40" empfohlen. Für Dich extra ein zweites Mal wiederholt: Das Castrol 0W-40 war nach seinen Worten im September 2003 neu und verbessert. Und es war für ihn als "Goldfinger" das empfehlenswerteste 0W-40. Das Castrol 0W-40 ist im Januar 2003 herausgekommen.

Am 11. März 2004 war für ihn als "Sterndocktor" hingegen das M1 "das einzige empfehlenswerte 0W- welches ich kenne".

Am 05.07.2004 hat er dann als "Goldfinger" vom Castrol 0W-40 direkt abgeraten:
"Das 0W-40er Castrol, würde ich aber auch nicht nehmen. Ist außerdem gerade noch so in den 40er Bereich rein gerutscht, u. fast noch ein 0W-30er. 40er Bereich geht von 12,5 bis unter 16,3 mm2/s bei 100Grad. Castrol = 12,9!" (Quelle =>)

Die von ihm im Juli 2004 kritisierten 12,9 mm2/sek hatte das Castrol-Öl aber auch schon im Jahr 2003, als er dieses Öl noch ganz großartig fand und es selbstverständlich auch eine MB-Freigabe hatte.

Deine Theorie, dass die Marke Castrol irgendwann zwischen September 2003 und März 2004 ihr neues und verbessertes 0W-40 zwischenzeitlich mal eben geändert und verschlechtert hat, ist abstrus. Wenn Du diese völlig abseitige Version vertrittst, dann belege sie doch bitte. Ich wage mal die Prognose, dass dazu von Dir nichts an objektiv überprüfbaren Nachweisen kommen wird, und damit bleibt wieder mal nur heiße Luft und der Versuch, die Leute für dumm zu verkaufen.

Stelle Dich doch einfach mal den unbequemen Fakten, anstatt ständig nach Ausflüchten zu suchen, mit denen "Sterndocktor" in Deinen Augen weiterhin als integrer, glaubwürdiger MB-Schmierstoffleiter mit zwei Doktortiteln existieren kann. Der war er nun mal nicht, so leid es mir für Dich tut.

Das M1 mit Supersyn ist bereits 2002 auf den Markt gekommen. Die Qualitäten dieses Öls müssten "Sterndocktor" bzw. "Goldfinger" im September 2003 längst bekannt gewesen sein, trotzdem hat er als "Goldfinger" nicht das M1, sondern das Castrol 0W-40 angepriesen und das M1 völlig links liegen lassen. Dabei hatte er das M1 im Jahr zuvor selbst freigegeben, wenn man seinen Behauptungen über seine berufliche Position glaubt: "Alle, die irgendeine MB-Freigabe haben, kennen wir logischerweise sehr genau - und das sind schon mal eine ganze Menge." (Quelle =>)

Um auch noch mit der Legende aufzuräumen, "Sterndocktor" habe bei Mercedes selbst Motoröl-Prüfläufe durchgeführt: Die Daimler AG lässt sich Berichte von Prüfstandsläufen vorlegen, wenn ein Schmierstoffhersteller eine Freigabe haben möchte. Bei MB findet eine Nachbewertung anhand der vorgelegten Berichte statt. So funktioniert das mit der MB-Freigabe. Den großen Auftritt von "Sterndocktor", der angeblich eigenhändig jedes Öl der Betriebsstoffblätter auf Herz und Nieren geprüft hat, sehe ich dabei nicht, sorry.

Gruß, W. Dohl

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Gegen ZDDP ist doch nichts einzuwenden...? 😁

... bei einem Dieselross bisweilen schon ...

https://spiral.imperial.ac.uk:8443/.../...logy%20Letters_37_1_2010.pdf

HO HO, HA HA

Zitat:

Original geschrieben von W. Dohl



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zwischen September 03 und März 04 könnte es durchaus Modellwechsel gegeben haben die ein bisheriges Topöl zur Mittelklasse degradieren und sei es nur weil der Hersteller es nicht verbessert hat sondern Verschlechtert.
Die beiden zitierten Aussagen von SD/GF sind kurz, eindeutig und damit eigentlich unmissverständlich. Für einen "Modellwechsel" gibt es keine Anhaltspunkte, im Gegenteil.

Nochmals: Er hat am 8. September 2003 "das neue (nochmals verbesserte) Castrol Formula RS 0W-40" empfohlen. Für Dich extra ein zweites Mal wiederholt: Das Castrol 0W-40 war nach seinen Worten im September 2003 neu und verbessert. Und es war für ihn als "Goldfinger" das empfehlenswerteste 0W-40. Das Castrol 0W-40 ist im Januar 2003 herausgekommen.

Am 11. März 2004 war für ihn als "Sterndocktor" hingegen das M1 "das einzige empfehlenswerte 0W- welches ich kenne".

Am 05.07.2004 hat er dann als "Goldfinger" vom Castrol 0W-40 direkt abgeraten:
"Das 0W-40er Castrol, würde ich aber auch nicht nehmen. Ist außerdem gerade noch so in den 40er Bereich rein gerutscht, u. fast noch ein 0W-30er. 40er Bereich geht von 12,5 bis unter 16,3 mm2/s bei 100Grad. Castrol = 12,9!" (Quelle =>)

Die von ihm im Juli 2004 kritisierten 12,9 mm2/sek hatte das Castrol-Öl aber auch schon im Jahr 2003, als er dieses Öl noch ganz großartig fand und es selbstverständlich auch eine MB-Freigabe hatte.

Deine Theorie, dass die Marke Castrol irgendwann zwischen September 2003 und März 2004 ihr neues und verbessertes 0W-40 zwischenzeitlich mal eben geändert und verschlechtert hat, ist abstrus. Wenn Du diese völlig abseitige Version vertrittst, dann belege sie doch bitte. Ich wage mal die Prognose, dass dazu von Dir nichts an objektiv überprüfbaren Nachweisen kommen wird, und damit bleibt wieder mal nur heiße Luft und der Versuch, die Leute für dumm zu verkaufen.

Stelle Dich doch einfach mal den unbequemen Fakten, anstatt ständig nach Ausflüchten zu suchen, mit denen "Sterndocktor" in Deinen Augen weiterhin als integrer, glaubwürdiger MB-Schmierstoffleiter mit zwei Doktortiteln existieren kann. Der war er nun mal nicht, so leid es mir für Dich tut.

Das M1 mit Supersyn ist bereits 2002 auf den Markt gekommen. Die Qualitäten dieses Öls müssten "Sterndocktor" bzw. "Goldfinger" im September 2003 längst bekannt gewesen sein, trotzdem hat er als "Goldfinger" nicht das M1, sondern das Castrol 0W-40 angepriesen und das M1 völlig links liegen lassen. Dabei hatte er das M1 im Jahr zuvor selbst freigegeben, wenn man seinen Behauptungen über seine berufliche Position glaubt: "Alle, die irgendeine MB-Freigabe haben, kennen wir logischerweise sehr genau - und das sind schon mal eine ganze Menge." (Quelle =>)

Um auch noch mit der Legende aufzuräumen, "Sterndocktor" habe bei Mercedes selbst Motoröl-Prüfläufe durchgeführt: Die Daimler AG lässt sich Berichte von Prüfstandsläufen vorlegen, wenn ein Schmierstoffhersteller eine Freigabe haben möchte. Bei MB findet eine Nachbewertung anhand der vorgelegten Berichte statt. So funktioniert das mit der MB-Freigabe. Den großen Auftritt von "Sterndocktor", der angeblich eigenhändig jedes Öl der Betriebsstoffblätter auf Herz und Nieren geprüft hat, sehe ich dabei nicht, sorry.

Gruß, W. Dohl

Lieber W. Dohl,

ich kann mich nicht erinnern, daß irgendjemand während der aktiven Zeit von Sterndocktor ihm erfolgreich Parolie bieten konnte - auch Du nicht !!!

Sterndocktor hat ohne Frage herausragende Verdienste hier in diesem Forum und von seinem Wissen profitieren viele noch heute und in Zukunft.

Wer Jahre später versucht, ihn in Mißkredit zu bringen - im sicheren Bewußtsein, daß dieser sich nicht wehren kann - der erweckt unweigerlich den Eindruck eines Wadenbeißers, das solltest Du Dir nicht antun.

Gruß

du meine güte, als ob man nicht nach 9 monaten andere empfehlungen aussprechen könnte, wenn man es dann besser weiss oder zumindest besser zu wissen glaubt.
das kommt im berufsleben andauernd vor.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


du meine güte, als ob man nicht nach 9 monaten andere empfehlungen aussprechen könnte, wenn man es dann besser weiss oder zumindest besser zu wissen glaubt.
das kommt im berufsleben andauernd vor.

Nun ja, Manche bleiben auch Stur auf dem Wissen das sie vor 30 oder mehr Jahren mal erworben haben. Die können sich dann nicht vorstellen das sich die Dinge weiterentwickeln und ändern können.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zwischen September 03 und März 04 könnte es durchaus Modellwechsel gegeben haben die ein bisheriges Topöl zur Mittelklasse degradieren und sei es nur weil der Hersteller es nicht verbessert hat sondern Verschlechtert.

Schlage vor, Du informierst Dich beim Guru höchstselbst. Dem wirst Du ja wohl glauben:

"Und was z. B. das 0W-40er Castrol betrifft: Da liegt das inzw. schon etwas länger zurück, als dieses das letzte Mal geändert wurde (dieses wurde seit dem besagten Beitrag von mir in diesem MB-Forum nicht mehr verändert). Ist ca. drei bis vier Jahre her."

Dein Sterndocktor-Rettungsversuch mit der absurden Theorie, dass er zum M1 geschwenkt sei, weil der Hersteller das neue Castrol 0W-40 zwischendurch verschlechtert habe, hat sich damit erledigt. Zu dumm, dass er sogar selbst die Unverändertheit des Castrol-Öls bestätigt. Gibt es andere Erklärungen, vielleicht auch mal welche, die plausibel sind und einer Prüfung standhalten?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


wie Er zwar nicht viel von den Motorölen Castrols gehalten hat

Nun stimmt das ja nachlesbar ebenfalls nicht. Von ihm gab es reichlich Lobhudeleien für das Castrol 0W-40. Manchmal frage ich mich, ob Du die Beiträge von SD/GF eigentlich gelesen hast.

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


ich kann mich nicht erinnern, daß irgendjemand während der aktiven Zeit von Sterndocktor ihm erfolgreich Parolie bieten konnte - auch Du nicht !!!

Völlig richtig. Erstens verzichte ich darauf, ganze Passagen aus der Fachliteratur umzuheben und als meine eigenen auszugeben, um eigenes Wissen vorzutäuschen. Und zweitens schreibe ich nicht tagsüber etliche Beiträge in mehreren Mercedes-Foren, im BMW-Treff, bei der Autobild und bei Motor Talk, wie es SD/GF getan hat. Ich wollte nie der Ölguru sein, er hingegen schon. Aber seine ganze Vorgehensweise mit Fake-Identität, widersprüchlichen Empfehlungen und Copy-Paste sollte man kennen, um seine "Verdienste" und die Seriosität seiner Beiträge richtig einschätzen zu können. So lange die Glorifizierung dieses suspekten Users durch seine Jünger anhält, so lange ist es geboten, auf seine fragwürdigen Methoden, die ihn in mehreren Foren den Kopf gekostet haben, aufmerksam zu machen. Oder hast Du ein Problem damit?

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Sterndocktor hat ohne Frage herausragende Verdienste hier in diesem Forum und von seinem Wissen profitieren viele noch heute und in Zukunft.

Es war allzu oft nicht "sein" Wissen, sondern das abgekupferte Wissen von echten Fachleuten, bei denen er sich illegal bedient. hat. Wer wollte, konnte auch ohne diesen Typen im WWW erfahren, warum ein vollsynthetisches 5W-40 besser ist als ein mineralisches 20W-50, dass Liqui-Moly-Öle von Meguin stammen und dass man sich Feststoff-Additive sparen sollte. Seine Empfehlungen etwa für das Mobil M1 bei MT hat er aber niemals objektiv nachprüfbar belegen können. Er hat behauptet, dass er die Qualitäten der Öle mit MB-Freigabe aus seiner Arbeit als Schmierstoffchef bei Mercedes durch Prüfstandsläufe und Analysen sehr genau kenne. Da er aber kein Schmierstoffchef bei Mercedes war und dort keine Prüfstandsläufe und keine Analysen zur Ölfreigabe durchgeführt hat, ist auch seine Empfehlung für bestimmte Öle nicht mehr wert als der Tipp irgendeines anderen Teilnehmers in diesem Forum.

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Wer Jahre später versucht, ihn in Mißkredit zu bringen - im sicheren Bewußtsein, daß dieser sich nicht wehren kann - der erweckt unweigerlich den Eindruck eines Wadenbeißers, das solltest Du Dir nicht antun.

Diese Tour hat Sir Donald weiter oben auch schon probiert, sie geht aber ins Leere. Ich habe SD/GF schon im Sommer 2005 in direkter Ansprache in Misskredit (wie Du es nennst) gebracht. Geschrieben habe ich, es sei "

daher kritisch zu sehen, wenn jemand die Einschätzung zu einem Öl schneller wechselt als der Hersteller die jeweilige Zusammensetzung oder auch der Einzelhändler die Gebinde im Regal. (...) Aber niemand ist über Kritik erhaben, auch Du nicht.

" - Fand er damals nicht lustig. Auf die Widersprüchlichkeit seiner Mobil-1-Motoröl-Empfehlung als "Sterndocktor" hier und seiner Castrol-Motoröl-Emfpehlung als "Goldfinger" anderswo hat er mit der Behauptung reagiert, der "Goldfinger" sei nicht mit ihm identisch, sondern eine andere Person. Diesen Unsinn haben ihm tatsächlich einige Jünge abgekauft und hartnäckig über lange Zeit verteidigt. Er selbst wird aber gewusst haben, woher der Wind weht. Dass er sich heute nicht wehren kann, hat er sich selbst zuzuschreiben.

Ob ich bei Dir den Eindruck eines Wadenbeißers erwecke, ist mir egal. Habe ich diesen Thread gestartet? Habe ich das alte Märchen wieder aufleben lassen, der Typ habe zu einem exklusiven Kreis von Mercedes-Mitarbeitern gehört, die Zugang zu Schmierstoff-Daten hatten? Wer solchen Unsinn verbreitet, muss als Folge mit Widerspruch rechnen. "Sterndocktor" hat nicht mal gewusst, wie das Freigabe-Prozedere für Motorenöle abläuft.

Gruß, W. Dohl

Die Frage ist was es über den Charakter aussagt wenn man nach so vielen Jahren das Nachkarten nicht sein lassen kann.

Zitat:

@W. Dohl schrieb am 9. Oktober 2014 um 18:11:26 Uhr:


Es war allzu oft nicht "sein" Wissen, sondern das abgekupferte Wissen von echten Fachleuten, bei denen er sich illegal bedient. hat.

Das ist ja nun hinreichend bekannt. Aber nimm doch einfach zur Kenntnis, daß er es war, der uns dieses Wissen weitergegeben hat.

Ganz egal ob es seine Ergüsse waren oder geklaute Ergebnisse.

Mir ist kein anderer bekannt, der mir dieses Thema so nahegebracht hat.

Dafür bin ich ihm dankbar. Ober er nun abgeschrieben hat oder nicht.

Wenn man sich so umsieht, wer alles einen Dr.-Titel trägt, dann müsste man garantiert der Hälfte aller dieser ehrenwerten Leute den Titel wegen Abschreibens wieder aberkennen.

Schummeln in einer Dissertation wiegt in meinen Augen weitaus schwerer als die kopierten Passagen vom Sterndoc.

Kaum ist über eine Sache mal Gras gewachsen, kommt ein Kamel und frisst es wieder ab...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Die Frage ist was es über den Charakter aussagt wenn man nach so vielen Jahren das Nachkarten nicht sein lassen kann.

Die Frage ist, was es über den Charakter aussagt, wenn man nach so vielen Jahren noch einen Hochstapler und Plagiator deckt, obwohl er die Leute nach Strich und Faden verarscht hat. Du bist doch derjenige gewesen, der in diesem Thread seine Story vom Mercedes-Schmierstoffchef hervorgekramt hat, und zwar so, als würde sie stimmen.

Zitat:

Schneggabeisser


Kaum ist über eine Sache mal Gras gewachsen, kommt ein Kamel und frisst es wieder ab...

Ich schlage vor, wir sollten es dabei bewenden lassen. Die Ausgangsfrage des Threads dürfte beantwortet sein.

Gruß, W. Dohl

Rudolf und ich sind uns nun einig - J.R. Dohl Ewing bekommt zum Fest mal wieder kein Geschenk ..

HO HO, HA HA

Ähnliche Themen