lebensgefährliche Lichtschaltung bei Volvo
Mein Volvo c70 hat eine, gelinde gesagt abenteuerliche und lebensgefährliche, Lichtschaltung. Wenn man nachts mit eingeschaltetem Fahrlicht z.B. vor einem Rotlicht den laufenden Motor vorübergehend abstellt, steht man ohne jegliche Fahrzeugbeleuchtung da! Zusätzlich irritiert, dass die noch weiter leuchtende Instrumentenbeleuchtung eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung vortäuscht.
So eine gefährliche Lichtschaltung habe ich in meinen 45 Jahren Fahrpraxis noch bei keiner Fahrzeugmarke erlebt. Bei allen mir bekannten Fahrzeugen brennt in diesem Fall entweder das Fahrlicht oder das Standlicht weiterhin, mindestens so lange der Zündschlüssel im Lenkradschloss steckt. Gemäss meinem Volvo-Dealer sei diese Volvo-Lichtschaltung aber bei allen Volvo's so gelöst!? Stimmt das? Abgesehen davon wundert mich, dass eine solche Lichtsteuerung überhaupt den Segen der Zulassungsbehörden bekommt.
Weiss jemand, was man machen kann, dass auch in Lichtschalterstellung "Fahrlicht" beim (nur) Motorabstellen mindestens das Standlicht/Rücklicht weiterleuchtet?
Zur Info: Ich möchte keine Zwangs-Tag+Nacht-Fahrlichteinschaltung"!
Gruss: Peter
Beste Antwort im Thema
Ich möchte
1.) bitten etwas mehr auf den verwendeten Wortschatz zu achten und
2.) anmerken, dass diese Lichtschaltung schon lange so ist, wie sie ist.
Da gibt es wiederum 2 Möglichkeiten damit umzugehen: entweder dreht man den Zünschlüssel nicht auf 0 oder man stellt den Lichtschalter auf Standlicht. 😮
Gruß Tom
138 Antworten
My 2 cents:
Entweder es ist stockdunkle Nacht, wenn ich den Motor ausschalte - dann brauche ich keine Instrumentenbeleuchtung, um festzustellen, daß die Aussenbeleuchtung aus ist. Dann wird's draussen dunkel, ich habe den Aha-Effekt und drehe den Schlüssel auf Stellung 2 oder lasse zumindest den Fuß auf dem Bremspedal.
Oder es ist durch die Umgebungbeleuchtung noch so hell, daß es mir nicht auffällt - dann sollte mein Wagen aber auch ohne Beleuchtung noch sichtbar sein.
Vielleicht kann ich an einem Beispiel klar machen, wie sinnlos dieser Thread ist:
Der neue XC60 ist serienmäßig in der Lage, per neuer Technik, in der Stadt selbstständig zu bremsen und somit gefährliche Situationen zu vermeiden und Auffahrunfälle zu vermeiden. Soweit ich informiert bin, muss bei einem Passat der Fahrer noch selbst aufpassen.
Nach der Meinung mancher hier: Die Technik des Passat ist veraltet und lebensgefährlich!
Ist doch alberner Kram.
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Beim Parken in zweiter Reihe sollten Fahrzeug und Fahrer sofort durch ein möglichst energiereiche Explosion von der Straße gefegt werden!!!
Du möchstest, daß Leute die in zweiter Reihe parken, ermordet werden? Ich empfehle Dir dringend mal ein Antiagressiontraining 😉
Gruß Eike
Ähnliche Themen
Weg von Explosionen, hin zur Lichtschaltung..
Wir haben nun einen Golf VI in der Familie.. Instrumentenbeleuchtung immer an, egal ob das Licht an oder aus ist..
Hat man das Abblendlicht an und macht den Motor aus, geht nun auch alles aus..
Problem: Die Fahrerin dachte, dass - da die Instrumente leuchten - auch das Licht ansei und hat das nun auch schon öfters dadurch vergessen es in der Dämmerung einzuschalten...
Soviel zur VW-Licht-Technik die es mal gab (automatisches Standlicht).. Denke das wird nun in allen Modellen (auch bestimmt Touran) nach und nach einzug erhalten. Volvo ist nicht allein!
Zitat:
Original geschrieben von Katzaaa
Es scheint ja so das in einigen Regionen Deutschlands viele Leute unterwegs sind die Nachts mit ca 200Km/h auf Bahnübergänge zufliegen und genau so Bremsen das sie 1cm vor der Schranke stehen bleiben. Dann kann es durchaus passieren, dass man den vor einem stehenden Volvo (ohne licht natürlich) zusammenstaucht oder ggf. auf die Bahngleise schiebt. Normal oder? Aber das geht natürlich NUR wenn das hintere Fahrzeug auch ein Volvo ist. Und was passiert, wenn er vergisst das Licht an zu machen, weil ja die Amaturenbrettbeleuchtung an ist und er davon ausgeht das er das Licht an hat, kann man sich ja ausmalen oder?
Man vergißt nicht, das Standlicht anzumachen, weil die Amaturenbeleuchtung an ist, sondern, weil es wohl jedem anderen Auto so funktioniert, daß bei Zündung aus das Standlicht angeht.
Die Volvo-Lösung soll ja Taglichtfahrern helfen. Das währe ja OK, wenn dadurch nicht neue Probleme entstünden. Mir wäre am liebsten die ganz alte klassische Lösung wie vor 30 Jahren. Wenn man aber schon an bewährten Sachen rumbastelt, dann muß es eine echte Verbesserung sein und nicht so ein Murks. Wie es gehen kann, zeigt ja das VW-Beispiel, wobei es bestimmt auch andere Firmen besser als Volvo gemacht haben.
Gruß Eike
PARKEN IN ZWEITER REIHE GEHÖRT ZU DEN GRÖSSTEN RÜCKSICHTSLOSIGKEITEN IM STRASSENVERKEHR!!!!
Gestört genug, wenn man sowas macht. Aber wenn man sich dann noch hinstellt, als wäre es was ganz normales...
Demnächst machen wir noch ne 3. und 4. Parkreihe auf.
Probier dein Glück mal mit der STVO oder gib deinen Lappen ab.
Aber ich gehe mal davon aus, daß du auch auf ner leeren Autobahn auf der mittleren Spur fährst, da du ja 120km/h fährst!
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Beim Parken in zweiter Reihe sollten Fahrzeug und Fahrer sofort durch ein möglichst energiereiche Explosion von der Straße gefegt werden!!!Du möchstest, daß Leute die in zweiter Reihe parken, ermordet werden? Ich empfehle Dir dringend mal ein Antiagressiontraining 😉
Gruß Eike
??? Hast du die Beiträge überhaupt gelesen???
Zitat:
Nein, Volvo hat es entwickelt. Reicht bis zu den alten Buckel und Amazon Volvos zurück. Man hat einfach den Schalter ans Zündschloss gehängt. Das Prinzip ist also schon steinalt...!
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Man vergißt nicht, das Standlicht anzumachen, weil die Amaturenbeleuchtung an ist, sondern, weil es wohl jedem anderen Auto so funktioniert, daß bei Zündung aus das Standlicht angeht.Zitat:
Original geschrieben von Katzaaa
Es scheint ja so das in einigen Regionen Deutschlands viele Leute unterwegs sind die Nachts mit ca 200Km/h auf Bahnübergänge zufliegen und genau so Bremsen das sie 1cm vor der Schranke stehen bleiben. Dann kann es durchaus passieren, dass man den vor einem stehenden Volvo (ohne licht natürlich) zusammenstaucht oder ggf. auf die Bahngleise schiebt. Normal oder? Aber das geht natürlich NUR wenn das hintere Fahrzeug auch ein Volvo ist. Und was passiert, wenn er vergisst das Licht an zu machen, weil ja die Amaturenbrettbeleuchtung an ist und er davon ausgeht das er das Licht an hat, kann man sich ja ausmalen oder?Die Volvo-Lösung soll ja Taglichtfahrern helfen. Das währe ja OK, wenn dadurch nicht neue Probleme entstünden. Mir wäre am liebsten die ganz alte klassische Lösung wie vor 30 Jahren. Wenn man aber schon an bewährten Sachen rumbastelt, dann muß es eine echte Verbesserung sein und nicht so ein Murks. Wie es gehen kann, zeigt ja das VW-Beispiel, wobei es bestimmt auch andere Firmen besser als Volvo gemacht haben.
Gruß Eike
S C H A D E
bis jetzt konnte mir noch niemand richtig helfen. Trotz 8seitigem Fred konnte mir niemand sagen, wie ich den Lichtschalter ausbauen kann oder wie die elektrische Schaltung bei Volvo genau gemacht ist.
D A F Ü R
- wurde mir gesagt, ob es sinnvoll sei, vor einer Ampel oder einem Bahnübergang den Motor abzustellen
- dass ich ja den Lichtschalter nach dem anhalten von Hand auf Standlicht drehen könne
- und dass ich beim erneuten Motorstart den Schalter wieder auf Fahrlicht stellen müsse
- dass ich, mit dem Fuss auf dem Bremspedal, die Stoplichter leuchten lassen kann
- dass ich denken müsse beim autofahren
- dass ich, wenn ich die Volvo-Lichtschaltung nicht begreife, blöd sei
usw...
I C H B I N SO F R O H, dass ich alle diese Ratschläge erhalten habe. Von mir aus wäre ich nie darauf gekommen...
nun Endlich + D A N K E
dem edlen Spender der DVD mit allen Volvo "Wiring Diagrams" !! Sehr interessante DVD! Nun habe ich doch noch alle Schaltpläne im Detail erhalten. Und erst noch von allen Modellen von 2005 - 2009. SUPER 😁 😁 😁 😁
Gruss: Peter
@peter: Und? läßt sich dein Problem damit beheben? Viel Spaß beim Zerschießen des Lichtsteuermoduls...
und so ne schöne Übersteuerung der Xenonbrenner wird bestimmt auch ganz billig. Naja, dein freundlicher wird sich schon über die Reparaturen freuen.
Ich werd mal die Tage ein wenig an meiner Bremse und dem Airbag rumbasteln, hab ja Ahnung davon...
und dabei werde ich noch ein wenig an unserem Trafohäuschen schrauben, daß brummt immer so komisch...
Solche Bastelversuche sind erheblich gefährlicher als die Lichtautomatik von Volvo. Es handelt sich hier nicht um ne Innenbeleuchtung oder so!
Hoffentlich kommen keine unbeteiligten dabei zu schaden.
Sowas nenne ich unbelehrbaren Altersstarrsinn, sorry aber is so!
Energieelektroniker und Nachrichtentechnik, zwei Welten treffen aufeinander...
@elbo78
Danke für Deinen Kommentar. Die Formulierungen sprechen für sich.
Schöne Feiertage!
Gruss: Peter
immer wieder gern.
Auch dir schöne Feiertage.
Formulierungen sprechen für sich?!?
Welchen Sinn sollte diese Aussage haben?
Du solltest vll. in die Politik gehen.
Och, ich könnte noch soviel schreiben, aber ich hab ja eh keine Ahnung...
Aber falls sich dein Problem mit dem Licht nicht mit den Schaltplänen lösen läßt, dann kannst du ja noch nen 3. fred zu dem Thema aufmachen.
Vollste Zustimmung Elbo! 🙂
Ich verhalte mich weiter wie gewohnt: Lichtschalter wird (so fern notwendig) angefasst und bewegt... Ich bin zufrieden 😁 Ich denke du auch? 🙂
Wegen mir kann das jeder halten wie die Dachdecker...
Aber diese Basteleien erschweren normalen Nutzern das Abwickeln von Garantiefällen. Denn deswegen wird dein Auto erstmal komplett auseinander genommen um zu prüfen, ob man da nicht selber was gefuscht hat.
Wenn es eine sicherere Möglichkeit gäbe, dieses System zu ändern wäre ich direkt dabei. Aber nicht durch irgendwelche Basteleien an Steuergeräten. Für solche Spielchen sollte man sich nen 3er Golf zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Wegen mir kann das jeder halten wie die Dachdecker...
Aber diese Basteleien erschweren normalen Nutzern das Abwickeln von Garantiefällen. Denn deswegen wird dein Auto erstmal komplett auseinander genommen um zu prüfen, ob man da nicht selber was gefuscht hat.
Wenn es eine sicherere Möglichkeit gäbe, dieses System zu ändern wäre ich direkt dabei. Aber nicht durch irgendwelche Basteleien an Steuergeräten. Für solche Spielchen sollte man sich nen 3er Golf zulegen.
Ich stelle mir das gerade so vor:
Peter2a geht zum Händler (nachdem seine umgebaute Schaltung eine Weile lief) weil ein Xenonbrenner nicht funktioniert. Soll natürlich auf Garantie abgewickelt werden. Nun fällt aber auf, als man den Motor ausmacht, dass das Licht auf Standlicht umschaltet. Obwohl kein "Zusammenhang" direkt zwischen Xenonbrenner und Schaltung ersichtlich ist, lehnt Volvo es ab eine Garantie zu übernehmen.
Man ist dann der Gelackmeierte, weil die Garantie erloschen ist und dann noch mehr wohl schief gehen wird.
Ich habe bei mir bekanntlich 2 Zusatzscheinwerfer in den Grill eingesetzt. Bevor ich das machte, habe ich bei Volvo angefragt "würde meine Garantie erlöschen?" - "nein, alles wird noch abgedeckt" - "Wunderbar!". Solange ich jetzt keine Kabel durchtrenne ist alles wunderbar.