Lebensdauer Lkw- Batterie?

Guten Tag,

wer kann aus Erfahrung sagen, mit welcher durchschnittlichen Lebensdauer bei Batterien im Arctos zu rechnen ist? Größe/Kapazität 220/225A-12V.
Welche negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer, sind bei einem normalen Lkw-Betrieb im Fernverkehr zu beachten bzw. wie kann man die Lebensdauer verbessern?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Die heißen auch nur Wartung frei und nicht Lebenslang.

Was der Schrauber geschrieben hat ist Torf, Volvo verbaut die Dinger seit 2006, DB seit 2005, DAF mit dem erscheinen des 105.

Bei MB ist noch kein Fahrzeug mit den von dir erwähnten Batterien in Serie gegangern. Du verwechselst die Realität mit deiner Playstation.

Außerdem:
1. Beim Atego und beim Actros-Integralheck gibt es keinen Wasserdichten Batterikasten.
2. Schreib das nächste mal nicht allgemein LKW, wenn du deinen im Euro-Trucksimulator meinst Junge.
3. Mach endlich das, was der Onkel Nuhr dir gesagt hat Junge

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Die Wette basiert darauf das in dem von mir benutzen Karren wartungsfreie Akkus sind.

Was Du in Deiner Gurke hast kann ich hier nicht sehen und! lässt sich von mir nicht überprüfen.

500 Euro das in meiner Karre wartungsfrei Akkus sind!

Wenn ja, ich gewähre weder Rabat noch Teilzahlung.

Aber das sind dann keine originalen von Mercedes.

25 Setzen.
Lediglich die Deckel haben sich geändert, deshalb sind sie noch lange nicht wartungsfrei.

Im allgemeinen dürfte die Lebensdauer von LKW Batterien eh ziemlich egal sein.

a. sie halten lange genug
b. als Kostenfaktor spielen sie keine Rolle

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Im allgemeinen dürfte die Lebensdauer von LKW Batterien eh ziemlich egal sein.

a. sie halten lange genug
b. als Kostenfaktor spielen sie keine Rolle

Gruss, Pete

Reachstacker@ Alles schön und gut ,heute wieder 2x 225Ah Varta Batterien gewechselt haben genau 14 Monate gehalten ganz normaler Fernverkehr ohne Hebebühne ,da sollten sie doch 2 Jahre halten.

Ich habe 4x~130 AH. size 31 12Volt system. Lichtmaschiene 160 Amp.
Bei~2 Jahren sind die hin. Die Verlieren richtig Leistung bei tiefen minus Graden. Austauschen ist Preiswerter wie dem Interstate liegen zu bleiben.
Diese Batterien sind Wartungsfrei. KEINE moglichkeit diese zu offnen.
Rudiger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Ich habe 4x~130 AH. size 31 12Volt system. Lichtmaschiene 160 Amp.
Bei~2 Jahren sind die hin. Die Verlieren richtig Leistung bei tiefen minus Graden. Austauschen ist Preiswerter wie dem Interstate liegen zu bleiben.
Diese Batterien sind Wartungsfrei. KEINE moglichkeit diese zu offnen.
Rudiger

Wir hatten bei uns auf dem Hof ein Mack der hatte auch 4 batterien für Deutschland ungewöhnlich

mit 12volt anlage und Umformer auf 24 Volt für diverse Auflieger

Eco-Ing.
4999.- Euro Belohnung !

Für den der nachweist, daß eine PB-Batterie mit Leitungswasser, statt aqua dest. funktioniert.


Habe es gerade erst gelesesen,gilt die Wette? dehn sie sogar noch aus sie geht sogar mit Rotwein.wo treffen wir uns ? AVUS Rastplatz?
Ein Lehrling

Zitat:

Original geschrieben von opa111



@ Reachstacker
Alles schön und gut ,heute wieder 2x 225Ah Varta Batterien gewechselt haben genau 14 Monate gehalten ganz normaler Fernverkehr ohne Hebebühne ,da sollten sie doch 2 Jahre halten.

Stimmt auch wieder. Wo am LKW sitzen die? Ich mache mir langsm Gedanken weil hier schon erwaehnt wurde das manchen Batterien jetzt hinten montiert sind? Ist es moeglich das sie durch mehr Vibrationen kaputt gehen?

Gruss, Pete

Die sitzen vorm dem letzten crossmember.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von opa111



@ Reachstacker
Alles schön und gut ,heute wieder 2x 225Ah Varta Batterien gewechselt haben genau 14 Monate gehalten ganz normaler Fernverkehr ohne Hebebühne ,da sollten sie doch 2 Jahre halten.
Stimmt auch wieder. Wo am LKW sitzen die? Ich mache mir langsm Gedanken weil hier schon erwaehnt wurde das manchen Batterien jetzt hinten montiert sind? Ist es moeglich das sie durch mehr Vibrationen kaputt gehen?

Gruss, Pete

Ja

Für @ Reachstacker und Rüdiger.
Auf dem Bild könnt ihr erkennen wo die Batterien untergebracht sind,dadurch kann links oder rechts jeweils ein Zusatztank angebracht werden.

Actros-heck

Habe mir letzten Januar ein neues Auto gekauft. 1, 5 Jahre Jahre alt, 7500 km. Ehemaliges Werkstattersatzauto (hat halt deswegen die meiste zeit seines lebens gestanden)
Bei 20.000 km ist die Batterie im September kaputt gegangen.....

Garantie ? Fehlanzeige. 99 Euro musste ich zahlen. Und am Besten noch in Bar.
Große Vertragswerkstatt im übrigen. ....

Das MB nicht Lernwillig ist weiss jeder. Am Rahmenende siond die meisten Vibrationen. Deswegen brechen immer die halter von meinen Schmutzlappen. Vorbeugen ist besser wie Bezahlen. Die Fahre ich jetzt spaziern auf meinem linken Kotflugel.
Bein MB oder jedem anderen Tractor konnen die Batterien hinter der Kabine links und rechts neben die Kardanwelle im Rahmen montiert werden.
In USA hat der Freightshaker die dort montiert.
Meine sind unter der Fahrertur in einer Alukiste montiert und dient gleichzeitig als Trittstuufe fur den Einstieg. Unter der Beifahrertur ist ein Staukasten der auch als Einstieg benutzt wird.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von opa111



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Im allgemeinen dürfte die Lebensdauer von LKW Batterien eh ziemlich egal sein.

a. sie halten lange genug
b. als Kostenfaktor spielen sie keine Rolle

Gruss, Pete

Reachstacker@ Alles schön und gut ,heute wieder 2x 225Ah Varta Batterien gewechselt haben genau 14 Monate gehalten ganz normaler Fernverkehr ohne Hebebühne ,da sollten sie doch 2 Jahre halten.

und ?wie oft wurde in den 14 Monaten das Wasser der Batterien kontrolliert?

Zitat:

Original geschrieben von worti32



Zitat:

Original geschrieben von opa111


Reachstacker@ Alles schön und gut ,heute wieder 2x 225Ah Varta Batterien gewechselt haben genau 14 Monate gehalten ganz normaler Fernverkehr ohne Hebebühne ,da sollten sie doch 2 Jahre halten.

und ?wie oft wurde in den 14 Monaten das Wasser der Batterien kontrolliert?

Alle 2 Monate

Deine Antwort
Ähnliche Themen