Lebensdauer Lkw- Batterie?

Guten Tag,

wer kann aus Erfahrung sagen, mit welcher durchschnittlichen Lebensdauer bei Batterien im Arctos zu rechnen ist? Größe/Kapazität 220/225A-12V.
Welche negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer, sind bei einem normalen Lkw-Betrieb im Fernverkehr zu beachten bzw. wie kann man die Lebensdauer verbessern?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Die heißen auch nur Wartung frei und nicht Lebenslang.

Was der Schrauber geschrieben hat ist Torf, Volvo verbaut die Dinger seit 2006, DB seit 2005, DAF mit dem erscheinen des 105.

Bei MB ist noch kein Fahrzeug mit den von dir erwähnten Batterien in Serie gegangern. Du verwechselst die Realität mit deiner Playstation.

Außerdem:
1. Beim Atego und beim Actros-Integralheck gibt es keinen Wasserdichten Batterikasten.
2. Schreib das nächste mal nicht allgemein LKW, wenn du deinen im Euro-Trucksimulator meinst Junge.
3. Mach endlich das, was der Onkel Nuhr dir gesagt hat Junge

92 weitere Antworten
92 Antworten

Das ist kein 12 Volt Abgriff.
So dumm kann Mercedes gar nicht sein. Das ist meiner Meinung nach ebenfalls für die Batterieüberwachung.

An den Zusatzkabeln ist ua. der Digi angeschlossen.

Nee, das gibt es nur bei ggvs-Fahrzeugen. Und selbst da sind die bei MB nicht direkt an den Batterien angeschlossen, sondern der Abgriff erfolgt am elektronischen Batterietrennschalter im Rahmen.
Die Kabel kommen definitiv nicht im Fahrerhaus an.
Bin mir ziemlich sicher das die nur für den BTS sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen