Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas
Hallo mal wieder,
ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.
In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.
Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...
Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)
Vielen Dank, Gerhard
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,
ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.
Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.
Grüße Thomas
430 Antworten
Doof nur, dass man sich mit ''Kilo'' nix anderes kaufen kann. Das ist der Euro schon verbreiteter ;]
Wer mal eine realistische Verbrauchanalyse sehen möchte, kann hier nachschauen.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1123281.html
Das Fahrzeug habe ich 4 Tankfüllungen auf Benzin gefahren mit einem Verbrauch von 15,55 l/100km.
Auf Gas habe ich einen durchschnittsverbrauch von 19,34 L/100km plus 1,95 l/100km Start Benzin mach im Durchschnitt 21,29 L/100km.
Dass macht ein Mehrverbrauch auf Gas von ca. 6 Liter oder ca. 27%.
Und so lagen alle meine Fahrzeuge, die ich auf Gas gefahren habe.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 15. März 2022 um 13:16:03 Uhr:
Hier werden aber gerade Äpfel mit birnen verglichen!
Wenn man Liter und Liter bezahlt und Liter und Liter verbraucht ist das der Vergleich von Äpfeln mit Äpfeln.
Zitat:
Woher kommt denn der "mehr" Verbrauch beim Benziner oder LPG? Weil wir völlig falsch vergleichen.
Nein, den es ging um die zu bezahlenden Liter und nicht irgendwas anderes wie CO2-Freisetzung.
Zitat:
Wir rechnen pro €,
Nein, pro 100km. Genaugenommen liter oder €/100km
Zitat:
aber korrekt wäre der Vergleich Pro kg Kraftstoff. Denn 1kg ist überall im Universum gleich schwer,
Die Physik leert uns das dies nicht so ist. Ein irdisches Kilogramm wiegt auf dem auf dem Mond nur noch 0,165kg 😁 ... auch wenn es die gleiche Masse ist. Zwischen Mond und Erde wiegt das kg genau nichts. Es sei denn Captain Spock tritt auf die Bremse.
Zitat:
allerdings ändert sich bei einem Liter die dichte, je nach dem wo ich bin.
Die wiederrum bleibt konstant. Dichte ist Masse/Volumen.
Zitat:
Und wenn wir das vergleichen, dann wird man schnell merken das LPG deutlich vor Diesel und Benzin liegt, danach kommt Diesel und dicht dahinter mit 3-4% mehr Verbrauch Benzin.
Der Dichteunterschied zw. Benzin und Diesel liegt bei ca. 1:1,15 (=15%). Der Verbrauchsunterschied Benzin vs. Diesel ist weit größer als +15%. So typisch sehe ich bei vergleichbaren Autos ca. 6l Benzin zu 4L Diesel. Das wäre Faktor 1,5 ... sind wir freundlich und sagen Faktor 1,4. Daraus folgt das der Diesel dann nur ca. 82% CO2 vom Benzin-Otto ausstößt.
Selbst beim Vergleich Disel vs. LPG liegt der CO2-Ausstoß des Diesel noch bis zu 10% unter dem LPG-Otto.
Zitat:
@Jan565 schrieb:
Woher kommt denn der "mehr" Verbrauch beim Benziner oder LPG? Weil wir völlig falsch vergleichen.Wir rechnen pro €, aber korrekt wäre der Vergleich Pro kg Kraftstoff. Denn 1kg ist überall im Universum gleich schwer, allerdings ändert sich bei einem Liter die dichte, je nach dem wo ich bin..
Das ist falsch, was Du schreibst.
Denn an der Tankstelle werden Benzin und LPG in Litern gefüllt und abgerechnet. Deshalb macht die Rechnerei mit der Masse keinerlei Sinn.
Auch werden Tankvolumina stets in Litern angegeben.
In der Luftfahrt, wo das Gewicht entscheidend ist, wird oft mit der Masse in kg gerechnet.
Ebenso bei Erdgas an Tankstellen und LPG in Mehrwegflschen.
Aber wiederum nicht bei Erdgas in Haushalt, Gewerbe, Industrie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide
Die Physik leert uns das dies nicht so ist. Ein irdisches Kilogramm wiegt auf dem auf dem Mond nur noch 0,165kg 😁 ... auch wenn es die gleiche Masse ist. Zwischen Mond und Erde wiegt das kg genau nichts. Es sei denn Captain Spock tritt auf die Bremse.
'
Cool erklärt 🙂 Echt 🙂
Leider ist das gerade physikalisch nicht korrekt.
Auf dem Mond bleibt 1 kg genau 1 kg.
Auf dem Mond reduziert sich nur die Gewichtskraft.
Erde: ca. 10 N
Mond: ca. 2 N (ca. 1/7)
Dass die Waage auf der Erde bei der Masse von 1 kg auch 1 kg anzeigt liegt daran, dass die Waage auf die ca. 9,81 m/s2 eingestellt ist.
Gedankenexperiment.
Nimm einen Tesla, der auf der Erde 5 s von 0 suf 100 km/h benötigt.
Wenn Du auf dem Mond eine Autobahn hättest und diesen Tesla dort beschleunigen würdest - das würde bis 100 km/h sicherlich > 20 s dauern.
Geschätzt. Könnte ja mal jemand rechnen 😉
Ich glaub eher der Tesla würde „Vorne“abheben.
Da es auf dem Mond weniger „Luftwiederstand“ gibt und die Maße „ leichter“ ist Dauert 0-100 wohl eher 1,5s . Ich weis nur nicht wie das mit der Haftung der Reifen ist, die Autobahn wird ja aus Käse sein.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 15. März 2022 um 14:15:58 Uhr:
Verbrauch von 15,55 l/100km.
endlich mal einer der ehrlich ist und es sich nicht schön redet.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 15. März 2022 um 19:24:42 Uhr:
Zitat:
@Astradruide
Die Physik leert uns das dies nicht so ist. Ein irdisches Kilogramm wiegt auf dem auf dem Mond nur noch 0,165kg 😁 ... auch wenn es die gleiche Masse ist. Zwischen Mond und Erde wiegt das kg genau nichts. Es sei denn Captain Spock tritt auf die Bremse.
'
Cool erklärt 🙂 Echt 🙂Leider ist das gerade physikalisch nicht korrekt.
Auf dem Mond bleibt 1 kg genau 1 kg.
Ich habe auch geschrieben das die Masse gleich bleibt. ...
Zitat:
Auf dem Mond reduziert sich nur die Gewichtskraft.
Ich habe auf *schwer* geantwortet ... damit habe ich auf die Gewichtskraft geantwortet.
Zitat:
Erde: ca. 10 N
Mond: ca. 2 N (ca. 1/7)
Dass die Waage auf der Erde bei der Masse von 1 kg auch 1 kg anzeigt liegt daran, dass die Waage auf die ca. 9,81 m/s2 eingestellt ist.
Jein. So wie wir heutige moderne Waagen nach dem kraftkompensationsprinzip kennen ja, mit einer Balkenwagen kann ich aber einen 1kg-Massestein und 1kg-Vergleichsgewichten genau mit einem kg bestimmen 😁 ... in der Schwerelosigkeit geht auch das nicht ... da muß man andere Tricks anwenden um unbekannte Massen zu bestimmen.
Zitat:
Gedankenexperiment.
Nimm einen Tesla, der auf der Erde 5 s von 0 suf 100 km/h benötigt.
Wenn Du auf dem Mond eine Autobahn hättest und diesen Tesla dort beschleunigen würdest - das würde bis 100 km/h sicherlich > 20 s dauern.
Geschätzt. Könnte ja mal jemand rechnen 😉
Er würde auf dem Mond wohl in ~4,5s(oder noch weniger) auf 100 beschleunigen ... so lange der Grip reicht um die Leistung auf die Mondbahn zu bringen ... da das eine Zahnradmondbahn ist hat er keinen Schlupf und dank Vakuum ist er halt etwas schneller.
Mit Zahnradbahn - yepp, dass stimmt 😁
Jedenfalls war ich schon 3x aufen Mond um zum Thema zurück zu kommen....
Wow ... 2.3oo.ooo km. Das ist schon was 🙂
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 16. März 2022 um 06:07:13 Uhr:
Wow ... 2.3oo.ooo km. Das ist schon was 🙂
Dann ohne Rückfahrt 😁
Zitat:
@mauritzki schrieb am 16. März 2022 um 06:54:35 Uhr:
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 16. März 2022 um 06:07:13 Uhr:
Wow ... 2.3oo.ooo km. Das ist schon was 🙂Dann ohne Rückfahrt 😁
Wie meinst Du das?
Nein, inkl. Rückfahrt natürlich! Sonst könntest Du ja jetzt nicht schreiben.
Wärs möglich ansatzweise beim Topic zu bleiben?
Nur mal kurz eine Zwischenfrage- wie fahrt ihr mit Gas?
Also ich fahre genauso wie mit Benzin.
Gestern Abend jemand an der Tanke getroffen an der LPG Säule und ins Gespräch gekommen und da hat er mir doch tatsächlich erzählt, dass ihm sein Umrüster vor ein paar Jahren empfohlen hat NICHT über 4000 Umdrehungen zu fahren, sonst geht der Motor kaputt weil Gas viel heißer verbrennt als Benzin…
Er hatte eine Prins Anlage eingebaut- wusste aber nicht welche.
Ich habe ihm meinen Umrüster empfohlen, mal nach fast 5 Jahren einen Service machen zu lassen und dann kann er mal nicht als rollendes Verkehrshindernis auf die Autobahn..
Wie fahrt ihr euer Auto mit Gas??