Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas
Hallo mal wieder,
ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.
In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.
Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...
Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)
Vielen Dank, Gerhard
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,
ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.
Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.
Grüße Thomas
430 Antworten
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 25. Januar 2021 um 18:34:53 Uhr:
Fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5 mit Prins VSI. Der Wagen kam gebraucht mit 204000 zu mir und hatte die Anlage schon drin. Alles gut.
Wichtig wäre, wann und bei welchen km Stand, wurde die Anlage eingebaut.
Volvo V40 2,0T Bj. 2003
3/2006 umgerüstet mit Vialle LPI 6 bei 60.000 km
12/2020 Auto verkauft mit 248.500 km
Bis auf Pumpenwechsel keine Probleme damit gehabt.
Meine Gasanlage wurde nach Auslieferung eingebaut, als Neuwagen.
V221 3,5LLiter derzeit 152000km
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 26. Januar 2021 um 14:00:23 Uhr:
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 25. Januar 2021 um 18:34:53 Uhr:
Fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5 mit Prins VSI. Der Wagen kam gebraucht mit 204000 zu mir und hatte die Anlage schon drin. Alles gut.Wichtig wäre, wann und bei welchen km Stand, wurde die Anlage eingebaut.
Worst case kann man annehmen: 03/2017, 216500 km. Wenn es einen Tag vor meinem Kauf eingebaut worden wäre. Ich kann aber mal in den Unterlagen schauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S2-Limo schrieb am 26. Januar 2021 um 13:52:17 Uhr:
@pgs-hd könntest du bitte nochmal deine Post etwas entschlüsseln, hab den nicht verstanden. Für mich als Volvo Fan wäre es schon interessant 🙂.
Also:
Ich fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5, der mit einer Prins VSI 1 umgerüstet wurde. Ich habe den Wagen Anfang 2017 mit 216500 km gekauft, da war die Anlage schon einige Zeit drin. Ich habe keine Probleme mit dem Motor gehabt, die mit LPG zusammenhängen. Der Wagen läuft und wird auch immer noch gefordert.
Edit: Ich habe die Flashlube-Nuckelflasche, die drin war und da rumsiffte, durch eine sequentielle Dosiereinrichtung ersetzt.
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 25. Januar 2021 um 18:34:53 Uhr:
Fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5 mit Prins VSI. Der Wagen kam gebraucht mit 204000 zu mir und hatte die Anlage schon drin. Alles gut.
Edit: Der Wagen hatte 216500 drauf, als ich ihn kaufte, aktuell sind es 433000 km.
Zitat:
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 25. Januar 2021 um 18:34:53 Uhr:
Fahre seit 230000 km einen 2003er V70 T5 mit Prins VSI. Der Wagen kam gebraucht mit 204000 zu mir und hatte die Anlage schon drin. Alles gut.Edit: Der Wagen hatte 216500 drauf, als ich ihn kaufte, aktuell sind es 433000 km.
Interessant, hatte schon mehrmals mit einem v70 p26 2,5 Turbo mit 200ps geliebäugelt. Aber die sollen eigtl nicht Gasfest sein, ist das bei den T5 anders?
Zitat:
@*firemaster*~ schrieb am 26. Januar 2021 um 17:41:56 Uhr:
Zitat:
Edit: Der Wagen hatte 216500 drauf, als ich ihn kaufte, aktuell sind es 433000 km.
Interessant, hatte schon mehrmals mit einem v70 p26 2,5 Turbo mit 200ps geliebäugelt. Aber die sollen eigtl nicht Gasfest sein, ist das bei den T5 anders?
Der T5 ist laut Borel-Liste auch nicht gasfest, Additivierung wird empfohlen. Ich bin das Risiko eingegangen, weil ich zuvor einen Sauger P26 gefahren hatte, der auch um die 200000 km LPG hatte (bis er einen Unfall hatte). Ich dachte, wenn ein Motor so lange LPG aushält...
Danke sehr für die Erklärung.
Du bist tatsächlich in 3 Jahren über 230 tkm gefahren?
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 26. Januar 2021 um 18:25:29 Uhr:
Zitat:
@*firemaster*~ schrieb am 26. Januar 2021 um 17:41:56 Uhr:
Interessant, hatte schon mehrmals mit einem v70 p26 2,5 Turbo mit 200ps geliebäugelt. Aber die sollen eigtl nicht Gasfest sein, ist das bei den T5 anders?
Der T5 ist laut Borel-Liste auch nicht gasfest, Additivierung wird empfohlen. Ich bin das Risiko eingegangen, weil ich zuvor einen Sauger P26 gefahren hatte, der auch um die 200000 km LPG hatte (bis er einen Unfall hatte). Ich dachte, wenn ein Motor so lange LPG aushält...
Wie ist denn dein Fahrverhalten unter Lpg, dass der Motor das doch so lange mit gemacht hat?
Zitat:
@S2-Limo schrieb am 26. Januar 2021 um 19:48:23 Uhr:
Danke sehr für die Erklärung.
Du bist tatsächlich in 3 Jahren über 230 tkm gefahren?
Ja, ich mache ab und an Kurierfahrten mit dem Fahrzeug, da kommt doch schon einiges zusammen. Dazu pendele ich jeden Tag mindestens 45 km, und ich habe Verwandte, die 1000 km weg sind...
Zitat:
@*firemaster*~ schrieb am 26. Januar 2021 um 21:51:23 Uhr:
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 26. Januar 2021 um 18:25:29 Uhr:
Der T5 ist laut Borel-Liste auch nicht gasfest, Additivierung wird empfohlen. Ich bin das Risiko eingegangen, weil ich zuvor einen Sauger P26 gefahren hatte, der auch um die 200000 km LPG hatte (bis er einen Unfall hatte). Ich dachte, wenn ein Motor so lange LPG aushält...
Wie ist denn dein Fahrverhalten unter Lpg, dass der Motor das doch so lange mit gemacht hat?
Ich muss sagen, dass ich die 250 PS gerne auch mal ausfahre. Natürlich warm- und kaltfahren. Aber ich habe mich eigentlich nie groß beschränkt, "weil ich LPG habe". Normale Reisegschwindigkeit auf der Autobahn ist so 165 km/h, das sind 4000 U/min. Wenn es eilig ist fahre ich aber auch schon mal 4500 U/min oder gar 5000 U/min. Letzteres sind so 200 km/h rum. 250 km/h bin ich nur wenige Male gefahren, aber machbar ist es.
Beschleunigung am Baustellenende im 3. Gang bis 120 km/h ist aber durchaus normal. Auch Autobahnauffahrt dritter Gang und dann hochziehen ist üblich bei mir.
In der Stadt fahre ich 50 km/h im fünften Gang, da ist es eher gemütliches Cruisen.
Bergstraßen dritter Gang.
Das ist der Punkt. Die meisten fahren Ihre "dicken Motoren" nicht aus. Wenn du überlegst, was ein auf 250 km/h ausgelegtes Fahrzeug bei 200 km/h lediglich abruft - wir reden von der Drehzahl alleine betrachtet über 80% der Nenndrehzahl. Klingt viel. Aber die Last ist recht klein. Weil der Leistungsbedarf proportional v^3 ist - also 200km/h brauchen bei 250 max gerade mal 50% der Leistung und Leistung ist nunmal Moment (bzw. Last bzw. Kolbenmitteldruck) mal Drehzahl. Wenn wir also über Momente bzw. Last je Zylinder reden - da liegen wir bei etwa 60% der nominalen maximalen Last. Und wann fährt man schon mal Strich 200 km/h. Der Komfort ist doch, dass man eigentlich fast immer bequem rausziehen kann und bei egal welchem Speed "links mitschwimmt". Ohne als "Pace Car" zu enden. Bei 160 ist ein Motor, der bis 250 km/h erlaubt gerade mal in Teillast.
Messwerte meines ehemaligen A4 Saugbenziners: Der ist bei GPS 200 km/h (Tacho 210) noch bei Lambda=1 unterwegs.
Ich muss auch sagen, dass ich nach Kauf des Wagens die Anlage nochmal nachjustiert habe. Dank VSI1 war das möglich. Der Wagen fährt bis vmax nicht zu mager (Sowohl Benzin als auch LPG). Die Einstellfahrten waren allerdings "aufregend", denn einen Prüfstand hatte ich nicht. Und nachts sind 250 km/h zwar möglich, aber wegen Dunkelheit unverantwortlich (finde ich). Tagsüber aber hat man Verkehr. Da sind also auch einige Kilometer und Liter draufgegangen.
Wegen Last: Meine Durchschnittsgeschwindigkeit über meine gesamte Laufzeit habe ich nie zurückgesetzt und die liegt bei knapp 70 km/h.
Zitat:
Zitat:
@*firemaster*~ schrieb am 26. Januar 2021 um 21:51:23 Uhr:
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 26. Januar 2021 um 18:25:29 Uhr:
Der T5 ist laut Borel-Liste auch nicht gasfest, Additivierung wird empfohlen. Ich bin das Risiko eingegangen, weil ich zuvor einen Sauger P26 gefahren hatte, der auch um die 200000 km LPG hatte (bis er einen Unfall hatte). Ich dachte, wenn ein Motor so lange LPG aushält...
Wie ist denn dein Fahrverhalten unter Lpg, dass der Motor das doch so lange mit gemacht hat?
Ich muss sagen, dass ich die 250 PS gerne auch mal ausfahre. Natürlich warm- und kaltfahren. Aber ich habe mich eigentlich nie groß beschränkt, "weil ich LPG habe". Normale Reisegschwindigkeit auf der Autobahn ist so 165 km/h, das sind 4000 U/min. Wenn es eilig ist fahre ich aber auch schon mal 4500 U/min oder gar 5000 U/min. Letzteres sind so 200 km/h rum. 250 km/h bin ich nur wenige Male gefahren, aber machbar ist es.
Beschleunigung am Baustellenende im 3. Gang bis 120 km/h ist aber durchaus normal. Auch Autobahnauffahrt dritter Gang und dann hochziehen ist üblich bei mir.
In der Stadt fahre ich 50 km/h im fünften Gang, da ist es eher gemütliches Cruisen.
Bergstraßen dritter Gang.
Interessant. hast du regelmäßig das Ventilspiel korrigiert?? Mich wundert gerade das trotz flotterer Gangart der Motor so problemlos läuft, man findet zu den 5Zyl ja doch recht viel was Kompressionsverlust angeht. Ist halt die frage ob der Motor(200ps) für mich doch eine möglichkeit wäre.. hmm.. ;-)