Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Morgen...!
Klingt doch sehr gut. Um was für einen w211 E500 handelt es sich denn? M113 oder den MoPf M273 mit 387 PS?
Mittlerweile bin ich mit dem E500 auch schon 110 tkm auf Gas unterwegs gewesen. Aktuell stehen 192 tkm auf dem Tacho. Reparaturen, wie bei dir, kaum erwähnenswert! 😉

Weiterhin viele Problemlose Kilometer!!!

MfG André

Wenn ich heute daheim bin kann ich ja mal meine Excel Liste zum 520i posten. Die ist sehr genau. Habe die ein paar Jahre gepflegt. Jetzt leider nicht mehr so sehr, da das Auto selbst zum Pflegefall geworden ist und ich seit längere Zeit an ihm bauen muss. Das hat aber nichts mit LPG zu tun. Ich bin ferner davon überzeugt, das der Motor eher gleich als später durch LPG kaputt geht. Der Rest sind eher die normale Alterserscheinungen der Technik, die auch völlig unabhängig von LPG gekommen wären.

Müsste ähnliches für meinen Kombi E 200 S 210 schreiben. Nach 230 tkm hat der Rost gesiegt. 2010 bis 2015. Umger. Vorbesitzer bei 183tkm, Ende ca. bei 415tkm. Schade.

Focus mk1 1,8l Bj 00 umgerüstet bei 18tkm auf ne prins vsi bei 103tkm Ventile durch! umbau auf gasfeste ventile+ ventilsitze, bei 328tkm nach 15jahren verdampfer überholt. alle 30tkm neue normale NGK kerzen und so alle 100tkm mal neue gasfilter ansonsten keinerlei zusatzkosten durch lpg. aktueller Stand 372tkm und läuft
Der Focus ist in Familienhand geblieben und weiter in meiner Wartung

Ähnliche Themen

Kaum verwendet man "gescheite" Ventilsitze, halten die auf einmal....

Ja und den ganzen Ventilschutz braucht man auch nicht und spart wieder mehr!!!

Ist doch allseits bekannt das die Ford Ventilsitze im allgemeinen nicht gasfest sind.
D.h. wurde auch der Erdgas Ka begraben. Es gab einen neuer Motor mit Alukopf ohne Sitzringe. Den konnte man nicht mehr umrüsten.

Klar ist das bekannt gewesen aber erstmal die Orginal Ventile durchheizen! Und da der der erstbesitzer diese Rechnungen bezahlt hatte und ich den Wagen erst mit 220tkm übernommen hab! Habe ich den größtmöglichen Gewinn durch die lpg Anlage und das auto! Jeden km den der noch läuft macht er sich nur weiter bezahlt! Ich hätte ihn auch nie weitergegeben hätte ich kein stärkeres zugfahrzeug gebraucht!
Der Focus läuft im Moment für 4€/100km Benzin lpg kosten da kommt mein A4 2,8l Quattro nicht mehr dran! Da komm ich nur auf 5,32€/100km

https://www.motor-talk.de/.../...-berlin-ist-ein-japaner-t6052592.html

"Bei seinem alten Lexus 430 mit LPG-Anlage hatte sich eine Menge Reparaturstau angesammelt. Zahnriemen, Anlasser, Keilriemenscheibe, Differenzial: Einiges hätte getan werden müssen, um den Wagen nach 560.000 gefahrenen Kilometern weiter jeden Tag als Taxi nutzen zu können. "

Japaner mit ner halben Million kilometer als Taxe ... Hui.

Antwort an pcAndre:

.. ist der von vielen so genannte "Bauernmotor" mit 306 PS.

Der M113 ist angenehm zwischen Standgas und 3000 upm, Leistung bis 4500 Upm, dann, wie viele bemerken, zäh.

Es mag der M113 keine "State of the Art" Konstruktion sein, vor dem Hintergrund der damaligen technischen Möglichkeiten erscheint der M113 eine auf Langlebigkeit konstruierte Maschine zu sein!

LPG Tauglichkeit über nun 210tkm erscheint zumindest interessant!

Bitte gerne zur Diskussion.

M113 is oldshool!😎

Selbst als Laie erkennt man die "andere Bauweise", 306PS aus 5 Litern...60PS Literleistung, ok, aber verteilt auf wieviel Material? Is schon ein "Klumpen". Der dürfte die motorischen Belastungen gut wegstecken. Mit LPG ist ja dann sogar der einzige Nachteil, der Verbrauch, gleich noch ein weiterer Vorteil. 20L LPG dürften soviel kosten wie ein Benziner verbraucht den man mit 8-9L Super betankt. Ob der dann auch soviel Bock macht?...

Bauern sind auch voll ok! 😁

Zitat:

@Morfred schrieb am 15. Juni 2017 um 00:26:25 Uhr:


Antwort an pcAndre:

.. ist der von vielen so genannte "Bauernmotor" mit 306 PS.

Der M113 ist angenehm zwischen Standgas und 3000 upm, Leistung bis 4500 Upm, dann, wie viele bemerken, zäh.

Es mag der M113 keine "State of the Art" Konstruktion sein, vor dem Hintergrund der damaligen technischen Möglichkeiten erscheint der M113 eine auf Langlebigkeit konstruierte Maschine zu sein!

LPG Tauglichkeit über nun 210tkm erscheint zumindest interessant!

Bitte gerne zur Diskussion.

Morgen...!
Dank dir für die Antwort und weiterhin viele problemlose Kilometer mit Gas!😉

MfG André

Aus dem A4 Forum: https://www.motor-talk.de/.../feedback-zum-tollen-wagen-t6107489.html

Ein S4 (V8) mit 900.000 km, umgerüstet bei 105.000 km mit ner Prins und nun "kurz vor der Million".

Ich fahr aktuell einen Peugeot Partner II - 1,6er Saugerbenziner mit angeblichen 109 PS ;-) Hat jetzt fast 120tkm auf Gas durch (bekam die Anlage bei etwa 150tkm) und war vor kurzem offen. Was soll ich sagen: Nix! Volle Verdichtung auf allen 4 Pötten, sauberer Zylinder und Ventilbereich, Honspuren noch da... Wenn nix passiert, macht der noch mal 100tkm ohne murren und meckern. Verschleiß- und Ersatzteile hab ich nicht mehr und nicht wneiger gebraucht als alle Berlingo-Partner-Piloten sonst auch, das meiste am Fahrwerk und das wenigste am Motor selbst. Der Kat war letztes Jahr dran, allerdings nicht wegen Gasbetrieb sondern, weil er auf Benzin mal eine Weile überfett lief (Software vom ECU fritte).

Ach ja, und es ist noch nicht mal eine der besten Anlagen am Markt - ne popelige VSI2...

Gruß
Roman

Bsp. 2: Opel Astra 2.0i Caravan - Bj. 1995, Gas + Automatik seit Anbeginn, läuft, läuft, läuft. Nur die Automatik will jetzt nicht mehr, aber die Maschine war (bis auf eine gammlge Verdampfermembran - Prins VSI) immer auf Gas unterwegs und ist tadellos. Ach ja, km-Stand schlappe 200tkm, vom Verdampferdatum her mindestens 150tkm auf Gas.

Bsp. 3: Skoda Fabia, 1,4 55kW, Bj. 2007, (Zavoli-Alisei-)Gasanlage spätestens seit 2009 drin, jetzt 196tkm, läuft ohne Mucken.

Zu Venturi-Zeiten lief mein Bus über 100tkm auf Gas (unter mir), und neben ein paar "netten" Backfire-Erlebnissen gab's da keine Macken. Der Wagen lief dann noch weitere 5 Jahre in Bekanntenhand und anschließend wohl noch mal so lange in Polen...

Mein Fahrzeug ist recht neu und hat nur 1L Hubraum und muss ihn permanent treten.
Nach 35 TKm sieht das Öl fast aus wie Neu aber werde es demnächst wechseln (1. Ölwechsel).
Kann sein das es bis 100 TKm noch Brauchbar ist aber der 1. Ölwechsel ist schon wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen