Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Wie ich schon beschrieb bin ich noch recht Neu dabei.
Mein Neufahrzeug hat erst 5TKm auf LPG abgespult und der Motor wurde für Gasbetrieb optimiert.
Mein Skoda Roomster hat erst um 50 TKm auf Autogas abgespult.
Letztens war eine Wartung fällig weil die Kiste mangels Wartungseintrag den Dienst eingestellt hatte.
Es war nichts geschehen und es war alles ohne Fehlereintrag bis auf Wartung Fällig und schaltete ab.
Nach 50 TKm muckte nur das Steuergerät, eine Prins VSI2 und wollte es so haben.

Nachdem ich hier schon länger mitlese schreibe ich auch mal etwas dazu.

Ich fahre einen Renault Scenic 1.6 16V Bj 2001. Das Auto habe ich mit ca 87000 auf gas umbauen lassen. Inzwischen habe ich ca 190000km drauf. Als Gasanlage ist eine BRC Sequent 24 und ein elektronisches Valve Protect verbaut. Allerdings inzwischen auf Flashlube umgestellt.

Mit der Gasanlage hatte ich nur einen Zwischenfall. Einer der Injektoren war während der Fahrt abgebrochen. Wurde sofort auf Garantie repariert (inklusive Leihwagen). Das war bei ca 90.000km. Seitdem läuft die Anlage super.

Ich hatte bei ca. 168.000 km einen Motorschaden, welcher allerdings nichts mit der Gasanlage zu tun hatte. Mir ist im Stand der Zahnriemen gerissen. Von den Renault Werkstätten die ich angerufen hatte kam nur "Da brauchen sie einen neuen Motor, ca 5000€ mit einbau". Bei einem Auto das vlt einen Restwert von 2000€ hatte. Ich habe daraufhin zum Glück einen Mechaniker gefunden der den Motor für relativ kleines Geld reparieren konnte. Seitdem läuft der Scenic wieder. Allerdings scheint nach dem Motorschaden die Leistung auf Gas ein bisschen weniger zu sein.

Laut meinem Umrüster wird wahrscheinlich beim nächsten Service eine Einstellungsfahrt nötig sein (wurde nach der Überholung des Motors nicht gemacht) und andere wieder andere Zündkerzen.

Zitat:

@Firepilot schrieb am 16. August 2016 um 15:06:01 Uhr:


Nachdem ich hier schon länger mitlese schreibe ich auch mal etwas dazu.

Ich fahre einen Renault Scenic 1.6 16V Bj 2001. Das Auto habe ich mit ca 87000 auf gas umbauen lassen. Inzwischen habe ich ca 190000km drauf. Als Gasanlage ist eine BRC Sequent 24 und ein elektronisches Valve Protect verbaut. Allerdings inzwischen auf Flashlube umgestellt.

Mit der Gasanlage hatte ich nur einen Zwischenfall. Einer der Injektoren war während der Fahrt abgebrochen. Wurde sofort auf Garantie repariert (inklusive Leihwagen). Das war bei ca 90.000km. Seitdem läuft die Anlage super.

Ich hatte bei ca. 168.000 km einen Motorschaden, welcher allerdings nichts mit der Gasanlage zu tun hatte. Mir ist im Stand der Zahnriemen gerissen. Von den Renault Werkstätten die ich angerufen hatte kam nur "Da brauchen sie einen neuen Motor, ca 5000€ mit einbau". Bei einem Auto das vlt einen Restwert von 2000€ hatte. Ich habe daraufhin zum Glück einen Mechaniker gefunden der den Motor für relativ kleines Geld reparieren konnte. Seitdem läuft der Scenic wieder. Allerdings scheint nach dem Motorschaden die Leistung auf Gas ein bisschen weniger zu sein.

Laut meinem Umrüster wird wahrscheinlich beim nächsten Service eine Einstellungsfahrt nötig sein (wurde nach der Überholung des Motors nicht gemacht) und andere wieder andere Zündkerzen.

Mercedes E500, 306 PS, EZ 8/2003. Umgerüstet bei 60tkm, Prins VSI, 77l Radmuldentank in 2010. Mit 12/2016 260tkm. Abstimmung auf meinen Wunsch in Richtung "fett", möglicherweise zu weit, wird geprüft.

Keine LPG-spezifischen Probleme. TÜV-Kritik wegen mangelhafter Railbefestigung und teilweise mangelhafter Verlegung der LPG-Schläuche (zu recht beanstandet, verbessert). 3x Filtertausch Gas und Flüssigphase. LMM- und Lambdatausch bei 160tkm. LMM jetzt bei 260tkm. Falschluft wegen ungenügend gesichertem Schlauch zur Düse, revidiert.

Verbrauch 15l/100km mit 70km/h Schnitt über 120tkm. 11l/100km bei "Schleichfahrt" < 110 km/h, 32l/100km bei Stadtfahrt Berufsverkehr, damit im zu erwartenden Rahmen. Zuletzt Anstieg, "Sägen " im Leerlauf, siehe LMM oben.

Leistungsverlust ist vor allem bei niedrigen Drehzahlen feststellbar, soweit OK. Damit verbunden schlechteres Schaltverhalten der Automatik (5-Gang), Kennfeld passt nicht wirklich, könnte möglicherweise angepasst werden (weiss von Euch jemand, wie?). Zündkerzen Bosch Platin, Wechsel bei je 90tkm, Kerzenbild gut! Umschaltung auf Gas nach 1 bis 2km, je nach Aussentemperatur, dann Wagen in Garage!

Nebenbei: Kennt Ihr jemanden mit Schuppenflechte?

LG,

Norbert.

Ähnliche Themen

Wenn deiner Euro-4 und eine Breitband-Sonde als Vorkat-Regelsonde hat, ist eine "fette Adaption" sinnlos. Weils "Open Loop" effektiv nicht gibt, das ist alles "Closed Loop" - nur eben mit einem anderen Lambda als Zielwert. Bei Euro-3 mag das sinnig sein, ab Euro-4 mit einer Breitband-Lambda (haben viele) eher nicht.

Zitat:

@Morfred schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:29:07 Uhr:


Leistungsverlust ist vor allem bei niedrigen Drehzahlen feststellbar, soweit OK

Äh? Wie soll das gehen? Die 306 Pferde werden nur bei geerdetem Pedal (und guter Traktion) abgerufen. Wie sollte da bei niedriger Drehzahl eine Leistungsverlust zustande kommen, wenn eh nur ein Bruchteil der Nennleistung benötigt wird?

Das er evtl träger zurückschaltet, hat nix mit "Leistungsverlust" zu tun, eher mit deiner wunschgemäßen Fehleinstellung der Anlage :-) Die hat das Motorkennfeld verschoben und das passt nun nicht mehr mit dem Kennfeld der Getriebesteuerung zusammen - da sind die w220 (bzw m113) erfahrungsgemäß recht mimosenhaft. Man muss dann das Gaspedal fast sekundenlang durch den Teppich treten bis mal ein ordentlicher KickDown zustande kommt.
Stimmt die Abstimmung der Gasanlage, funzt auch der Rest.

Ich will jetzt auch mal.

Mein Audi A4 1,8t wurde mit knapp 70000 km mit einer Öcotec Autogasanlage umgerüstet. Anfangs hatte ich einige Probleme mit den Rails, der Motor zickte ständig irgendwie rum. Öcotec hatte da scheinbar mal die größten Schrottrails. Nach mehreren Besuchen beim Umrüster hat er es irgendwie hinbekommen, und ich habe seit 140000km keine Probleme mehr.

Insgesamt hab ich jetzt gut 150000km auf Gas zurückgelegt. Und da hab ich scheinbar eine der wenigen Öcotec Anlagen erwischt, die keine Probleme machen. In letzter Zeit bilde ich mir manchmal ein, daß der Motor im Leerlauf ab und zu etwas unrund läuft, aber nur gaaanz minimal. Könnte sein, daß die Rails jetzt doch langsam den Geist aufgeben. Aber bei der Laufleistung dürfen sie das eigentlich. Nochdazu sind die liegend verbaut.

Wie gesagt, große Probleme hat die Anlage eigentlich nie gemacht. Verdampfer hab ich schon überholt, wäre aber eigentlich noch nicht nötig gewesen. Und einmal hatte ich vermutlich am Mapsensor einen Wackelkontakt. Beim fahren über eine Bodenwelle oder Schlagloch hat er auf Benzin zurückgeschaltet. Stecker gesäubert und eingesprüht, dann gings wieder ohne Probleme.

Vor wenigen Wochen, bei 220000km hatte ich einen Ventilschaden. Ist aber vielleicht gar nicht auf Gas zurückzuführen. Ein Auslassventil hat scheinbar nicht mehr richtig geschlossen und ist dann abgebrannt und hat Risse bekommen. Hat vielleicht geklemmt das Ventil. hab ich mir noch nicht genauer angeschaut.Die anderen Ventile waren soweit noch Ok. Hab dann einen guten gebrauchten Kopf eingebaut, und weiter gings.
Zur Sicherheit additiviere ich jetzt.

Ölwechsel mach ich übrigens alle 15000km, die Gasfilter so alle 20 bis 30 tkm. Zündkerzen fahr ich die Originalen Ngk Platin und hab keine Probleme damit. Habe die aber immer alle 30000km gewechselt. Die hätten vermutlich aber immer länger gehalten. werde die jetzt verbauten Kerzen mal längere fahren. Mal schaun, wie lange die halten.

Grüße, Ed

Hallo .Wollte auch wieder mal meinen Senf dazu geben😁.Allso meine Kiste läuft nach wie vor tadellos.War bis jetzt 2x zum Gas-Service , Filter etc. ,und eine undichtheit beim bedanken im Radkasten ,hat mein Gasbauer aber wieder schick gemacht😉 .Aktuell hab ich 19o tsd km auf der Uhr.
Nur die sache mit dem LL-Öl läßt mich nicht los.Wenn ich auf Fest umstelle dann müßte ich ja alle 3Monate Ölwechsel machen🙄

Lg Mike

Die Lebensdauer von Motoröl ist bei Benzin/LPG ist gleich.
Benzin wie LPG tragen nicht nennenswert zur Schmierung bei wobei LPG das Motoröl weniger verschmutzt.
Das Mororöl nach Vorgaben wechseln und alles ist gut. Mit LPG (weniger Schmutz) könnte man annehmen
das es weniger belastet (sieht klarer aus) aber die Motorbelastung bleibt die Gleiche und auch der Verschleiß.

Einfach den Intervall einhalten und alles ist gut.

Gruß,
Dieter

Drauf achten, daß man Öl reinkippt, was keine Ölkole bildet. dann können die Ventile auch deswegen nicht hängen bleiben.

Leider steht das nicht auf der Flasche, oder es ist nur Werbung. Wenn der Öldeckel oben am Ventildeckel Kohlekrusten hat, taugt das Öl nichts, egal wie billig es war oder das gute vom Aldi. Muß man halt selbst ausprobieren. Wechseln muß ich bei LPG auch nach Handbuch, das Öl sieht dann zwar noch gut aus, aber der Motor fängt doch an zu klappern. Nach dem Wechsel ist er dan wieder ganz ruhig. Ich kann das zwar mit HX7 10w40 noch rauszögern, da der Wechsel aber nur 35€ mit Filter kostet, lohnt das auch nicht wirklich.

Erster Omega bei 140tsd umgerüstet und jetzt etwas über 400tsd 2.0 136ps und jetziger omega umgerüstet bei 100tsd und jetzt ca 320tsd km!

Holla, nette Fahrleistung für den XE20XE.

Meiner ist "nur" von 82.000 -> 235.000 hoch. Null Ärger.

X20xev ist der 136pser

Mercedes W211/E500.

Gasumbau bei ca. 60tkm. Prins. Jetzt 269tkm. Umschaltung Benzin/Gas je nach Temperatur zwischen 1 und 3 km. Keine speziellen Gaszünderkerzen. Ölwechsel in Routine 20tkm, Vollsynthetisch gemäss MB. Verbrauch LPG 15,x l/100 km, mit Min. 11 @90 km/h fix, Max. 21 l/100 km Ruhrgebiet am Freitag.

Durchschnittsgeschwindigkeit nach Anzeige über 100t km ist angezeigt 80 km/h (traurig, aber wahr!). Auf AB Tachogeschwindigkeit (nicht Duchschnitt!) wo ohne Beschränkung, um 160 km/h. Kurze Spitzen kleiner 1 Minute mit > 220 km/h, halte ich aber im normalen Verkehr jenseits dessen, was mir verantwortbar erscheint (61 m/s).

Bisher keine Reparaturen am Motor selber. Aber Peripherie: 2xLMM nach je ca. 120t km. OT-Geber (KW-Sensor) nach 220t km, Lambda-Sonden mit 200t km. Ölverbrauch je nach Fahrweise zwischen 0,5 und 1 l/10000km.

LG

Haste mal ausrechnet was du gespart hast in der Zeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen