Lebensdauer erhöhen GTI 2E Motor

VW Golf 3 (1H)

Hallo, ich wollte mal nachfragen, was ich tun kann, um meinen Motorlebensdauer zu erhöhen.

Der Wagen hat nun 196000 km runter. Zahnriehmen habe ich bei 150000 wechseln lassen.

Bsp. was mir so einfällt ist: Ventildeckeldichtung oder so?

Was schlagt ihr so vor, was so am ehesten kaputt gehen kann und mir einen Motorschader o.ä. bescheren könnte.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Pleuellager gibts noch bei VW.

034 105 701 007 Preis: 5,77 € incl. 19% Mwst.(Achtung Stückpreis für eine Schalenhälfte!)

Wo soll der Instandsetzer denn sein?(Standort)
Es gibt sicher nicht nur einen der gut ist.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EnKo_GTI


Mir sagte mal jemand das es die Einspritzventile sind die das Klackern verursachen. Stimmt das? Weil diese nicht vollelektronisch sind!!
...
Quitschen aus richtung Ansaugtrakt/ Krümmer wahrgenommen wisst ihr darüber etwas?

Ja das sind die Einspritzventile, sind aber vollelektronisch, gehen aber alle gleichzeitig auf und zu.

Das Quietschen ist vielleicht die Verbindung vom Leerlaufregelventil zum Ansaugkrümmer. Das ist son Art durchbohrter Gummistopfen, alles nur gesteckt.

MfG Stefan

Das Klackern der Ventile heisst das für mich das da ein Defekt oder ähnliches vorliegt? Oder ist es ganz normal??

Gruss

Das ist normal, mal ist es schlimmer mal wieder besser 😉

Ok! Super Vielen Dank!

Mfg

Ähnliche Themen

Motor

pleullager kannst de nicht so einfach prüfen die kanst dee nur prüfen oder instandsetzten wenn den Motor zerlegst.
sie werden auch Lagerschalen genant.

Worauf du achten soltest ist evtl.Öl Verlust oder Öl nässe an der Getriebeseite des Motors sprich an der Verbindungsseite Motor und Getriebe und an der Seite von der Riemenscheibe
dort kann es möglich sein das der Simmerring beschädigt ist.
Ist bei Motoren mit hoher Laufleistung öfters der fall. aber bitte nicht selber machen.
Werkstattarbeit und die haben auch das Werkzeug und die erfahrunngen.
Gruß

Motor

pleullager kannst de nicht so einfach prüfen die kanst dee nur prüfen oder instandsetzten wenn den Motor zerlegst.
sie werden auch Lagerschalen genant.

Worauf du achten soltest ist evtl.Öl Verlust oder Öl nässe an der Getriebeseite des Motors sprich an der Verbindungsseite Motor und Getriebe und an der Seite von der Riemenscheibe
dort kann es möglich sein das der Simmerring beschädigt ist.
Ist bei Motoren mit hoher Laufleistung öfters der fall. aber bitte nicht selber machen.
Werkstattarbeit und die haben auch das Werkzeug und die erfahrunngen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


leidet die langelebigkeit, wenn man dem motor öfter mal die sporen gibt? oder bewirkt es vielleicht sogar das gegenteil, wiel mal wieder alles richtig bewegt, geöffnet und gefordert wird?

Die Langlebigkeit leidet am meisten mit der Zahl der Kaltstarts. Je weniger Kaltstarts, desto langlebiger der Motor.

ist das mit den kaltstarts echt so schlimm für den motor?
abwann ist es denn ein kaltstart? ist er das nicht immer wenn das auto länger als 10h stand?

also wenn ich losfahre stell ich die lüftung auf kalt und stufe 4 damit er schnell warm wird und bleibe immer unter 2000um

Zitat:

Original geschrieben von enemykillerz


ist das mit den kaltstarts echt so schlimm für den motor?

Ja, u.a. weil bei keinem anderen Betriebszustand die Schmierung so schlecht ist wie beim Kaltstart.

kurze Zwischenfrage zum 2E.
Sind die Pleullager noch bei vw erhältlich? (neu)
Meine Lager machen wohl Geräusche im unteren Drehzahlbereich/Leerlauf😕

Kennt Jemand zufällig einen guten Motorenrestaurator, f. Hohnen, Ventile einschleifen, Hydrostößeltausch, Kopf planen? Motortyp: 2E, gti 2Liter
Besten Dank!

Pleuellager gibts noch bei VW.

034 105 701 007 Preis: 5,77 € incl. 19% Mwst.(Achtung Stückpreis für eine Schalenhälfte!)

Wo soll der Instandsetzer denn sein?(Standort)
Es gibt sicher nicht nur einen der gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


- Sputter verstärkte Pleuellager
- Kompression messen (normal bei 13) - sehr schlecht wirds ab 8
- evtl. Kolbenringe ersetzen
- Venzile evtl ersetzen
- Ventilführung neu einschleifen
Grüße

Also das musst du mir mal erklären wie das einschleifen der "ventilführung" geht..

kenne nur das einschleifen des ventilsitzes und bei montage der neuen ventilführungen das aufreiben der ventilführung mittels reibbahlen 🙂

Zitat:

Pleuellager gibts noch bei VW.
034 105 701 007 Preis: 5,77 € incl. 19% Mwst.(Achtung Stückpreis für eine Schalenhälfte!)

Wenn ich mir die arbeit machen würde, würde ich gleich zu den verstärkten Audi rs2 lagern greifen, kosten genauso viel und sind haltbarer..

Vw hat schon immer an den lagern gespart so sind die g60 lager auch nur normale Lager aus dem 1,8l 90PS..

Teilenummer:

Oben: gelb/lila
034-105-701B

Unten: gelb
034-105-701

Drehmoment: 30NM +90°

Ich empfehle bei der arbeit auch gleich die ölpumpe mit zu tauschen diese muss eh demontiert werden der ölpumpen bypasskolben neigt gerne bei höheren laufleistung sich in das alu gehäuse einzuarbeiten und zu klemmen..

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Pleuellager gibts noch bei VW.

034 105 701 007 Preis: 5,77 € incl. 19% Mwst.(Achtung Stückpreis für eine Schalenhälfte!)
Wo soll der Instandsetzer denn sein?(Standort)
Es gibt sicher nicht nur einen der gut ist.

Rm. Süd-West-Bayern wäre elegant.

Teilenummer=aufgemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Also das musst du mir mal erklären wie das einschleifen der "ventilführung" geht..
kenne nur das einschleifen des ventilsitzes und bei montage der neuen ventilführungen das aufreiben der ventilführung mittels reibbahlen 🙂

Richtig; einschleifen des Ventilsitzes + Aufreiben der Ventilführung;

bin nicht vom Fach; daher Nachsicht bitte.

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Wenn ich mir die arbeit machen würde, würde ich gleich zu den verstärkten Audi rs2 lagern greifen, kosten genauso viel und sind haltbarer..
Vw hat schon immer an den lagern gespart so sind die g60 lager auch nur normale Lager aus dem 1,8l 90PS..

Teilenummer:
Oben: gelb/lila
034-105-701B
Unten: gelb
034-105-701
Drehmoment: 30NM +90°

Ich empfehle bei der arbeit auch gleich die ölpumpe mit zu tauschen diese muss eh demontiert werden der ölpumpen bypasskolben neigt gerne bei höheren laufleistung sich in das alu gehäuse einzuarbeiten und zu klemmen..

Danke für den Audi-Teile Tip( gut zu wissen ). Ölpumpe, ja, wird aufgemerkt.

merci

Also mein 2E (11/94) hat nun ca 250.000 km fährt seit ewigen Zeiten mit E10 und nur in der Stadt (ca. 8.000km / Jahr)...
Zahnriemen ist gewechselt, Zündverteilerkappe, 4x Batterie, 2-3x Zündkerzen, 1 Getriebe, 1x Lichtmaschine, 2x Stoßdämpfer, 1x Federn, 1x DWA nachgelötet..., 3x Endschalldämpfer, 1x Mittelscahlldämpfer, 3x Fensterheber-Mechanik, 2x Frontscheibe wegen Steinschlag
Ölwechsel mit Filter nach ca. 15.000km spätestens alle 2 Jahre oder 1x pro Jahr wenn mehr als 6.000km Fahrstrecke
Ja, Bremsscheiben und Klötze habe ich nicht aufgezählt und Reifenwechsel hatte ich auch einige..
(Meiner Meinung nach war der Goodyear Eagle F1 der beste Reifen im Sommer und der NCT3 der beste Winterreifen dicht gefolgt vom Vredestein)
ENDE der Ersatzteilliste und Schäden (Abgesehen von den 3 Unfällen wo mir oder der Frau jemand reingedonnert ist und selbst in geparktem Zustand wurde der schon abgeschossen)
Das Auto will als Gti Edition (4-Türer) mit Frau und 2 Kindern an Bord im Stadtverkehr (typische Kita-Schul-Arbeit-Kita-Schul- Einkaufen-Ralley) knapp 10 Liter und etwa 1 Liter Öl auf 2000km....
Das könnte etwas weniger sein, aber bei den geringen Fahrleistungen ist jede Aktivität teurer als die zu erwartende Ersparnis an Sprit und Öl und Verkaufen will ich nicht und aktuell fährt das Fahrzeug einwandfrei.
Ich könnte jetzt über VSDs nachdenken wegen Ölverbrauch, Lagerschalen tauschen, Ölabstreifringe erneuern und dabei gleich die Ölpumpe machen lassen.... - Doch wozu ?
Im Zweifelsfall ein ATM und gut is.

Deine Antwort
Ähnliche Themen