Lebensdauer Dieselmotoren

Volvo S60 2 (F)

In den vergangenen Woche gab es diverse Artikel in der Presse zur Zukunft des Dieselmotors allgemein.
U.a. wurde behauptet, dass moderne Diesel kaum noch 250 Tkm schaffen ohne größere Reparaturen.

Meine Frage - wer ist 250 tkm selbst gefahren mit demselben Fahrzeug, mit welchen Erfahrungen ? Gibt es hier solche "Ausdauersportler" ?

Beste Antwort im Thema

Sorry,

aber die Frage ist doch nicht etwa ernst gemeint, oder??

Meinen erster s60 D5 (163Ps) hat 178.000 problemose Kilometer gemacht, dann wurde er nach Schweden verkauft. Danach kam 2005 ein S80, ebenfalls mit 2,4 Liter, 163ps, noch ohne DPF, 231.000 absolut sorgenfreie Kilometer, dann ab 2009 ein XC60 2,4, mit DPF, der jetzt mit 226.000 komplett vollstaendig sorgenfreien Kilomtern gegen einen D4 eingetauscht wurde. Den XC60 haette ich gern behalten, aber 16.000€ netto Freundschaftspreis war mir dann etwas zu viel.

Ich bin noch nie so gut, leise, schnell Diesel gefahren, wie mit den 2,4 Liter 5-zylindern. Der parallel gefahrene 530er war zwar etwas kraeftiger, aber das war es auch..... Den habe ich mit 241.000Km verkauft, nicht ganz sorgenfrei........

Da ich in den 80ern Taxi gefahren bin, halte ich die gerne gebrauchte Redewendung von den tollen haltbaren Dieseln damals für absolut und vollkommen Bloedsinn. Kein Taxi, dass nicht spaetestens bei 150.000 oel soff, wie ein Kamel Wasser, wenn es trinken muss, spaetestens bei 250.000km war die grosse Revision faelig. Kann sich keiner mehr an die Russchwaden erinnern? Kennt keiner mehr die gemaechliche Art und Weise, wie Fahrt aufgenommen wurde? Ich kann mich noch gut an die Anweisung erinnern: vor Dienstbeginn ist Öl zu kontrollieren, bei jedem Tanken ebenso. Kann sich noch jemand an die morgendliche Diesel-Gedenkminute erinnern? hat keiner mehr das Schütteln "im Ruecken", wenn der Dom zum Lebn erweckt wurde?

Noch nie war der Diesel so gut und sorgennfrei wie heute. Es gibt nur eine vollkommene Fehlentwicklung: den DPF.

Zum Thema Ueberzuechtet: den 2,4 D in seinen Evolutionsstufen D3/D4 und D5 halte ich nicht fuer überzuechtet. Was ist fuer mich überzüchtet? der aktuelle 535d tri- Turbo. Was fuer ein Wahnsinn. Aber die drei Jahre Leasing wird auch er überstehen, danach die Sintflut. ( zumal man kann ja in aller Regel gar nicht mehr so schnell fahren, wie es die Autos koennten..... von daher wird er schon halten)

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 3. September 2015 um 12:22:54 Uhr:



Danke für die Studie - ist sehr aufschlussreich. Damit ist die Diesel-Panscherei vom Tisch.

Wenig aussagekräftig und einseitig trifft´s eher. Es gibt viele verschiedene Öle und die unterscheiden sich teilweise deutlich.

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 3. September 2015 um 13:12:03 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 3. September 2015 um 12:33:04 Uhr:


Du kannst sie ja mal übersetzen. 🙂

Das Asche und Ruß nicht das Gleiche ist, ist klar.
Es gibt Firmen, die den DPF entsprechend reinigen und der anschließend so gut wie neu ist.

Mit so regenerierten DPS gibts aber keine Langzeiterfahrungen, sagen die Firmen selbst.

Mag sein, aber bis jetzt gibt's auch keine Langzeiterfahrung der Hersteller. Es gibt imho nur Aussagen "könnte 200 tkm halten" oder so ähnlich. Und? Wo ist das Problem?

Am Volvo habe ich das Problem nicht, da nach 3 Jahren ein Neuer kommt und privat würde ich den reinigen lassen. Kostet nur einen Bruchteil eines neuen DPF.

EDIT: Nur mal auf die Schnelle gegooglet => DPF clean Zitat: "Denn das Durchströmungsverhalten ihres Rußfilters entspricht nach der Reinigung dem eines Neufilters." Zitat Ende
Das hat natürlich nichts mit der Regeneration am Auto zu tun.

Bei Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfilter ist es schon wichtig darauf zuachten welches 2Taktöl man nimmt, mit dem falschen kann man den Filter schon frühzeitig voll machen.

Zitat:

@Slipenir schrieb am 3. September 2015 um 19:45:38 Uhr:


Bei Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfilter ist es schon wichtig darauf zuachten welches 2Taktöl man nimmt, mit dem falschen kann man den Filter schon frühzeitig voll machen.

Welches Zweitaktöl wäre denn das richtige?

Aber ich will das nicht weiter vertiefen ich denke Threads zum Thema 2Takt Öl als Dieseladditiv gibts sicher genug. Aber eins würde mich mal interessieren:

Nutzen 2Takt Mixer an ihren Stereoanlagen auch unsinnig teure und nutzlose Lautsprecherkabel?

Würde mich nicht wundern. ;-)

Gruß Doc

Ähnliche Themen

Hallo @derdoctor , da gebe ich dir Recht das es viele Threads zum 2Taktöl gibt.
Mein wissen über dieses habe ich von einem im Mercedes Forum, da wurde mir gesagt das es wichtig ist darauf zu achten daß das 2Taktöl Schwefelarm ist, der JASO FC norm entspricht und teil synthetisch.

Das hier ist das Richtige.

LG, Nordisk.

81jtxnu-zdl-sl1500

Mal darauf geachtet, dass im Mercedes-Forum vor allem diejenigen 2-Takt-Öl reinkippen, die noch keinen DPF im Auto haben? ...und die alten Vorkammer-Diesel haben sowieso jedes "Gesöff" verarbeitet.

@Owlmirror du hast schon alle ca. 1200 Seiten gelesen?
Es sind mittlerweile sehr viele Fahre andere Automarken mit dabei die ihre erfahrungen kund tuen, auch viele die schon Euro6 haben .
@nordisk stimmt es ist eins von denen die verwendet werden können.
Ich nehme das Motorex oder Monzol.

Hier mal eine Zusammenfassung von Jemanden der es sogar im Labor und mit verschiedenen Motoren getestet hat.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Zitat:

@Slipenir schrieb am 5. September 2015 um 10:01:24 Uhr:


@Owlmirror du hast schon alle ca. 1200 Seiten gelesen?
[...]
Hier mal eine Zusammenfassung von Jemanden der es sogar im Labor und mit verschiedenen Motoren getestet hat.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Nein, aber sehr viele. Argumentativ waren viele - naja. Subjektiv ist nicht gleich wissenschaftlich.

Und der Tester hat interessanterweise mehrere "geheime" Testabläufe. Auch die Metallproblematik der Zweitaktöle ist in keiner Weise berücksichtigt. Damit ist es nicht mehr wissenschaftlich nachvollziehbar und - sorry - für die Tonne.
Damit derartige Tests einigermassen etwas aussagen, müssen sehr viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Auf diese ist im Test http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php wesentlich besser eingegangen worden.

Dazu nebenbei: Es gab längere Zeit die Idee, einen Molybdän-Zusatz ins Öl zu tun. Ich habe das auch ausprobiert. Gebracht hat es faktisch nichts, abgesehen vom "persönlichen Hula-Hula-Effekt". Für neuere Motoren wäre derartiges sogar schädlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen