Lebensdauer BMW Motoren?
Hallo beisammen,
mich würde mal so interessieren, was Ihr für Erfahrungen mit der Lebensdauer der BMW Motoren habt. Der Beste, den ich kenne, ist von einem
730er von 91' mit 665000 KM, einziger Schaden war das Kühlsystem
Danke schön für Eure Beträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kwitschi
Moin auch!
Ich hab da leider eine andere Erfahrung gemacht. Mein E36 328i hat leider bei 135.000 km den Geist aufgegeben. Dazu muß ich allerdings sagen, daß der Wagen chipgetunt ist (mit Nockenwellen, Auspuffkrümmer, Sportauspuff). Aber sowas dürfte nicht gleich die gesamten Zylinder verbrennen und große Krater in die Wände reißen. BMW scheint mir da etwas anfällig zu sein. Wird wohl auch mein letzter BMW sein.
Wo kann ich am besten einen gebrauchten 328i herbekommen, da durch die Krater der Motorblock wohl nicht mehr im AT-Programm durchgeht.
was meinst du mit AT-Programm? klar kriegst du ein AT-Triebwerk bei BMW.
ich weiß ja nicht von wem du das hast tunen lassen, aber solche dinge wie nockenwellen und krümmer verändern nunmal das abgas- und wärmeverhalten des motors. dafür kannst du bmw keine schuld zuschieben...
104 Antworten
Ich war lange auch der Meinung, dass man nur mit 6 oder mehr Zylindern hohe Kilometerleistungen schafft. Mein E61 520d Automatik (ungetunt) ist ein 4 Zylinder Diesel und bisher 420000km ohne Motor- oder Getriebeprobleme gelaufen. Ich unterschlage mal so Verschleißteile wie Partikelfilter (220000km), Riemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen und die üblichen Öl und Filterwechsel.
Die wirklich ärgerlichen Probleme, die oftmals einen wirtschaftlichen Totolschaden bei älteren E61 bedeuten, sind die Elektronikprobleme und die Klimaautomatik dieser Baureihe.
P.S. Mein E39 525d Automatik hatte bis 410000km keine Elektronikprobleme, nur einen ziemlichen Verschleiß (alle 100000km) an Riemen, Wasserpumpen und Umlenkrollen im Laufe der Jahre. Es war ansonsten das zuverlässigste Fahrzeug was ich je gefahren bin.
E46 330d Touring Baujahr 02/2005, Euro4 als 6 Gang Schalter.
Gekauft mit 166tkm, aktuell steht er bei 286tkm läuft jede Woche knapp 600km, davon ca. 500km Autobahn und mind. 1x pro Woche 200 + xx km/h.
Seit ca. 50tkm mit deutlicher Leistungssteigerung unterwegs
Reparaturen (Antrieb) bei:
> ca. 180tkm Glühkerzen + Steuergerät + Inline Kraftstoffpumpe
> ca. 200tkm Abgaskrümmer Stahl auf Guss + AGR Kühler erneuert
> ca. 200tkm neuer größerer Abgasturbolader
> ca. 235tkm neuer größerer LLK
> ca. 235tkm Softwareanpassung und Abstimmung
> ca. 238tkm Kupplung + ZMS (Aufgrund Leistungssteigerung gerutscht)
> ca. 250tkm Ansaugbrücke abgedichtet + Drallklappen entfernt
Ein sehr haltbarer und dankbarer Wagen mit viel Spaß am Fahren. Gemessen am Fahrspass sehr günstig im Unterhalt (Leistungssteigernde Maßnahmen mal außen vor).
@MasteratDesaster wieviel Leistung und Drehmoment bringt dein 330d mit den ganzen Modifikationen?
Mein E39 535i hatte 470.000 auf der Uhr als ihn ein Reh auf der Autobahn erlegte. Wunderbarer Motor und ohne Probleme.
Mein E65 735i fing nach ca. 200.000 an aus allen Ecken das Öl auslaufen zu lassen.
Mein X5 30sD hatte bei ca. 185.000 einen Steuerkettenriss, danach läuft immer noch bei ca. 300.000
Ähnliche Themen
Wir haben einen E36 mit dem M43 und 390.000 KM auf der Uhr. Die Dichtungen vom Kettenkasten und Ölfiltergehäuse wurden ersetzt, sonst keine Probleme.
@Adribau ich hab Ihn tatsächlich nie auf nem Prüfstand oder via Insorik gemessen.
Ich schätze Ihn auf 250-280PS und ca. 550Nm. 100 - 200 km/h macht er in ca. 16,5sek also im Bereich des F3x 330d mit Performancepaket.
Auch mehrere Vergleichsfahrten mit dem F31 330d mit MPPK bestätigen die Vermutung.
Primär ging es mir aber nicht um Pmax sondern um stabile Mehrleistung die auch am Rad.
Ich habe meinen Führerschein 2009 auf einem E46 318d Facelift gemacht, der damals schon 450.000 Fahrschul Kilometer hatte. Mit 1. Turbo, 1. Getriebe aber der 3. Kupplung. 😁
Mein erster E36 316i hatte 345000km ,Null Probleme (hatte den Wagen 6 Jahre) übrigens war das einer der ersten E36 die in München und Deutschland überhaupt vom Band gelaufen sind,der war Baujahr 90!
War glaube der 35 oder 36.Wagen in München.
Zweiter E36 320i mit doppelVanos verkauft mit 290000km (Unfall) kaum Probleme (in 3 Jahren nur Kleinkram)
Der jetzige E46 320i mit dem 2,2L war dagegen bis jetzt ne Katastrophe (seit kauf ca 3000€ nur Teile).
Kühlsystem komplett Neu,KGE neu,Vanos neu,bis jetzt schon den dritten Satz Querlenker,unzählige Sensoren,Unterdruckschläuche,Buchsen vorne hinten....
Ich glaube wenn den jemand anderes gekauft hätte,der wäre von BMW geheilt gewesen.
Ich natürlich nicht gg
Mit dem Motor ansich war allerdings nie was,habe jetzt 287000km.
Originale Zündspulen,Originale Kette mit Spanner,es rasselt nix,läuft wie am ersten Tag.
Von daher Motor Top,der Rest hat mich viel Geld gekostet.
Wie soll das jemand wissen,ist Chip und Motorabhängig.
Wenn Du das genau wissen willst fahr auf einen Leistungsprüfstand.
Ansonsten ist Tuning von vielen Faktoren abhängig.
Ich würde mechanisches Tuning bei älteren Motorengenerationen vorziehen,bei aktuellen wird oft der Leistungsunterschied auch durch unterschiedliche Software gemacht.
Aus der Ferne zu beurteilen was bei dir schief gelaufen ist wäre wie in die Kristallkugel schauen.
Mechanisches Tuning setzt allerdings die entsprechenden Werkzeuge,das handwerkliche Geschick und das Verständnis für die Dinge voraus.
Habe mal M20 Zylinderköpfe und Ansaugspinnen vom E21 323i getunt,das waren 150 Stunden fräsen und schleifen bis die Kanäle alle auf 3/100 gleich waren.
Das passende Werkzeug lag aber im 4 stelligen Bereich,aber Hobby ist teuer.
Meinen E46 320i mit dem 2,2er habe ich bei 289tkm verkauft. Am Motor war nie etwas und lief sehr rund. 5. Gang in den Begrenzer bei 225-230 Tacho war kein Problem.
Dafür hatte er alle 2-3Jahre Querlenker/Koppelstange verschleiß. Den Kühler musste ich fast jährlich wechseln weil er sich aufgebläht hat. An sich ein sehe tolles Auto mit sehr tollen Erinnerungen. Bin den 320i von 2003 bis 2014 gefahren. Gegen Ende war die Kupplung aber auch fertig 🙂
Mein E 46 320 I Cabrio hat jetzt 275 Tkm!!Motor topp, einmal neue Zylinderkopfdichtung, eine neue Wasserpumpe und vom ersten Tag an 0,5 Ltr. Öl auf 1500 km.. egal.... einmal Querlenker und ansonsten noch Original!! Unschlagbar dieses Auto!!!
Zitat:
Mein E 46 320 I Cabrio hat jetzt 275 Tkm!!Motor topp, einmal neue Zylinderkopfdichtung, eine neue Wasserpumpe und vom ersten Tag an 0,5 Ltr. Öl auf 1500 km.. egal.... einmal Querlenker und ansonsten noch Original!! Unschlagbar dieses Auto!!!
Dachte auch erst kürzlich die Zylinderkopfdichtung ist hinüber (permanent sprudelndes Kühlwasser,Überdruck im Kühler,Deckel löste aus,frühs dadurch Pfütze unterm Auto)
Das beste war: der Kühler war Neu gemacht.
Im Endeffekt hat sich herausgestellt,dass der neue Kühler kaputt war.Wer konnte das ahnen.
Seit 20000km und neuem Kühler alles tiptop.
Btw Ein ZKD Tausch beim 6Zylinder ist echt ne Schweinearbeit.Es ist sogar noch schlimmer als die Krümmer auszubauen und das war schon echt zum ausrasten.
Naja auf jeden Fall ein HOCH auf BMW und die 6Zylinder.Die beste Entscheidung bis jetzt.
Ich glaube ich brauche mal dringend Hilfe,mein 320i hat keinen Warmfahrmodus.
Ist der irgendwo in der Software hinterlegt?
Ich dachte immer mein Motor wird beim Fahren von alleine warm.
Mensch,jeder der seine Karre normal fährt und den Motor regelmäßig wartet braucht weder irgendwas warmfahren noch irgendeine Spezialplürre von Öl um seinen Motor quasi ewig zu fahren.
Denn kein normaler Mensch knallt seinen Motor permanent im Drehzahlbegrenzer,weder kalt noch warm.
Ich muss irgendwas falsch machen das meine Motoren,trotz günstigem 10W40,nie Probleme gemacht haben.
Und das bei Motoren jenseits der 25Jahre wie dem M10 und M20,selbst bei meinem getuntem Hartgemotor vom E21 323i nicht.
Aber ich hatte wohl nur Glück,anders ist das wohl nicht erklärbar.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 3. November 2019 um 10:20:11 Uhr:
Ich glaube ich brauche mal dringend Hilfe,mein 320i hat keinen Warmfahrmodus.
Ist der irgendwo in der Software hinterlegt?
Ich dachte immer mein Motor wird beim Fahren von alleine warm.
Mensch,jeder der seine Karre normal fährt und den Motor regelmäßig wartet braucht weder irgendwas warmfahren noch irgendeine Spezialplürre von Öl um seinen Motor quasi ewig zu fahren.
Denn kein normaler Mensch knallt seinen Motor permanent im Drehzahlbegrenzer,weder kalt noch warm.
Ich muss irgendwas falsch machen das meine Motoren,trotz günstigem 10W40,nie Probleme gemacht haben.
Und das bei Motoren jenseits der 25Jahre wie dem M10 und M20,selbst bei meinem getuntem Hartgemotor vom E21 323i nicht.
Aber ich hatte wohl nur Glück,anders ist das wohl nicht erklärbar.
Naja die M20 hatten aber auch keine Aluköpfe und Nikasilbahnen.
Das war doch alles Guss,bei denen war egal was für Öl drin war.
Abgesehen davon ist es sowieso egal was das Öl kostet, ob 2 Euro oder 50Euro pro Liter,wenn das Öl die BMW Freigabe hat,dann hat es das.Das heisst für mich das 2€ Öl ist ausreichend Additiviert und genauso gut,wie das für 50€.