Lebensdauer BMW Motoren?
Hallo beisammen,
mich würde mal so interessieren, was Ihr für Erfahrungen mit der Lebensdauer der BMW Motoren habt. Der Beste, den ich kenne, ist von einem
730er von 91' mit 665000 KM, einziger Schaden war das Kühlsystem
Danke schön für Eure Beträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kwitschi
Moin auch!
Ich hab da leider eine andere Erfahrung gemacht. Mein E36 328i hat leider bei 135.000 km den Geist aufgegeben. Dazu muß ich allerdings sagen, daß der Wagen chipgetunt ist (mit Nockenwellen, Auspuffkrümmer, Sportauspuff). Aber sowas dürfte nicht gleich die gesamten Zylinder verbrennen und große Krater in die Wände reißen. BMW scheint mir da etwas anfällig zu sein. Wird wohl auch mein letzter BMW sein.
Wo kann ich am besten einen gebrauchten 328i herbekommen, da durch die Krater der Motorblock wohl nicht mehr im AT-Programm durchgeht.
was meinst du mit AT-Programm? klar kriegst du ein AT-Triebwerk bei BMW.
ich weiß ja nicht von wem du das hast tunen lassen, aber solche dinge wie nockenwellen und krümmer verändern nunmal das abgas- und wärmeverhalten des motors. dafür kannst du bmw keine schuld zuschieben...
104 Antworten
Melde mal, dass mein ehemaliger e36 318ti mit knapp 270.000km durch mehrfachem Überschlag leider einen Totalschaden erlitt. Der Motor lief aber immer noch erste Sahne. ;-) War ein M44B19. Ein klasse Motor, der geradezu nach Drehzahl gierte. Lief auf ebener Bahn mit dem 4.44er Diff. bei ca. 220km/h in den Begrenzer....
Zum Thema Haltbarkeit von BMW-Motoren ist wohl dieser Threat im BMW Forum Deutschland ungeschlagen und definitiv lesenswert. Könnte mir vorstellen das der Wagen noch heute laufen würde, wenn ihm nicht ein Reifen zum Verhängnis geworden wäre.
Ähnliche Themen
Habe E46 320 D Touring aktueller KM Stand 344850 und läuft.....größte reperatur war jetzt die Riemenscheibe.....alles andere ganz normale Sachen
Mein M54 hat momentan 175.000km. Probleme außer normalen Verschleiß hatte ich absolut gar keine. Es müssen allerdings derzeit mehrere Dinge gemacht werden.
-Kühlerausgleichsbehälter undicht
- Vanosleitung undicht
beide Sachen bereits getauscht .
Was demnächst noch ansteht bzw vorsorglich getauscht wird ohne böse Überraschungen zu bekommen ist
- KGE
- Disa
- Öfiltergehäusedichtung
- Vanosringe
- Sensor für NW, KW , Öldruck und Kühltemperatur
- Ventildeckeldichtung
- Schläuche der Kühlleitung
- O Ringe Einspritzdüsen
Das sind alles die typischen Schwachstellen des M54. Wenn man diese im Auge behält , denke ich das weiteren 150.000km nichts mehr im Wege steht. Der Motor ist aller erste Sahne. Er vereint einen angemessenen Verbrauch , seidenweichen Lauf, wunderbaren Sound und eine solide Konstruktion.
Zitat:
@Mike-V8 schrieb am 15. August 2002 um 14:37:35 Uhr:
*lach* da bin ich ja hier noch einer mit dem jungfräulichsten Motor; meiner hat 204000 drauf und läuft und läuft und läuft
;o)))
ellebätsch meiner hat erst 147460 runter, da habe ich noch jede Menge vor.
Ich kann nur mal eine Chronologie unserer Fahrzeuge in der Family mal auflisten:
E34 525td
E34 525tds
E46 320d Touring
E60 530d vFL
E60 530d FL
F10 530d
F11 530xd Touring derzeit 195.000km
Alle jeweils 4 Jahre geleast und von 0-300.000km problemlos gefahren. Ausnahme: 320d, da hat sich bei 220.000km der Turbo verabschiedet. Sonst aber alle ohne Probleme! Ich finde eine gute Statistik.
Dann möchte ich auch meine Erfahrung geben.
M52TÜ B28 aus einem E39 528i bisher 290.000 km - Keine Probleme
M43TÜ aus einem E46 318i mit 220.000 km abgegeben - KGE Ventil war mal defekt, sonst nichts.
M54TÜ B25 aus einem E46 325i mit 222.000 km - KGE defekt, VDD defekt, sonst Problemlos.
N47 aus einem E91 320d mit 215.000 km - Steuerkette auf Kulanz bei 180.000 km getauscht, sonst Problemlos.
Mein F30 320d Baujahr Ende 2012 hat jetzt knapp 200k KM runter. Bei 160k war der AGR Kühler undicht und musste getauscht werden (ca. 1.200 EUR) ohne Kulanz. Sonst alles super
Meine Erfahrungen mit BMW sind eher durchwachsen.
1987 E30 318i M40, Gebrauchtkauf mit 87tkm, problemlos, privat verkauft mit 285tkm
1994 E36 318ti M44, Neukauf, verkauft mit 48tkm, Problemlos
1997 E36 323ti M52, Neukauf, bis heute im Besitz, aktuell 150tkm, technisch einwandfrei, der Rost frisst ihn Bald auf.
2002 E46 320i M54, Neukauf, bis heute im Besitz, aktuell 218tkm, Motor seit 180tkm hoher Ölverbrauch,aktuell Zylinder 6 hinüber
2013 F30 318d N47, Neukauf, verkauft mit 235tkm in 2018, el. Lenkgetriebe defekt, Steuerketten Rasseln, Reperatur übersteigt Restwert.
Der E46 wird jetz aus Liebhaberrei nochmal instandgesetzt (AT Maschine). Was ich jetz so in Erfahrung bringen konnte sind die BMW M54 Reihensechser leider mit vielen Konstruktiven Schwächen gezeichnet, Ölverbrauch kommt über die Ölabsteifringe in den Brennraum.
LG Markus
N47d20: bei 100.000km Kette futsch.
N57D30: bei 75.000km Motor futsch.
Mein Passat bmp: bei 345.000km ohne motorprobleme verkauft....
Auf meinen E32 (730i, 6-Zylinder) hatte ich 615.000 km auf dem 1. Motor. Lief noch ohne Probleme, wurde nur stillgelegt, weil im Alter von 25 Jahren die Aufwendungen für den TÜV zu teuer wurden (vor allem Fahrwerk).
Daily driver: 635 d (e64), 6-Zylinder mit zwei Turbos, 286 PS, 580 nm. Aktuell 305.000 km, erste Turbolader. Dieselpartikelfilter bei 265.000 km (2.200 € - ächz), ein paar Schläuche, Druckwandler und ein Satz Glühkerzen mit Steuergerät bei 280.000 km. Alle anderen größeren Investitionen gingen ins Fahrwerk, ist eben ein schweres Auto: Querlenker, Koppelstangen, Hardyscheibe, alle Bremsen, logisch. Dafür immer noch die erste Batterie und der erste Auspuff (Bj. 2007!).
Ich hoffe, ich habe einen Alzheimer-Motor erwischt, der vergisst, kaputt zu gehen...
Danke an die Jungs im BMW-Werk Dingolfing, Ihr könnt gute Autos bauen!
Grüße Martin
Mein e46 320d erhielt vor 2 Wochen mit 377.000 km seinen Todesschuss auf der Autobahn unter Volllast. Den Motor hat es schön zerlegt. War ein spektakulärer Abgang. Bis dahin war er sehr zuverlässig und sehr sparsam. Hat sein Soll mehr als erfüllt.