Lebensdauer Batterie TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

meine Batterie wird jetzt 5 . Dieses Jubiläum veranlasst mich nach Euren Erfahrungen zu fragen.

Gruß

wettermueller

Beste Antwort im Thema

Es scheint wohl zu sein, dass bei modernen TDI-Motoren die ganze Diskussion ums Vorglühen ein Streit um des Kaisers Bart ist und die "Ich glühe nie vor"-Cowboys das falsche Pferd reiten. Ob und wie lange vor- und nachgeglüht wird, entscheidet die Motorsteuerung autark und die Hand am Schlüssel hat da wenig bis keinen Einfluss drauf.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ja das hat eine gewisse Logik,

dennoch springt meiner ohne Vorglühen auch bei 0 Grad problemlos ohne jegliches "orgeln" an. Ich kann wirklich keinen Unterschied zwischen mit und ohne Vorglühen erkennen. Bei noch tieferen Temperaturen ist das sicher anders...

Gruß wettermueller

Mein Tiguan TDI startet erst gar nicht bis die Vorglühtemperatur erreicht wurde. Wenn es draußen etwas kälter ist und ich zu schnell am drehen des Zündschlüssel bin, startet der Wagen erst nach einigen Sekunden.

Seltsam, wahrscheinlich neuren Baujahrs ?

Hallo.

Ist bei meinem Touran auch so. Baujahr 2012.

Ich kann den Motor vorher nicht starten.

Erst wenn die Vorglühkontrolllampe ausgegangen ist, dreht sich der Anlasser.

Gruß Touri-49

Ähnliche Themen

Danke - offensichtlich eine Softwareänderung wahrscheinlich auf initiative des Glühkerzenherstellers🙂 nichts mehr darf man selbst entscheiden ;.(

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


offensichtlich eine Softwareänderung wahrscheinlich auf initiative des Glühkerzenherstellers

Nö, von VW selbst:

1. Um das Start/Stopp vernünftig steuern zu können und auch als "Abfallprodukt" des keyless System

2. Um Motor und Batterie vor Leuten wie Dir zu schützen, die gnadenlos vorgehen. 😁

BtW: Wer weiss, ob Du nicht doch vorgeheizt hast, denn die heutigen Turbo-Glühkerzen sind auch nicht mehr vergleichbar mit den alten langsamen Glühkerzen. Wo früher schon mal 30 Sek ins Land gingen, reichen heutzutage oft schon 3 Sek... Und daher reicht die geringste Gedenksekunde zwischen Zünden und Starten, um halbwegs ausreichende Temperaturen im Zylinder im Bereich der Einspritzung zu schaffen...

Gnadenlos wie ich bin gibt es nicht die geringste Gedenksekunde - durchgedreht und gut is

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Seltsam, wahrscheinlich neuren Baujahrs ?

Jo, 12/2012, also MJ 2013. Und auch Bluemotion an Board. War zu Beginn

sehr überrascht wie schnell vorgeheizt wird. Hatte vorher sonst nur Benziner. Der alte Passat aus 1990 vom Vater hat weitaus länger gebraucht. Vor allem wenn die Glühkerzen sich gen Ende geneigt haben, musste man 3-4 Mal vorglühen um starten zu können. Gut, ist ja auch kein normaler Zustand.

Bei den offensichtlich "älteren" VWs hat man sich scheinbar noch auf den verantwortungsbewussten Fahrer verlassen. Doch scheint es da einen driftigen Grund gegeben zu haben, dem Fahrer vor dem Ende des Vorglüh-Vorgangs das Starten erst gar nicht mehr zu ermöglichen...
Ich könnte bei einem MJ-2010 auch versuchen, sofort zu starten. Ob das dann Erfolg hat, steht auf einem anderen Blatt. Während ich versuche zu starten, steigt durch die Kompression die Temperatur im Brennraum, und gleichzeitig wird ja immer noch vorgeglüht. Irgendwann ist der dann heiß genug, um anzuspringen. Mit einer Batterie, die fit genug ist, kann man so was machen, sollte es aber trotzdem nicht tun. (Glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, dass einem das die Glühkerzen auch auf Dauer übel nehmen...)

Andere Hersteller haben das schon Jahre vorher so gelöst, dass ein Startvorgang vor dem Ende des Vorglüh-Vorgangs erst gar nicht möglich ist (Die brauchen deswegen nicht mal mehr die Vorglüh-Kontroll-Anzeige im Cockpit).
Bei vielen Herstellern mit Keyless-Entry, die nur noch einen Start-Knopf haben, ist es in der Regel auch so: Da drückt man den Knopf, und ein paar Sekunden später startet der dann. (Wie gesagt: Das ist nur der Fall, wenn es richtig kalt ist: Bei Temperaturen im hohen einstelligen Bereich kann man Diesel heute fast wie Benziner starten)
Doch bei einer sowie so schon schwachen Batterie, quält man die mit dem Anlasser-Strom unnötig, weil das Fahrzeug da teilweise noch gar nicht anspringen kann, weil die Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind!
Da kann es schon entscheidend sein, ob man bei einem Schaltgetriebe die Kupplung während des Startvorgangs tritt, oder nicht: Auch die nicht getretene Kupplung kostet beim Starten sehr viel Energie...

Es ist ja schön, dass heute Diesel fast so gefahren werden können, wie Benziner, und dass das größte Missgeschick da das ist, dass man die eventuell falsch betankt. Doch es ist immer noch so, dass die etwas anders funktionieren, wie Benziner, und dem sollte man halt auch Rechnung tragen...

so Long...

(Glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, dass einem das die Glühkerzen auch auf Dauer übel nehmen...)
wo denn bitte ?
Ich würde glaube nur Dinge, die ich nachvollziehen kann. Warum das Starten ohne Glühen schaden soll ist für mich unerfindlich.

Wir sind übrigens ziemlich vom Thema weg, wer hat noch die erste Batterie beim ersten Tiguan 2007 ?

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Bei vielen Herstellern mit Keyless-Entry, die nur noch einen Start-Knopf haben, ist es in der Regel auch so: Da drückt man den Knopf, und ein paar Sekunden später startet der dann.

So ist es auch ohne keyless, nur den Startbefehl gebe ich nicht per Knopfdruck sondern per Tastimpuls des Schlüsselschalters - zumindest bei den neuen Motoren mit Start/Stop. Bei mir reproduziere ich es bei jedem Startvorgang:

Ich trete auf die Bremse und drehe

einmal ganz kurz

den Schlüssel auf "Start". Wenn's warm genug ist, geht der Motor sofort an, wenn sich die Temperatur des Motors im Minus-Bereich befindet, dann glüht er erst vor während ich noch den Gurt anlege, und startet nach 1..3 Sekunden selbsttätig. Hauptsache, ich betätige weiterhin das Bremspedal...

Naja, und beim MJ 2010 gibt's das halt noch nicht:
Da kann man solange orgeln, bis er warm genug ist, und letztlich vielleicht irgendwann mal anspringt!
ODER: Man guckt einfach auf die Vorglüh-Kontrolle im Cockpit, unterdrückt das "Jucken in der rechten Hand" solange, bis die erloschen ist, und startet erst dann...
Doch, wem bewusst ist, dass er einen Diesel fährt, und sich auch mal ansatzweise mit den Unterschieden zwischen Diesel und Benziner vertraut gemacht hat, die heute ja bei weitem nicht mehr so gravierend sind, wie vor vielleicht 30 Jahren, dem kann man diese paar Dieselgedenk-Sekunden durchaus noch zumuten... Früher war's wirklich noch die "Diesel-Gedenk-Minute".

Ach ja: Meine werksseitige Batterie war schon nach knapp einem Jahr hinüber (Wobei das falsch ist: Die war nur leer, und steht jetzt voll geladen in Reserve 'rum...)
Absolute Kurzstreckenfahrten, Tagfahrlicht, etc.: Die hatte gar keine Chance, jemals wieder voll zu werden! Denkbar ungünstigste Betriebsbedingungen halt...

So Long....

Nochmal zum mitschreiben Orgeln nicht erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


...Orgeln nicht erforderlich.

Noch einmal zum mitmeißeln:

Orgeln ist je nach Temperatur des Motors und des Einspritzbereiches sehr wohl erforderlich.

Ich hatte es mit meinem "alten" Tiguan ebenso ausprobiert. Wenn die Karre kalt ist, dann orgelt der Motor, bis er anspringt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen