Lebensdauer A6 4f ? wie lange wirtschaftlich zu fahren?
Hab einen A6 4f Allroad 2.7 Diesel BJ 2010 Km 136000 km.
Abgesehen vom Dieselthema:
Wie lange Fahrt ihr den Wagen bevor die Reparaturkosten zu hoch werden?
Fahre 15000 km im Jahr.
Kann man ungefähr abschätzen ab welchem Alter / Km Stand die großen Probleme auftreten?
Man sieht ja Fahrzeuge mit 400.000 km.
Beste Antwort im Thema
"Lebensdauer A6 4f ? wie lange wirtschaftlich zu fahren?"
nicht opel.
nicht w12.
216 Antworten
Zitat:
@steff70 schrieb am 24. September 2018 um 20:16:11 Uhr:
Danke für Eure Rückmeldungen.
Denke ich kann den A6 mind.15
??? fehlt da nicht noch was z.B. Jahre fahren ? 😁
Mein persöhnlicher Rekord im "Auto behalten" liegt bei 6 Jahren mit einem 1998er A4 B5 (2004 bis 2010). Diesen Rekord werde ich (will ich) im März 2019 mit meinem 4F knacken und möchte dann noch paar Jahre drauf legen - das ich den 4F 15 Jahre lang fahren werde (also noch weitere 9 1/2 Jahre) glaube ich allerdings nicht 🙂
Zitat:
@steff70 schrieb am 24. September 2018 um 20:16:11 Uhr:
Danke für Eure Rückmeldungen.
Denke ich kann den A6 mind.15 Jahre fahren.
Hätte dann im Jahr 2025 250 TKM .Werde mich im nächsten Jahr Mal um einen Getriebeölwechsel der Tiptronic kümmern.
Habt Ihr Vorschläge wo Getriebeölwechsel? Komme aus der Nähe von Kassel.
Wahrscheinlich bei ZF.?
Würdet ihr im Torsen Differential oder sonst noch Ölwechsel vorschlagen?
Aus der Nähe von Kassel ....
Da kannste ja quasi auch bei mir vorbei kommen auf ne Tasse Kaffee
Was das Auto behalten angeht brauch man nur in meine Signatur schauen.
Der 1993er Passat Variant VR6 Exclusiv haftet seit über 10 Jahren an mir. Und ich fahre ihn heute noch mit viel Freude.
Läuft wie nen Bienchen , hat für seinerzeit Vollausstattung (Climatronic, Sitzheizung, Tempomat, Glasschiebedach, Fensterheber, ZV, usw....)
Und ja, verrückt .... Aber ich mag ihn
Klingt verdammt gut, macht Spaß, trinkt nicht viel und kostet erst recht nicht viel.
Neulich ganze Vorderachse für 70 Euro saniert (Querlenkerbuchsen R32, Traggelenke, Koppelstangen, Spurstangenköpfe, Stabi Gummis, Domlager - Alles Lemförder)
Ein Traum an Kosten für die Vorderachse. 🙂
Die von Euch vorher defekte an der AGR gemeldet haben. Was war das? Undichtigkeit und Kühlwasserverlust oder eine Fehlerlampe im FIS wegen verkokung?
Ähnliche Themen
Bei mir war es eine Meldung im Fehlerspeicher.
Durchsatz AGR zu gering oder so.
Der Wechsel ist relativ einfach
Nur ,3Schrauben.
Aber bei mir war es festgebacken vom Russ.
Guss-Gehäuse war nach Ausbau gebrochen
Mein Dicker - ein 2,7 TDI Frontkratzer, Handrührer mit Luftfederung von 2006 - war auch ein Leasingrückläufer,....den über fast ein halbes Jahr keiner zum aufgerufenen Preis haben wollte. Bis das Audihaus die Nerven verlor und den Preis radikal senkte. Nun ist der mit 150.000 km gut eingefahren, und außer einer Glühkerze und einem Stück Glühobst - Blinker hinten links - war noch nichts. Nach dem traumhaften Cruisen im Sommer durch die Toscana ist mir auch im Ansatz nicht zu vermitteln, warum ein neues oder neueres Auto in irgendeiner Weise besser sein sollte. Diesen halte ich..... ganz fest.
Grüße, lippe1audi
Also man muss abgesehn von regelmässiger Wartung und Injektoren prüfen auch Glück haben.
Bei unserem 2005er mussten Injektoren und turbo bei 265000 neu und hat jetzt 306000
Zitat:
@papakalli schrieb am 25. September 2018 um 09:39:21 Uhr:
Also man muss abgesehn von regelmässiger Wartung und Injektoren prüfen auch Glück haben.
Bei unserem 2005er mussten Injektoren und turbo bei 265000 neu und hat jetzt 306000
Bei meinem BMK mussten die Injektoren ca 1 Jahr nach dem (Gebraucht-) Kauf schon raus und gegen neuere getauscht werden. Sonst nur kleinere Probleme und Altersbedingte Tausch/Reparatur Aktionen.
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 25. September 2018 um 08:11:50 Uhr:
Die von Euch vorher defekte an der AGR gemeldet haben. Was war das? Undichtigkeit und Kühlwasserverlust oder eine Fehlerlampe im FIS wegen verkokung?
Bei mir war es Kühlmittelverlustb durch einen defekten AGR-Kühler. Wir haben einen neuen Kühler mit neuem Regelventil eingebaut. Lampe im FIS kam keine aber eine Warnmeldung „Motor abstellen und Kühlmittelstand prüfen“ oder so ähnlich
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. September 2018 um 13:08:32 Uhr:
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 25. September 2018 um 08:11:50 Uhr:
Die von Euch vorher defekte an der AGR gemeldet haben. Was war das? Undichtigkeit und Kühlwasserverlust oder eine Fehlerlampe im FIS wegen verkokung?Bei mir war es Kühlmittelverlust durch einen defekten AGR-Kühler. Wir haben einen neuen Kühler mit neuem Regelventil eingebaut. Lampe im FIS kam keine aber eine Warnmeldung „Motor abstellen und Kühlmittelstand prüfen“ oder so ähnlich
Mein A6 3.0 hat jetzt 365468 runter und ist bj 2006. der Motor läuft und läuft und läuft......
Hab beim A8 jetzt 690.000
Die Servo pumpe summt plötzlich im unbelastetn zustand.....
Nicht nett 🙁
füll öl nach, dann ist die wieder ruhig 😉
Öl ist voll.....
Die Pumpe scheint langsam alt zu werden.
Ist komisch weil ein Servopumpe in meinem 93er passat 35i hat keine Problem und ist noch die erste
Zitat:
@das-weberli schrieb am 26. September 2018 um 08:40:48 Uhr:
Hab beim A8 jetzt 690.000
Die Servo pumpe summt plötzlich im unbelastetn zustand.....
Nicht nett 🙁
die wird doch über einen Riemen angetrieben... Sieht der noch gut aus ?
Vielleicht das Lager der Servopumpe ?