Lebensdauer 1.6 TDI Motor?

Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Beste Antwort im Thema

die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Zitat:

@mb-audia3 schrieb am 6. Februar 2019 um 01:42:56 Uhr:


Fake News!

Vor allem nicht lügen!
Injektoren, ZMS, Kupplung, Radlager, AGR, Turbolader..... hast du auch original?!

Unglaublich wie Leute im Internet lügen.

Wer Fake News schreit sollte zumindest seine eigene Aussage belegen. Also bitte? Wo sind deine Evidenzen?

Desweiteren haben in meiner Welt Radlager, Kupplung oder ein ZMS nicht mit der Haltbarkeit eines Motors zu tun.
Ist für mich auch nicht unüblich, dass diese teile bei Dauerläufern so lange halten. Unterhalte dich z.B. mal mit Flughafen-Transfer Unternehmen, die Schrubben 300tkm in nem Halben jahr auf die Autos. Hab bei meinem letzten Transfer nicht schlecht gestaunt aber die laufen 24/7 - 1700km am tag.

yesss . . . . sowas gibt es durchaus . . .

wenn die kisten nicht kalt werden hält auch das öl etc länger . . .

auch teile wie die kupplung zms werden sicher nicht so hoch belastet, weil die fahrzeuge ja im verhältnis gesehen mehr strecke machen und weniger anfahren müssen etc . . .

unser passat 3c hat nun 271 000 runter. ich bin ehrlich gesagt KEIN vw fan mehr, unseren golf haben wir gegen einen bmw eingetauscht. dennoch finde ich die laufleistung des passat gut.

es ist der erste turbo, die ersten pumpe düse elemente drinnen.

ansonsten nur ein zms, ein lichtmaschinenfreilauf und die üblichen inspektionen wie verschlissene bremsscheiben vor allem hinten und solche dinge halt . . .

viele grüße

Unser Beetle TDI ist bei ziemlich glatt 275.000KM, alles noch original an Antrieb, bis auf 1x AGR und einmal undichter Kühler u. Ladeluftschlauch. Sonst war da außer Zahnriemen und Service keine Hand am Motor. Und der wird nicht geschont 😁

So ne Kupplung kann verdammt lange halten, wenn man die nicht absichtlich tot fährt. Es gibt viele Fahrzeuge mit über 300.000 - 500.000 km und der ersten Kupplung...

Ähnliche Themen

das problem ist beim diesel oder generell bei mir noch nie die kupplung gewesen, sondern ehr das zweimassen schwungrad . . .

oftmals wird kupplung und zweimassenschwungrad fälschlicherweise als ein und das selbe bauteil angesehen.
allerdings lohnt es nicht nur einen kupplung beim diesel zu tauschen . . . wenn man alles einmal auseinander gebaut hat, dann macht man meist das zweimassen schwungrad mit.

viele grüße

Die sind bei den Fahrzeugen selbstverständlich ebenfalls Erstbestückung...

es gibt ne schöne doku . . . da ist nen gedrehter bmw 5er f11 durch nen zufall aufgeflogen . . . über 300 000 zurück gedreht . . . hatte original bei 600 000 runter ;-)

die karre sah aussen wie innen aus, als ob sie um die 100 000 gelaufen hätte . . . der qualitative unterschied ist eben doch irgendwo da

Hab letztens nen e61 angeschaut, der hatte auch über 500.000 km auf der Uhr. Das ist nicht nur eine andere Klasse, mit solchen Fahrzeugen wird auch anders umgegangen. Ich hab noch keinen VW gesehen, welcher nach vier Jahren/200.000 km zum Service in's VW Autohaus gebracht wurde...

Wir bringen unsere VW‘s und Skoda‘s auch mit über 500‘000 km zu VW/ Skoda 😉

ja die material qualität ist bei bmw schon was ganz anderes . . .

Solang man vom Antrieb ausgeht.

Beim Innenraum bin ich nicht unbedingt von BMW überzeugt, das kann der VW Konzern besser.

welchen bmw hattest du denn da ?? der 1er oder 3er gefällt mir da auch nicht so von den amaturen, obwohl das ja auch geschmackssache ist, aber ab dem 5er isses doch schon sehr gut

Z4 E85, der basiert auf dem E46. Man gewöhnt sich dran, es würde mich nicht davon abhalten noch einen zu kaufen.

ja, aber wenn du dir heute einen f10 oder f11 anschaust . . . da hat sich schon viel getan find ich . . .

letztens habe ich wieder nen aktuellen b8 und nen aktuellen polo gesehen . . . der plastekram . . . und die plaste ist ziemlich hart und auch irgendwie grau und leider nicht schwarz . . .

viele grüße

Nun ja, im Polo gibt's auch geschäumte Armaturenbretter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen