Lebensdauer 1.6 TDI Motor?

Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Beste Antwort im Thema

die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Zitat:

@mb-audia3 schrieb am 3. Januar 2018 um 09:51:44 Uhr:


Ich habe A3 2011 1.6tdi cayc ab Werk in meinem Händen. Bis 200.000km Laufleistung war alles OK. Nur Radlager VR getauscht. Aber was ich nach 200kkm habe, ist echtes Kosten Horror. Ab 200000km bis jetzt 353000km habe ich locker 10000€ in Reperaturen reingesteckt: EGR, Radlagern vorne, Klimakondensator. Direkt nach dem Update war Turbolader und Injektoren kaputt. Zweimal habe ich Abschleppdienst angerufen.

EGR Modul, Injektoren, VTG Mechanismus, ZMS, DPF: das sind echte Zeitbomben die jedem Haushaltsbudget in die Luft sprengen können.

Ich wil definitiv anderes Auto aber was kaufen? Jährliche Fahrleistung beträgt 50000km.

50tkm im Jahr ist eine Hausnummer. Ich an deiner Stelle würde mir den letzten echten Millionen-Mercedes-Diesel kaufen und mir eine gute Taxi-Werkstatt suchen. Mein Vorschlag wäre die alte E-Klasse w211 Mopf 220 CDI mit dem Om646 als Kilometerfresser. BJ 2008-2009 mit 170 PS. Der Motor ist robust und bei deinen Strecken sind 500-600tkm gar nicht so selten. Leider hat der Wagen nur EU4.
Der w211 Mopf war in den letzten 2 Baujahren durch und durch ausgereift. Natürlich ist der w211 auch nicht unverwüstlich aber ein Dauerläufer.
Schraubst du selbst?

Zitat:

50tkm im Jahr ist eine Hausnummer. Ich an deiner Stelle würde mir den letzten echten Millionen-Mercedes-Diesel kaufen und mir eine gute Taxi-Werkstatt suchen. Mein Vorschlag wäre die alte E-Klasse w211 Mopf 220 CDI mit dem Om646 als Kilometerfresser. BJ 2008-2009 mit 170 PS. Der Motor ist robust und bei deinen Strecken sind 500-600tkm gar nicht so selten. Leider hat der Wagen nur EU4.
Der w211 Mopf war in den letzten 2 Baujahren durch und durch ausgereift. Natürlich ist der w211 auch nicht unverwüstlich aber ein Dauerläufer.
Schraubst du selbst?

Ich will neues Auto kaufen. Kein Antike.
Für mich altes Mercedes das ist extrem Sport. Ich habe keine eigene Stellplatz und Wissen um das zu reparieren. Außerdem in solche alte Mercedes muss man sehr viel geld und Zeit Investieren.

Die alle Euro 6 diesel Motoren sind - SCHEIßE.

Ich werde wahrscheinlich Benzine Volvo v40T2 kaufen. Mal sehen.

Grüßen

Was die Maschinen angeht:

Engine reliability - top 10 brands according to Warranty Direct

1. Honda (failure rate: 1 in 344)
2. Toyota (failure rate: 1 in 171)
3. Mercedes-Benz (failure rate: 1 in 119)
4. Volvo (failure rate: 1 in 111)
5. Jaguar (failure rate: 1 in 103)
6. Lexus (failure rate: 1 in 101)
7. Fiat (failure rate: 1 in 85)
8. Ford (failure rate: 1 in 80)
9. Nissan (failure rate: 1 in 76)
10. Land Rover (failure rate: 1 in 72)

Engine reliability - bottom 10 brands according to Warranty Direct
1. MG Rover (failure rate: 1 in 13)
2. Audi (failure rate: 1 in 27)
3. Mini (failure rate: 1 in 40)
4. Saab (failure rate: 1 in 40)
5. Vauxhall/Opel/Holden (failure rate: 1 in 41)
6. Peugeot (failure rate: 1 in 44)
7. BMW (failure rate: 1 in 45)
8. Renault (failure rate: 1 in 46)
9. Volkswagen (failure rate: 1 in 52)
10. Mitsubishi (failure rate: 1 in 59)

Statistik von 2013.

re

Bei Deiner Laufleistung solltest du wenigstens 2-3 mal jährlich das Öl wechseln. Zum Rest gehört auch Glück dazu. Da kannst du mit jeder Marke ins Klo greifen. Ich finde, dass bei Mercedes die Serviceintervalle teilweise zu kurz sind. Würde ich wie du viel Lebenszeit auf der Autobahn verbringen, käme auch nur Mercedes in Betracht. Sind ab der E-KLASSE sehr sichere Autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

. Ich finde, dass bei Mercedes die ServiceWürde ich wie du viel Lebenszeit auf der Autobahn verbringen, käme auch nur Mercedes in Betracht. Sind ab der E-KLASSE sehr sichere Autos.

Hallo! Warum nicht S Klasse???

Heutzutage alle diesel Euro 6 sind Schrott. Jetzt fur Hersteller ist NUR wichtig was aus dem Auspuff rauskommt! Auto soll direkt nach Garantie kaputt sein! Die Zuverlässigkeit haben tief im Arsch.

Zitat:

@remanuel schrieb am 4. Januar 2018 um 23:21:08 Uhr:


Was die Maschinen angeht:

Engine reliability - top 10 brands according to Warranty Direct

1. Honda (failure rate: 1 in 344)
2. Toyota (failure rate: 1 in 171)
3. Mercedes-Benz (failure rate: 1 in 119)
4. Volvo (failure rate: 1 in 111)
5. Jaguar (failure rate: 1 in 103)
6. Lexus (failure rate: 1 in 101)
7. Fiat (failure rate: 1 in 85)
8. Ford (failure rate: 1 in 80)
9. Nissan (failure rate: 1 in 76)
10. Land Rover (failure rate: 1 in 72)

Engine reliability - bottom 10 brands according to Warranty Direct
1. MG Rover (failure rate: 1 in 13)
2. Audi (failure rate: 1 in 27)
3. Mini (failure rate: 1 in 40)
4. Saab (failure rate: 1 in 40)
5. Vauxhall/Opel/Holden (failure rate: 1 in 41)
6. Peugeot (failure rate: 1 in 44)
7. BMW (failure rate: 1 in 45)
8. Renault (failure rate: 1 in 46)
9. Volkswagen (failure rate: 1 in 52)
10. Mitsubishi (failure rate: 1 in 59)

Statistik von 2013.

re

Ziemlich Aussagelos. Kilometerleistung nicht mit einbezogen, bestimmte Gruppen (Vielfahrer) kaufen sich auch bestimmte Autos.
Zudem kein Bezug zu der Größe des Schadens. Ein defektes Glühkerzensteuergerät ist zwar auch ein Schaden am Motor, aber nicht zu vergleichen mit einem Loch im Kolben.

und vw mal wieder ganz vorn . . . bzw. hinten mit dabei ;-)

Lern die Statistik zu lesen. Zwischen dem Platz 10. der schlechtesten und Platz 10 der besten besteht nur ein marginaler Unterschied.

Dazu kommt, dass dies eine Statistik einer Gebrauchtwagengarantie ist.
Es gibt unzählige VWs mit >10 Jahren und 200, 300, 400tkm auf dem Markt. Da wird der typische Fiat schon längst verschrottet, da dieser kaum Restwert besitzt.

Die Statistik hat 0 Aussagekraft, da typische Fahrprofile sowie alter und Laufleistung völlig vernachlässigt werden.

deine aussage mit dem verschrotten vom fiat da kaum noch Restwert hat jedoch auch keine aussagen bzw nicht das geringste damit zu tun . . .

aber davon abgesehen . . . so mancher fiat motor oder besser gesagt mehr oder weniger alle . . . können zwar nichts . . . aber halten dafür recht lange . . . schau dich da mal im Gegensatz dazu bei vw bzgl. der tsi Motoren um 2010 herum um . . . ;-)

viele grüße

Habe ich doch nie gesagt. Ich kenne die Fiat Motoren. Einfache Saugermotoren gabs bei VW bis zum Golf 6 auch. Ab Golf 7 stehen die TSIs auch in Sachen Haltbarkeit dem typischen Sauger in nichts nach. Und in Sachen Fahrleistungen und Verbrauch erst recht.

Wie gesagt, ist der typische VW gebrauchte älter und hat mehr KM als der durchschnittliche Fiat. Dadurch hat die Statistik einer Gebrauchtwagengarantie keine Aussage, da diese Variablen völlig vernachlässigt werden.

Vlt. noch ganz Interessant. Unser Touran 1.6 TDI sollte im Zuge der Umweltprämie eigentlich in die Presse wandern => wird aber leider nix da er schon EU5 hat und es dafür keine Umweltprämie gibt ^^

Aber ganz Interessant da es zu beiden passt, sowohl Lebensdauer 1.6TDI wie auch der angeblich schlechten VW Qualität. Das Fahzeug ist von Januar 2011, aktuell hat er 320tkm gelaufen. Bis auf normale Inspektionen (immer bei VW) und Verschleissteile absolut Problemloser Dauerläufer. Bei 280tkm war der erste DPF fällig.

Es ist die frühe 90Ps Variante, Ölverbrauch bei quasi fast nur Dauervollgas ca. 1,5l/8000Km mit dem 5W-30 LL Öl von VW was für ca. 30-40tkm im Motor verbleibt.

Wird vermutlich noch ein weiteres Jahr im Bestand bleiben, aktueller Restwert bzw. Händler EK bei VW liegt bei 2100,-

LG Markus

Zitat:

@IncOtto schrieb am 7. Januar 2018 um 11:22:45 Uhr:


Habe ich doch nie gesagt. Ich kenne die Fiat Motoren. Einfache Saugermotoren gabs bei VW bis zum Golf 6 auch. Ab Golf 7 stehen die TSIs auch in Sachen Haltbarkeit dem typischen Sauger in nichts nach. Und in Sachen Fahrleistungen und Verbrauch erst recht.

Wie gesagt, ist der typische VW gebrauchte älter und hat mehr KM als der durchschnittliche Fiat. Dadurch hat die Statistik einer Gebrauchtwagengarantie keine Aussage, da diese Variablen völlig vernachlässigt werden.

das kannst du doch noch gar nicht beurteilen . . . . dafür sind die Motoren viel zu kurz am markt . . .

Tachjen,
lese gerade mal so mit was über diesen Motor so geschrieben steht.
Habe einen Caddy 3 mit 1,6er TDI, 102 PS Variante aus 2012 noch in unserer
Fahrzeugflotte laufen. Aktueller Kilometerstand: ca. 620.000 km. Fahrprofil: Als er neu war, wurde das Fahrzeug als Dauerläufer eingesetzt mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 120.000 km. Jaaaa richtig gelesen. Kein Tippfehler.
Seit einem Jahr dient der Caddy als Ersatzfahrzeug und hat entsprechend deutlich weniger Kilometer pro Jahr zu leisten. Probleme am Motor bisher: Düsenstöcke. Aktuell steht er in Reparatur wegen verlorener Dehnschraube der Haltebrücke für die Düsen. Sind die gleichen Düsen wie bei erster Reparatur. Ich tippe daher Mal auf Einbaufehler. Softwareupdate ohne spürbare Folgen. Ölwechsel nur ca. alle 60.000 km. Das mit dem Ölwechsel sehe ich je nach Fahrprofil des Fahrzeug etwas anders als der Hersteller oder der Bordcomputer. Und Öl für 25,- € von der Werkstatt geht gar nicht. Betrachte ich fast schon als Wucher wie so viele Preise bei den Ersatzteilen. Sorry...ich schweife ab...Mein Urteil zu diesem Motor: Sehr haltbar jedoch nicht so gut wie der 1,9er Vorgängermotor. Den hatten wir auch und der war auch sehr haltbar.
Ansonsten alles! Original. Dreimal klopf auf Holz..

servus,

danke für den bericht, das lässt ja hoffen . . . und bei 600 000 kilometer plus darf auch durchaus mal eine dehnschraube, ob nun vorher richtig angezogen oder nicht, den geist aufgeben ;-)

ein paar fragen hätte ich noch, handelt es sich um den ersten turbolader und den ersten partickelfilter ?

welches öl verwendest du ? hersteller und viskosität würde micht interessieren . . .

als vorgänger motor meintest du sicher den 1,9 TDI pumpe düse, also den BXE ohnde DPF oder den BLS mit DPF ?

vielen dank für deinen beitrag und viele grüße

Zitat:

Tachjen,
lese gerade mal so mit was über diesen Motor so geschrieben steht.
Habe einen Caddy 3 mit 1,6er TDI, 102 PS Variante aus 2012 noch in unserer
Fahrzeugflotte laufen. Aktueller Kilometerstand: ca. 620.000 km.
Ansonsten alles! Original. Dreimal klopf auf Holz..

Fake News!

Vor allem nicht lügen!
Injektoren, ZMS, Kupplung, Radlager, AGR, Turbolader..... hast du auch original?!

Unglaublich wie Leute im Internet lügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen