Lebensdauer 1.6 TDI Motor?

Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Beste Antwort im Thema

die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Hallo zusammen,
Ich habe dienstlich 3 Golf plus mit 1,9l TDI Motor gefahren ( jeden ca 160 bis 180000 Km), die haben mich Unterwegs nie Instich gelassen. Vom 1,6l Golf Plus habe ich ebenfalls 3 mit entsprechender Km Leistung gefahren, derComonrail Motor verhält sich völlig anders er benötigt mehr Drehzahl schon beim Anfahren läuft dafür aber viel ruhiger als der
1,9er trotzdem aber lauter als ein Comonrail Motor von PSA. Mit meinen Privaten 1,6l Golf Plus habe ich seit dem
Softwareupdate im Januar nur Ärger. Whrscheinlich gibt es noch Software Probleme. Das äußert sich so auf langen
Strecken fängt auf einmal die Vorglühanzeige zu blinken und die Motorsteuerfehleranzeige leuchtet permanent, der
Motor verliert an Leistung Max. Tempo 90 Km/h. Nach einer Pause von ca 10 min. läuft der Motor wieder rund und
Vorglühanzeige ist erloschen. Für die Motorsteuerungs Fehleranzeige gibt es zwei Möglichkeiten, entweder sie leuchtet auch nicht mehr und man hat den Eindruck es währe nie etwas gewesen oder sie leuchtet weiterhin. Nach kurzer Fahrt und zwei bis drei Motorstarts erlicht auch sie.
Allle Probleme erst nach Softwareupdate, es wurden bisher zwei weitere durchgeführt, und es steht ein weiterer
Werkstattbesuch an.
Mit meinen Erfahrungen würde ich vom Kauf eines 1,6l Diesel von VW abraten ich persöhlich bin der Gemeinschaftsklage gegen VW beigetreten und werde mir nie wieder ein Auto vom VW Konzern kaufen.

Ich schon, alte 1.9 TDI 🙂
Sparsam, robust, leider etwas laut und leider findet man wenig gute Karossen drum herum und die Kisten werden halt älter.

Jetzt im Ernst, was soll man überhaupt noch fahren?

@martin reiner Da wird garantiert das AGR Ventil die Ursache sein. Das verreckt "plötzlich" nach dem Update.

Kann man ein AGR Ventil auch aufgearbeitet kaufen? Es ist eigentlich nur eine Kleinigkeit dran defekt. Hier ist ein tolles Video zum Thema

https://youtu.be/Fe98bVt3V2c

Ähnliche Themen

Hi, habe mir vor ein paar Tagen einen VW Caddy 1.6 TDI 102 PS gekauft. BJ 2012. Laufleistung bisher 282.000km. Motor läuft Ruhig und Kraftvoll. Karosse und Innenraum sind nahezu Neuwertig.
War ein reines Langstreckenfahrzeug, zwischen 50-70tkm im Jahr und natürlich volles Serviceheft.

Ich würde behaupten das der 1.6tdi bei guter Pflege ein sehr haltbarer Motor ist.

Schöne Grüße

Mit meinen Dienstwagen Golf Plus 1,6l ( 3 Stck die ich 60 bis 70 000 km im Jahr fuhr) hatte ich auch nie Probleme nur mit meinen Privatwagen. Er wich von Anfang an von dem ab was ich bisher gewohnt war.

Zitat:

@AudiQuattroAQ1 schrieb am 11. Dezember 2017 um 07:09:46 Uhr:


Hi, habe mir vor ein paar Tagen einen VW Caddy 1.6 TDI 102 PS gekauft. BJ 2012. Laufleistung bisher 282.000km. Motor läuft Ruhig und Kraftvoll. Karosse und Innenraum sind nahezu Neuwertig.
War ein reines Langstreckenfahrzeug, zwischen 50-70tkm im Jahr und natürlich volles Serviceheft.

Ich würde behaupten das der 1.6tdi bei guter Pflege ein sehr haltbarer Motor ist.

Schöne Grüße

muss da nich irgenwann mal der zahnriemen gewechselt werden ;-)

viele grüße

Wir fahren 3 Fahrzeuge mit dem 1.6 TDI, EA189, Motor (Golf VI, Polo). Ich fahre hauptsächlich Langstrecke auf Landstraßen. Daher eine "Bluemotion"-Version. Alle 3 Motoren machen Probleme. Bei 70.000 km, nach dem Update, AGR Defekt. Kosten 1000€.
Kulanz bei VW, Fehlanzeige!!
Der andere Motor das gleiche und zusätzlich Defekt der Klimaanlage und des Zwei-Massenschwungrads. Auch der andere.
Die Motoren sind alle unbefriedigend und verbrauchen mehr als angegeben.
Hatten vorher mehrere Golf 3 und 4.
Mit meinem Golf 4, 1.9 TDi schaffte ich ohne nennenswerte Probleme, bei zügiger Fahrweise 560.000km, bei durchschnittlich 5 Liter/100km, mit 1. Kupplung, 1. Turbo, 1. Auspuff, nur übliche Verschleißteile, wie Bremsen, Zahnriemen und Ölwechsel. Alle sehr zuverlässig und durchzugsstark.
Jezt, bei den neuen, das Gegenteil, keine Leistung, Anfahrtschwäche, viele undurchdachte und störende "Fehler". Hätte dazu eine ganze DIN A4 Seite.
Alles Montagsfahrzeuge???
Und VW stellt sich arrogant und überheblich.
Das war's mit VW.
Kann aus meiner Sicht nur von VW abraten, außer man möchte jede Menge Ärger, wenig fahren und viel Geld loswerden.

ja heftig . . . leider bist du damit wohl nicht allein . . . leider . . .

ich persoenlich wuerde das update so lange wie es geht heraus zoegern . . . und wenn es eben mit zwang durchgefuehrt wird . . . dann wuerde ich wohl ueberlegen, ob ich danach nicht zu einem privatem tuner fahre . . .

es ist wirklich traurig, dass hier der schwarze peter wohl am ende beim kunden haengen bleiben zu scheint . . .

die zuverlaessigkeit der alten kann ich bestaetigen . . . ich hatte den golf v tdi BLS . . . leider nicht BXE . . . den haettte ich wahrscheinlich heute noch . . .

dieser ganze mist mit der abgasreinigung kostet nur nen haufen resourcen und bringt am ende nicht nur vorteile . . .
jedenfalls kommt mir das kotzen wenn ein neuer vag tdi an mir vorbeifaehrt mit dienem dpf . . . so ein beissender ekelhafter gestank.
die alten diesel ohne dpf haben nach nichts gerochen . . . und gerusst hat ein BXE aus dem Passat B6 oder aus dem golf V TDI auch nicht . . .

viele gruesse

Zitat:

@way2drive schrieb am 2. Januar 2018 um 18:24:51 Uhr:


Wir fahren 3 Fahrzeuge mit dem 1.6 TDI, EA189, Motor (Golf VI, Polo). Ich fahre hauptsächlich Langstrecke auf Landstraßen. Daher eine "Bluemotion"-Version. Alle 3 Motoren machen Probleme. Bei 70.000 km, nach dem Update, AGR Defekt. Kosten 1000€.
Kulanz bei VW, Fehlanzeige!!
Der andere Motor das gleiche und zusätzlich Defekt der Klimaanlage und des Zwei-Massenschwungrads. Auch der andere.
Die Motoren sind alle unbefriedigend und verbrauchen mehr als angegeben.
Hatten vorher mehrere Golf 3 und 4.
Mit meinem Golf 4, 1.9 TDi schaffte ich ohne nennenswerte Probleme, bei zügiger Fahrweise 560.000km, bei durchschnittlich 5 Liter/100km, mit 1. Kupplung, 1. Turbo, 1. Auspuff, nur übliche Verschleißteile, wie Bremsen, Zahnriemen und Ölwechsel. Alle sehr zuverlässig und durchzugsstark.
Jezt, bei den neuen, das Gegenteil, keine Leistung, Anfahrtschwäche, viele undurchdachte und störende "Fehler". Hätte dazu eine ganze DIN A4 Seite.
Alles Montagsfahrzeuge???
Und VW stellt sich arrogant und überheblich.
Das war's mit VW.
Kann aus meiner Sicht nur von VW abraten, außer man möchte jede Menge Ärger, wenig fahren und viel Geld loswerden.

Heftig. ich trau mich gar nicht unseren 15 Jahre alten Sharan mit der 1.9-er Maschine wegzugeben. Der Motor läuft und läuft und verbraucht wenig.

Was VW im Moment macht geht gar nicht. Die Gerichte geben diesen Verbrechern auch noch Recht. Das ist unglaublich.

Unser 12 Jahre alter Touran hat gerade einen Vertrag über 10 weitere Jahre unterschrieben...😁

ja . . . man kann wirklich nur sagen, egal mit welchen premien gewunken wird . . . die in meinen augen eh lächerlich sind . . . bloss nicht verkaufen, auch wenn so ein neues auto sicher schicker wirkt und man nach etlichen jahren auch vielleicht gern mal etwas neues haben würde . . .

wir hatten auch überlegt, da unser passat noch einer der letzten pumpe düese ist, also motorkennbuchstabe bmp . . . 2,0 tdi 140 ps pumpe düse . . .

hier sollte es wohl beim kauf eines neuen 3000 Euro ?? geben . . . ich könnte mir vorstellen, dass es dieses 3000 euro wohl auch gibt, wenn diese aktion vorbei ist, sprich dann könnte vielelicht halt nen bissel mehr als rabatt vom listenpreis abgezogen werden . . . .

allerdings sieht es bei anderen herstellern leider nicht anders aus, wir hätten uns noch für einen diesel eines anderen herstellers begeistern können, dieser junge gebrauchte ist nicht premienfähig, obschon er eine bessere abgasnorm hat.

ja da frage ich mich doch an der stelle, ob es nun wirklich um die umwelt geht, oder am ende um etwas anderes ?
denn der umwelt wäre ja auch geholfen, wenn es denn so ist, dass soviel wie möglich von den älteren diesel von der strasse kommen und durch neuere ersetzt werden. aber es würde nur eine premie geben, wenn man ein neues fahrzeug bestellen würde, so der verkäufer zu mir. das rechnet sich natürlich nicht für uns.

viele grüße

Ich habe A3 2011 1.6tdi cayc ab Werk in meinem Händen. Bis 200.000km Laufleistung war alles OK. Nur Radlager VR getauscht. Aber was ich nach 200kkm habe, ist echtes Kosten Horror. Ab 200000km bis jetzt 353000km habe ich locker 10000€ in Reperaturen reingesteckt: EGR, Radlagern vorne, Klimakondensator. Direkt nach dem Update war Turbolader und Injektoren kaputt. Zweimal habe ich Abschleppdienst angerufen.

EGR Modul, Injektoren, VTG Mechanismus, ZMS, DPF: das sind echte Zeitbomben die jedem Haushaltsbudget in die Luft sprengen können.

Ich wil definitiv anderes Auto aber was kaufen? Jährliche Fahrleistung beträgt 50000km.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:15:29 Uhr:


ja heftig . . . leider bist du damit wohl nicht allein . . . leider . . .

ich persoenlich wuerde das update so lange wie es geht heraus zoegern . . . und wenn es eben mit zwang durchgefuehrt wird . . . dann wuerde ich wohl ueberlegen, ob ich danach nicht zu einem privatem tuner fahre . . .

es ist wirklich traurig, dass hier der schwarze peter wohl am ende beim kunden haengen bleiben zu scheint . . .

die zuverlaessigkeit der alten kann ich bestaetigen . . . ich hatte den golf v tdi BLS . . . leider nicht BXE . . . den haettte ich wahrscheinlich heute noch . . .

dieser ganze mist mit der abgasreinigung kostet nur nen haufen resourcen und bringt am ende nicht nur vorteile . . .
jedenfalls kommt mir das kotzen wenn ein neuer vag tdi an mir vorbeifaehrt mit dienem dpf . . . so ein beissender ekelhafter gestank.
die alten diesel ohne dpf haben nach nichts gerochen . . . und gerusst hat ein BXE aus dem Passat B6 oder aus dem golf V TDI auch nicht . . .

viele gruesse

Die alten riechen auch, aber eher nach Ölheizung statt Chemifabrik. Die Chemifabrik finde ich auch schlimmer ehrlich gesagt, aber die meisten Leute scheinen das nicht zu merken...😕

Diesel gehört abgeschafft. Ihr merkt ja selber wie schwierig es ist die Motoren sauber zu bekommen. Natürlich muss dann die Besteuerung auch geändert werden oder eine andere Alternative geschaffen werden für Vielfahrer.

Zitat:

@mb-audia3 schrieb am 3. Januar 2018 um 09:51:44 Uhr:


. . . .

Direkt nach dem Update war Turbolader und Injektoren kaputt. Zweimal habe ich Abschleppdienst angerufen.

. . . .

ein schelm wer böses dabei denkt . . .

ich könnte mir vorstellen, dass im rahmen des software updates der raildruck in bestimmten bereichen erhöht wurden sein könnte, um somit vielleicht das gewünschte Ergebnis zu erzielen oder an die gewünschten werte besser heran zu kommen.

von privatem software tuning wird abgeraten und mitunter im schadenfall die garantie verwährt.

das was jetzt läuft ist ein zwangsupdate des herstellers . . . wieviele kunden haben nach diesem zwangsupdate probleme ? kurrios dass doch solche defekte, die unmittelbar nach dem update auftreten könnten somit nicht im zusammenhang mit der neuen software stehen sollen ?

nehme ich als privat person in der garantiezeit bei einem software tuner eine veränderung am fahrzeug vor, erlischt mir mitunter im schadenfall die garantie, zumindest für die betroffenen baugruppen . . .

anders herum scheint dies nun seitens des herstellers wohl kein problem zu sein . . .

nun kann man natürlich sagen und sich ausreden, dass bei 200 000 km die lebenszeit des fahrzeuges schon erreicht ist . . . das sehe ich allerdings ein wenig anders.

bei einem frühzeitigen defekt des zweimassenschwungrades an unserem damaligen golf, musste ich mir von vw bzw. einem mitarbeiter sagen lassen, dass es sich doch bei einem 5 jahre alten 90 000 kilometer gelaufenen auto doch schon um ein altes auto handeln würde und ob ich denn nicht schon mal über einen neuen wagen nachgedacht hätte. wie ein kunde dritter klasse durfte man sich bei solchen bemerkungen vorkommen.

schließlich solle ich mich doch nicht so aufregen, man hätte ja einen touran besitzer vor wenigen tagen gehabt, dieser hätte den gleichen defekt nach nur 30.000 km und ca 3 jahren gehabt.

gleiches hält natürlich vw nicht davon ab, passat leasing Rückläufer um die 120 000 bis 140 000 zu bestpreisen, ich meine zu bestpreisen für das vw Autohaus natürlich, an den privaten Käufer zu bringen . . . obschon es sich doch hierbei "um ein altes auto handele, wo man doch mal über eine Neuanschaffung nachdenken solle"

überhaupt, die ganze art und weise wie hier mit dem kunden gesprochen wurde, kann so nicht sein. wenn ich mit meinen kunden so umgehen würde, die mir durch meinen Arbeitgeber zur betreuung anvertraut wurden, ich weiss nicht was man mit mir machen würde . . .

das geht schon los wenn man in diesen laden herein kommt, da ist ein raum mit service beratern, ca. 4 arbeitsplätze . . .
über einem Arbeitsplatz hängt ein schild mit dem aufdruck phaeton touareq . . . über den anderen Arbeitsplätzen der service Berater hängt natürlich kein spezielles schild. hier geht doch schon die Klassengesellschaft dieses "Volkswagens" los, oder besser gesagt dem, was scheinbar daraus geworden ist.

für die sogenannten edel modelle der marke, wie phaeton und touareq und dessen kunden, wird ein eigener service Berater abgestellt . . . für den "billigeren rest" der kundschaft, sind die anderen zuständig !

dies sind natürlich nur Kleinigkeiten, die aber sicher nicht nur uns komsich aufgestossen sind und man fragt sich an dieser stelle, wie verblendet man als Konzern womöglich sein muss, um solche dinge nicht selbst anstössig zu finden und abzustellen.

und damals war an ein abgasskandal und die damit im zusammenhang stehenden updates und womöglichen folgen noch nicht zu denken.

nach einigen jahren mit vw und diversen Erlebnissen in den Vertragswerkstätten bei Inspektionen und Garantiearbeiten und der absoluten unmöglichen Art und Weise wie hier mit zahlenden Kunden verfahren wird, haben wir uns desshalb zu einem Markenwechsel entschieden, obschon wir doch zuvor mit VW ein Stück weit ein Produkt aus der Heimat verbunden haben.

viele grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen