Lebensdauer 1.6 TDI Motor?

Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Beste Antwort im Thema

die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

ja das mit dem zms scheint beim cr genau noch so wie beim pumpe düse zu sein . . .

da hatten wir es beim golf v 1,9 tdi . . .

bei ca. 100 000 zms komplett mit Kupplung alles neu gemacht

beim passat hatten wir beim 2,0 tdi

bei 150 000 km zms mit Kupplung komplett alles nue gemacht
die Windschutzscheibe müsste nun schon mittlerweile die dritte sein ;-)
und beim passat haben wir auch das freilauflager der lichtmaschiene wechseln müssen ;-)
was für ein scheiss geräusch und gerappel wenn dieses scheiss freilauflager kaputt ist . . .

viele grüße

Freilauf ist Standardprogramm bei allen Diesel. Ich schmeiße die Dinger jetzt alle 100 tkm raus, auch wenn sie noch heile sind. Nach 100tkm mache ich Keilriemen, Spanner, Umlenkrollen und den Freilauf.

ZMS ist spätestens nach 200tkm mit Kupplung und Zentralausrücker dran.

Zitat:

ZMS ist spätestens nach 200tkm mit Kupplung und Zentralausrücker dran.

Warum nicht gleich auf einmassenschwung umrüsten dann hat man ein problem weniger. 😉

dafür aber wohl bald nen kaputtes getirebe ;-)

die gertriebe sind nicht darauf ausgelegt mit einmassenschwungrad betrieben zu werden denke ich . . .

viele grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@rikki007 schrieb am 11. Juni 2017 um 12:43:15 Uhr:


dafür aber wohl bald nen kaputtes getirebe ;-)

die gertriebe sind nicht darauf ausgelegt mit einmassenschwungrad betrieben zu werden denke ich . . .

viele grüße

Der umbau auf ems ist mittlerweile ein standart 0815 umbau und wird in diversen Foren so gefahren. Keiner hat sich bisher ein Getriebenschaden davon eingefahren.

Sachs bietet offiziell auch diesen Umbaukit auf ems an.

6Gang

https://www.bar-tek-tuning.de/1-8t-sportkupplung-sachs-organisch-ems

5 gang

https://www.bar-tek-tuning.de/1-8t-sportkupplung-sachs-kupplung

Neben Sachs gibt es natürlich mittlerweile viele anbieter die solche ems schwungräder anbieten. Besonders beliebt sind die EMS von t4 fahrer und leuten die häufig Anhänger ziehen.

ich kannte nur so ein kit von valeo bisher . . . die haben es auch schon recht zeitig angeboten . . .

das ding ist halt nur, dass ich denke, dass die getriebe eigentlich nicht dafür vorgesehen wurden, was die gesamten lager und halt wellen anbelangt. aber wenn es hält ist es doch gut.
freilich wird er mit einem ems sicher auch rauher laufen . . .

ich hätte mir jedoch so ein ems gewünscht, ich hatte schon an zwei vw schäden am zms . . . einmal am vw golf v mit 1,9 tdi bei ca. 100 000 und einmal beim vw passat mit 2,0 tdi bei ca. 150 000 . . . beide male das volle Programm . . . und ich weiss nicht, ob es nun wesentlich länger hält als die zuvor gefahrene laufleistung . . .

so ein ems wäre eine gute alternative . . . sofern das getriebe es wirklich auf dauer mitmacht, denn der Drehmoment anstieg, gerade bei den pumpe düse Motoren ist wirklich brachial.

viele grüße

Zitat:

@Simor2 schrieb am 27. Februar 2012 um 01:15:36 Uhr:


Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Hallo, ich habe jetzt aktuell mit meinem
1.6 tdi 173 tkm drauf der Motor hat sich bis jetzt
als haltbar und sparsam erwiesen.
Es wurde nur der Abgassdruckdifferenzsensor
bei einer laufleisrung von ca. 150tkm getauscht.
Das Zweimassenschwungrad wurde bei 172 tkm
getauscht . Es hat geklemmt und beim Ein und Aus kuppeln Geräusche verursacht.Wenn man mir den Motor betrachtet kann ich nichts schlechtes darüber berichten. Der Ölverbrauch hält sich mit ca. 1 l auf 30tkm in Grenzen. Undichtigkeiten oder andere Mängel sind bis jetzt noch nicht aufgetreten.

Mein 1.6tdi von 12/09
Hat jetzt 205000km
Hab ihn mit 125000 gekauft für 9500€ von Vw
Bei 145kkm war das zsm fällig(Garantie) sowie die Kupplung (war noch gut, aber pauschal gewechselt )
Bei 161kkm kam das AGR, und die neue Software von vw wurde aufgespielt
Seitdem habe ich keine Probleme.
Habe noch zusätzlich zum normalen Ölwechsel alle 15kkm einen Wechsel gemacht.
Hab fast keinen Ölverbrauch.

Wie viel hat der Tausch vom AGR gekostet?

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 11. Juni 2017 um 12:13:09 Uhr:



Zitat:

ZMS ist spätestens nach 200tkm mit Kupplung und Zentralausrücker dran.

Warum nicht gleich auf einmassenschwung umrüsten dann hat man ein problem weniger. 😉

Die Zentralausrücker sind nach 200tkm auch gerne undicht, von daher spielt es keine Rolle.
Zms mit allen ZIP und Zap kostet nicht die Welt. Für 335€ ist alles neu.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Zitat:

@Otako schrieb am 5. Dezember 2017 um 10:27:24 Uhr:


Wie viel hat der Tausch vom AGR gekostet?

Die Reparatur hat bei Vw ohne Kulanz 850€ gekostet.

Zitat:

@KalleMK6 schrieb am 5. Dezember 2017 um 23:47:12 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 5. Dezember 2017 um 10:27:24 Uhr:


Wie viel hat der Tausch vom AGR gekostet?

Die Reparatur hat bei Vw ohne Kulanz 850€ gekostet.

Danke. Ich habe von Horrorgeschichten mit 2000€ gehört. Bei einigen Modellen muss wohl sehr kompliziert sein, das blöde Ding auszutauschen.

Zitat:

@Otako schrieb am 6. Dezember 2017 um 01:05:03 Uhr:



Zitat:

@KalleMK6 schrieb am 5. Dezember 2017 um 23:47:12 Uhr:


Die Reparatur hat bei Vw ohne Kulanz 850€ gekostet.

Danke. Ich habe von Horrorgeschichten mit 2000€ gehört. Bei einigen Modellen muss wohl sehr kompliziert sein, das blöde Ding auszutauschen.

Auch bei meinem war es kompliziert
Dpf aus und einbauen
Insgesamt ca6std Arbeit

Zitat:

Die Zentralausrücker sind nach 200tkm auch gerne undicht, von daher spielt es keine Rolle.

Wenn ein zweimassenschwungrad seine federn zeigt ist das Getriebe auch hin. Dann spielt es schon eine rolle.

http://blog.buschecker.de/.../...ngrad-defekt-Getriebe-beschaedigt.jpg

https://i.ytimg.com/vi/JsE7B24GloA/maxresdefault.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen