Lebensdauer 1,2l 3Zyl.-Motor

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

Weiss jemand wie lange die 60(70) PS Dreizylinder Benziner halten -und was des da an Macken gibt. Möchte nämlich von meinem Dieselbrummer dasächste Mal auf einen Benziner umsteigen. Oder sollte ich doch den 1,4 nehmen?...

Beste Antwort im Thema

Moin , ist zwar schon länger her , aber für Leute die es immer noch interessiert.

Ich kann den VW Polo - 1.2 Ltr mit 64Ps nur empfehlen.

Wir haben ihn damals 2004 als Neuwagen gekauft.
Er hat jetzt 374.000 Km runter.
Motor und Getriebe sind immer noch der absolute Wahnsinn!
Motor läuft so ruhig ( man könnte denken es sei ein Motor von Mercedes ?? )
Und Getriebe auch noch wie am ersten Tag.
Und der Verbrauch ist auch vollkommen in Ordnung ( Eine Tankfüllung, 60€ ) und man kommt gute 750-800KM.

Er hat mich nie im Stich gelassen , bis auf den üblichen Service / Öl Wechsel ect. Reifen , Bremsen war nie was außer der Reihe.
Und die Karosserie ist auch der absolute Wahnsinn.
374.000Km , kein Rost , keine Lackabplatzer wirklich nichts.

Kleines aber Feines und sehr zuverlässiges Auto.

Mit freundlichen Grüßen

48 weitere Antworten
48 Antworten

Abgesehen davon, dass ich meinen 9N AZQ mit gut 145 tkm bei ´nem Glatteisbums in die ewigen Jagdgründe geschickt habe 😁

Steuerkette etc. kam neu, glaube bei ca. 45-50 tkm.

Kupplung kpl. neu knapp 3 Monate vor dem Bums. Und ich war kein Schleifer oder Rennfahrer.

Das waren die einzigen (motorähnlichen) Schwachstellen.

Moin , ist zwar schon länger her , aber für Leute die es immer noch interessiert.

Ich kann den VW Polo - 1.2 Ltr mit 64Ps nur empfehlen.

Wir haben ihn damals 2004 als Neuwagen gekauft.
Er hat jetzt 374.000 Km runter.
Motor und Getriebe sind immer noch der absolute Wahnsinn!
Motor läuft so ruhig ( man könnte denken es sei ein Motor von Mercedes ?? )
Und Getriebe auch noch wie am ersten Tag.
Und der Verbrauch ist auch vollkommen in Ordnung ( Eine Tankfüllung, 60€ ) und man kommt gute 750-800KM.

Er hat mich nie im Stich gelassen , bis auf den üblichen Service / Öl Wechsel ect. Reifen , Bremsen war nie was außer der Reihe.
Und die Karosserie ist auch der absolute Wahnsinn.
374.000Km , kein Rost , keine Lackabplatzer wirklich nichts.

Kleines aber Feines und sehr zuverlässiges Auto.

Mit freundlichen Grüßen

Warum der kleine Motor manche Besitzer zur Weißglut bringt,
bei anderen nie aufällig wird, ist auch ein Rätsel.
Die Zufriedenen melden sich halt nie oder eher selten.
Tatsache ist, das kleine Ding hat seine Mucken.
Ebenso ist es eine Tatsache, dass nicht alle betroffen sind.

Aktuell 207 000km und läuft, vor 40tkm Kette etwas gesprungen, neue drauf und weiter

Ähnliche Themen

Naja, wie schon gesagt, die Leute die positive Erfahrungen haben, schweigen und genießen. Die negativen werden sofort rausgejault.

Mein Bruder fährt seinen auch ohne ende seid 130.000km. und vollkommen zufrieden.

Zitat:

@GE04 schrieb am 1. August 2017 um 02:39:59 Uhr:


Moin , ist zwar schon länger her , aber für Leute die es immer noch interessiert.

Ich kann den VW Polo - 1.2 Ltr mit 64Ps nur empfehlen.

Wir haben ihn damals 2004 als Neuwagen gekauft.
Er hat jetzt 374.000 Km runter.
Motor und Getriebe sind immer noch der absolute Wahnsinn!
Motor läuft so ruhig ( man könnte denken es sei ein Motor von Mercedes ?? )
Und Getriebe auch noch wie am ersten Tag.
Und der Verbrauch ist auch vollkommen in Ordnung ( Eine Tankfüllung, 60€ ) und man kommt gute 750-800KM.

Er hat mich nie im Stich gelassen , bis auf den üblichen Service / Öl Wechsel ect. Reifen , Bremsen war nie was außer der Reihe.
Und die Karosserie ist auch der absolute Wahnsinn.
374.000Km , kein Rost , keine Lackabplatzer wirklich nichts.

Kleines aber Feines und sehr zuverlässiges Auto.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
habe ich richtig verstanden, an deinem Polo wurde die Motorsteuerkette NICHT erneuert ?
Ich fahre auch einen VW Polo-1.2 Ltr 64 Ps. B.Jahr des Motors Ende-2003. Bin der zweite Wagenbesitzer und weiß nicht welche Probleme mein Vorgänger mit dem Auto hatte . Kann ich also annehmen das an manchen Polo 9n mit AZQ Motor die Kette doch wartungsfrei ist?

Zitat:

@lw4 schrieb am 8. Juni 2018 um 10:23:43 Uhr:



Zitat:

@GE04 schrieb am 1. August 2017 um 02:39:59 Uhr:


Moin , ist zwar schon länger her , aber für Leute die es immer noch interessiert.

Ich kann den VW Polo - 1.2 Ltr mit 64Ps nur empfehlen.

Wir haben ihn damals 2004 als Neuwagen gekauft.
Er hat jetzt 374.000 Km runter.
Motor und Getriebe sind immer noch der absolute Wahnsinn!
Motor läuft so ruhig ( man könnte denken es sei ein Motor von Mercedes ?? )
Und Getriebe auch noch wie am ersten Tag.
Und der Verbrauch ist auch vollkommen in Ordnung ( Eine Tankfüllung, 60€ ) und man kommt gute 750-800KM.

Er hat mich nie im Stich gelassen , bis auf den üblichen Service / Öl Wechsel ect. Reifen , Bremsen war nie was außer der Reihe.
Und die Karosserie ist auch der absolute Wahnsinn.
374.000Km , kein Rost , keine Lackabplatzer wirklich nichts.

Kleines aber Feines und sehr zuverlässiges Auto.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
habe ich richtig verstanden, an deinem Polo wurde die Motorsteuerkette NICHT erneuert ?
Ich fahre auch einen VW Polo-1.2 Ltr 64 Ps. B.Jahr des Motors Ende-2003. Bin der zweite Wagenbesitzer und weiß nicht welche Probleme mein Vorgänger mit dem Auto hatte . Kann ich also annehmen das an manchen Polo 9n mit AZQ Motor die Kette doch wartungsfrei ist?

War das mit der Steuerkette eigentlich damals eine offizielle Rückrufaktion? Kann leider nicht mehr in meinem Serviceheft nachschauen, hab den Wagen schon ewig nicht mehr.

Vielleicht tritt das Problem nicht bei allen AZQ-Motoren auf. Will sagen, es werden logischerweise nur die repariert, die irgendwelche Ausfallerscheinungen zeigen.

Wozu den Wagen außerhalb eines Rückrufs in die Werkstatt bringen, wenn er "nix hat"? Werden vermutlich viele so denken - die zu erwartenden Rep.-Kosten sind ja nicht ganz ohne. Hat nicht jeder vorbeugend in der Portokasse 😉

Also, ich habe meinen Wagen mit AZQ Motor vor einem Jahr gekauft (erste Zulassung 2004 ) und der jetziger km Stand ist fast 175 000 km. Das Problem : der Autohändler hatte keine Reparaturbelege vom Vorbesitzer. Und wenn ich immer wieder über unzuverlässigen Ketten vom AZQ hier lese ohne es zu wissen ob bei meinem Auto die Kette schon erneuert wurde, muss ich mir ja schon Sorgen machen. Ob ich nun die Kette sicherheitshalber erneuern sollte, oder doch nicht...
Die Frage lautet nun: kann so ein Polo ohne Kettenreparatur auch nach einem km Stand den ich nun habe einige Jahre noch laufen?

Das Problem liegt daran dass die Kette sich mit der Zeit ausdehnt so dass irgenwann die Ausdehnungsphase vorbei ist und es macht buuum der Motor ist Tod. In mancheb Fällen gibt's Anzeichen und manchmal auch nicht.
An der Kette sollte man nicht nicht sparen wenn man noch lange mit dem Wagen fahren möchte.

Zitat:

@lw4 schrieb am 8. Juni 2018 um 17:01:26 Uhr:


Also, ich habe meinen Wagen mit AZQ Motor vor einem Jahr gekauft (erste Zulassung 2004 ) und der jetziger km Stand ist fast 175 000 km. Das Problem : der Autohändler hatte keine Reparaturbelege vom Vorbesitzer. Und wenn ich immer wieder über unzuverlässigen Ketten vom AZQ hier lese ohne es zu wissen ob bei meinem Auto die Kette schon erneuert wurde, muss ich mir ja schon Sorgen machen. Ob ich nun die Kette sicherheitshalber erneuern sollte, oder doch nicht...
Die Frage lautet nun: kann so ein Polo ohne Kettenreparatur auch nach einem km Stand den ich nun habe einige Jahre noch laufen?

Bei einigen früher, bei anderen später. Kenn einen Skodafahrer, der hat über 170.000 runter, und läuft. Dann ein Bekannter, da ist es bei 63.000 passiert. Unser hat knappe 130.000, im Serviceheft ist kein Hinweis, also wohl auch noch die erste. Ein neuen Kettensatz hab ich schon 1 Jahr liegen, aber noch keine Zeit gehabt die zu wechseln.
Dann noch einer, auch so bei 130.000 Kette übergesprungen. Der lief nach dem Kettenwechsel besch..., waren alle Auslaßventile verkokt, also Kopf runter, und neue Ventile.

Und dann schreibt einer hier dass bei ihm so ein Polo mit dem selben Motor ganze 374.000Km runter hat...Dann hab ich nun wissen wollen, ob der Wagen schon eine zweite (oder doch schon die dritte ) Kette hat.

Wenn es noch interessiert ich habe ein 9n 1.2 54 PS AWY von 2002 (seit ca 7 Jahren einen neuen Motor). Hat jetzt 131Tkm und macht häufiger Probleme. Insbesondere das Schiebedach das alle 2 Jahre 'undicht' ist (man muss vorsorglich die Ablaufleitungen durchpusten, die Achsmanschetten vorne gehen alles 2-4 Jahre kaputt (bei VW ca 600€, bei einer freien 200€, jeweils beide vorne) die Batterie macht häufiger Probleme (alle 2-4 Jahre, obwohl es immer die Originale Bosch ist) und vor kurzem war der Temperatursensor des Kühlwassers defekt.
Ich selbst hab das Auto erst ein Jahr (davor mein Vater) und ich hatte das Glück dass ich noch nie liegen geblieben bin. Eine Werkstatt hat gemeint durch den nächsten TÜV nächsten Monat kommt er noch aber danach müsste man wieder zu viel reinstecken.

Moin , sorry für die späte Rückmeldung.. ja das ist richtig.
Es ist nie die Kette getauscht worden.
Der „ tolle „ AZQ Motor lief bei uns bis 403.000Km ohne Probleme haben ihn dann aber an Export verkauft da was neues her musste.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@lw4 schrieb am 8. Juni 2018 um 21:24:02 Uhr:


Und dann schreibt einer hier dass bei ihm so ein Polo mit dem selben Motor ganze 374.000Km runter hat...Dann hab ich nun wissen wollen, ob der Wagen schon eine zweite (oder doch schon die dritte ) Kette hat.

Nein seid Tag 1 die noch die 1 Kette.
Bis 403.000Km war er ohne Probleme in unserem Besitz. Dann haben wir ihn an einen Export Händler verkauft da was neues her musste

Lg

Ich finde es macht bei den Ketten Motoren sehr viel aus wie diese gewartet werden, Kurzstrecke oder Langstrecke.
Besonders bei Langstrecke wird die Kette nicht so beeinsprucht + eine gute Wartung + Fahrweise dann halten die Motörchen auch bis 350 000 km oder mehr 😉
Mein Nachbar fährt einen AZQ Motor der 365 000 km hat . 1.er Kettensatz,erster Motor da wird immer spätestens alle 12 Monate ein Ölwechsel gemacht . Der fährt sich immer noch 1a.
Ich hatte ein AWY mit 180 000 km erste Kette ,erster Motor.
Nun habe bei meinem CGPA musste ich schon bei 112 000 km die Steuerkette austauschen(laut der Vorbesitzerin nur Kurzstrecke )
Haben außerdem einen BBM Motor bei uns in der Familie der hat 100 000 km auch die erste Kette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen