Lebensdauer 1.0 43 kW

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

war neulich mit dem Corsa 1.0 (43 kW/58 PS, 110tkm, Bj. 03) meiner Lebensgefährtin zur HU. Außer einem Steinschlag in der Scheibe hatte der Prüfer nichts zu meckern. Doch später beim Bezahlen riet er mir, das Auto bald zu verkaufen. Seine Worte: "120, 125000, länger halten die Motoren nicht. Außerdem fängt die Kiste bald an zu rosten. Ich würde den jetzt mit frischem TÜV an die Wand drücken."
Das hab ich eigentlich nicht vor. Außerdem glaub ich nicht, dass der zu rosten beginnt. Der Corsa C ist doch verzinkt, oder irre ich mich?
Aber was ist mit dem kleinen Motor? Hat der Prüfer in diesem Punkt Recht? Bis jetzt schnurrt er und benötigt kaum Öl. Aber wie lange halten die Dreizylinder wirklich?

Danke und viele Grüße!

Hinnerk

18 Antworten

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 20. Mai 2010 um 15:45:37 Uhr:


Hallo zusammen,

war neulich mit dem Corsa 1.0 (43 kW/58 PS, 110tkm, Bj. 03) meiner Lebensgefährtin zur HU. Außer einem Steinschlag in der Scheibe hatte der Prüfer nichts zu meckern. Doch später beim Bezahlen riet er mir, das Auto bald zu verkaufen. Seine Worte: "120, 125000, länger halten die Motoren nicht. Außerdem fängt die Kiste bald an zu rosten. Ich würde den jetzt mit frischem TÜV an die Wand drücken."
Das hab ich eigentlich nicht vor. Außerdem glaub ich nicht, dass der zu rosten beginnt. Der Corsa C ist doch verzinkt, oder irre ich mich?
Aber was ist mit dem kleinen Motor? Hat der Prüfer in diesem Punkt Recht? Bis jetzt schnurrt er und benötigt kaum Öl. Aber wie lange halten die Dreizylinder wirklich?

Danke und viele Grüße!

Hinnerk

Auch wenn der Beitrag schon ein paar Jahre alt ist, möchte ich doch auch meinen Senf dazugeben.
Ich habe mir einen 2000er Corsa C Dreizylinder Benziner mit 58 PS 2012 mit 141000 km Laufleistung gekauft.
Die Steuerkette war fällig, was man bei warm gefahrenem Motor deutlich am Dieselgeräusch bei Standgas erkennen konnte. Beim Fahren hörte man die Kette gar nicht, nur bei warm gefahrenem Motor im Standgas, dann aber richtig!
Zuerst wurde nur eine neue Kette eingezogen. Das hielt 5000 Kilometer, dann nagelte er wieder. Daraufhin wurde die Kette mit allem Drum und Dran bei Opel mit Zubehörteilen für 800 Euro gewechselt. Das hielt ziemlich genau vier Jahre und 53000 km. Nun fängt wieder alles von vorne an! Es ist zum Kotzen!!!!
Hier noch eine Liste von typischen Corsa C Mängeln, von denen ich in 4 Jahren auch betroffen war:
Wassereinbruch Fahrerseite zwei Mal, Federn vorne beide gebrochen, Tachometereinheit wegen losem Stecker ausgefallen, Schliesszylinder Zündung defekt, Öldruckschalter undicht.
Am meisten ärgert mich die Sache mit der Steuerkette. Nach vier Jahren ist natürlich auch nix mehr mit Garantie oder Kulanz auf die Reparatur...
Ich bin nicht mehr bereit, nochmals 800 Euro für die nächste Kette und die nächsten 53000 km zu investieren!
Mich würde mal interessieren, wieviele Corsa C Fahrer und Fahrerinnen mit ihrem dieselnden Dreizylinder Benziner einfach weiterfahren...und vor allem wie lange...
Viele halten dieses Dieselgeräusch wohl auch für das normale Arbeitsgeräusch eines Dreizylinders...leider, so wird es schwierig, Laufleistungen nach einem erkannten Steuerkettendefekt auszumachen.
Nach einer erfolgten Kettenreparatur lässt sich der Corsa wunderbar fahren, der Verbrauch liegt selbst innerstädtisch nie über 6 Liter, auf Langstrecke meistens 4,5- 5 Liter.
Der Ärger mit der Kette wiegt das leider bei weitem nicht auf. Es scheint bei den Autoherstellern in Mode gekommen zu sein, Steuerketten zu verbauen, die nicht lange halten, siehe auch VW...
Mein Fazit: Obwohl ich den Corsa sehr gerne fahre, wird der nächste Kleinwagen ein Koreaner mit laaanger Garantiezeit sein.

@v5 Lenker

Frage, welches Öl fährst du denn und in welchem Intervall wird es gewechselt?

Das Original Opel Dexos 5W-30 Wechselintervall einmal im Jahr ca. 12500km.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen