Leasingrückgabe wie gestaltet sich das?
Hallo, das erste mal, wollte mal fragen, wie soll das Auto von der Sauberkeit innen und außen beschaffen sein, sollte ich ihn vorher picobello sauber machen, oder wird er eh aufgearbeitet, wie ist das üblich? Im Vertrag steht dazu nichts.
Im Vertrag steht, der Gutachter kommt erst zum Einsatz wenn man sich mit VAG Volvo nicht einig wird bei Rückgabe.
Sonst noch was zu beachten? Kaufe keinen Anschluss
.
Danke
Beste Antwort im Thema
Naja das mit den 200€ war doch der von Dir genannte Preis. Keine Ahnung wieviel sowas kostet, aber die Kohle vorab ohne Not einfach pauschal zu investieren würd ich nicht machen.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
......
War mir schon klar, das jetzt die Ganzen positiven Rückmeldungen kommen ....
Jetzt ist mir wieder klar, warum in Foren so viel über negative Dinge berichtet wird. Ich werde mich dem in Zukunft anpassen und den Leuten ein wenig mehr Angst machen.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
....
KUM( ganz nebenbei hätte ich auch ein netteres Gefühl, das Fahrzeug Top zu verabschieden)
Bringt mir aber nichts weiter als Kosten- und Zeitaufwand. Würde ich maximal machen wenn das Auto im Bekanntenkreis bleiben würde, aber nicht wenn es in der Masse verschwindet.
Zitat:
Original geschrieben von rsmilch
Zitat:
Original geschrieben von rsmilch
Bringt mir aber nichts weiter als Kosten- und Zeitaufwand. Würde ich maximal machen wenn das Auto im Bekanntenkreis bleiben würde, aber nicht wenn es in der Masse verschwindet.
Wie man es denn verstehen will....die Leute, die bei der Rückgabe dann mal draufgezahlt haben, obwohl sie es hätten vermeiden können, die melden sich halt seltener..😉 Und bei Punkt 2 bin ich halt irgendwo der Meinung, das, wenn ich mir ne Sache Leihe (auch gegen Entgeld), sie dann in ordentlichem Zustand wieder zurückgebe...ohne zu tricksen..und dann eben auch guten Gewissens...find ich halt in Ordnung so. Und es freut mich ja, das hier alle so reelle und nette Händler haben, find ich gut.., leider hab ich auch schon andere Beispiele erlebt ( nein, ich lease nicht 😉), also die absolute Ausnahme. Die Grenze zwischen normalen Gebrauchtspuren und Schäden ist halt fließend, wenn ich da unsicher wäre, würde ich vorbeugen .
Gruß
KUM
Das vernünftigste wäre eine Vorabbesichtigung zusammen mit dem Händler. So ist man vor Überraschungen gefeit. Pauschal 200€ in eine optische Generalüberholung zu investieren halte ich für überzogen. Denn eins ist klar: Der Händler hat beim Leasing auch nix verschenkt. Und genau so emotionslos würde ich das Thema auch angehen. Grobe Vertuschungsmaßnahmen will ich hier nicht gut heißen, klar. Aber "so gut wie möglich aus der Sache rauskommen" sollte die oberste Priorität eines Kunden sein, so macht es der Herr Verkäufer dann nämlich auch.
Also Leute, ihr habt nicht nur sehr nette Händler, ihr lebt auch in extrem günstigen Regionen. Wo kriegt man denn für 200,- ne optische Generalüberholung? Ich meine damit Fahrzeug sauber und evtl. vorhandene Kratzer oder Macken bearbeiten...kann Polieren sein, oder Entfernen eines groben Schnitzers in der Türverkleidung, oder oder oder... Ich finde das kein bisschen übertrieben... Die Vorabbesichtigung macht für mich nur Sinn, wenn ich eine Kostenschätzung für gröbere Macken brauche, weil ich sie so und so beseitigen lassen muss.., ansonsten würde ich die Herren doch nicht darauf stossen, wo sie ganz genau gucken müssen..😉
Mein Beispiel: Bekannter hat nen S40 seiner Frau zurückgegeben und aus "Zeitmangel" nichts gemacht. Ergebnis: Felgenmacken, Tiefere Riefen an Stossstange und 2 etwas gröbere Macken an Türverkleidungen, dazu kam dann noch Wartung und was mit den Bremsen...in Summe 1800,- netto... Wäre mit etwas Kümmern und smart Repair vorab auch für 900 machbar gewesen und hätte den ganzen Ärger auch erspart.
Gruß
KUM
Ähnliche Themen
Naja das mit den 200€ war doch der von Dir genannte Preis. Keine Ahnung wieviel sowas kostet, aber die Kohle vorab ohne Not einfach pauschal zu investieren würd ich nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Mein Beispiel: Bekannter hat nen S40 seiner Frau zurückgegeben und aus "Zeitmangel" nichts gemacht. Ergebnis: Felgenmacken, Tiefere Riefen an Stossstange und 2 etwas gröbere Macken an Türverkleidungen, dazu kam dann noch Wartung und was mit den Bremsen...in Summe 1800,- netto... Wäre mit etwas Kümmern und smart Repair vorab auch für 900 machbar gewesen und hätte den ganzen Ärger auch erspart.
Sowas wollten mir auch schon diverse Händler aufdrücken, allerdings habe ich bei jeder Leasing-Rückgabe immer einen Ausdruck des ADAC mit ein paar Urteilen dabei. Laßt euch doch nicht immer so über den Tisch ziehen. Bremsen runter, OK muß gemacht werden. Bei irgendwelchen äußeren Schäden liegt es am Händler zu beweisen, das es sich um außergewöhnliche Abnutzung handelt und das wird ihm praktisch nur bei echten Unfallschäden gelingen.
Ich habe letzte Woche meinen BMW X1 zurückgegeben. Dass ich jetzt Volvo XC60 fahre, weiß mein Händler.
Ich habe den Wagen gründlich ausgesaugt und alle glatten Flächen abgewischt. Dann noch durch die Waschstraße und die Einstiege trocken/sauber gewischt. Fertig!
Steinschläge sind normaler Verschleiß, kleinere Kratzer und Parkrempler (z.B. kleinere Beulen in den Türen) auch. Einfach mal googlen, da findet man Listen, was normal ist und was darüber hinaus geht (z.B. hier).
Von Eigeninitiative bei Reparaturen kann ich nur abraten. Gründe dafür:
- Wenn ich selber reparieren lasse, muss ich die Mehrwertsteuer bezahlen. Der Leasinggeber hat keinen Anspruch auf die Mehrwertsteuer!
- Wenn der Wagen vom Leasinggeber repariert wird, darf er nur einen Anteil der Kosten berechnen. Lasse ich es machen, bezahle ich den vollen Preis (inkl. MwSt.).
- Der Leasinggeber bekommt in der Regel günstigere Konditionen, z.B. bei Smartrepair, und gibt diese, wenn er fair ist, an den Kunden weiter.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn der Wagen vom Leasinggeber repariert wird, darf er nur einen Anteil der Kosten berechnen. Lasse ich es machen, bezahle ich den vollen Preis (inkl. MwSt.).
Um genau zu sein darf er einzig und allein die Wertminderung berechnen, was die Reparatur kostet ist dabei wurscht.
Macht Euch doch mal den Spaß und schaut auf dem Firmenhof ein paar Tage später nach, da seht ihr dann Euer Auto mit den ganzen "Schäden" auf dem Gebrauchtplatz und der Händler lacht sich kaputt, weil er wieder jemanden ausgenommen hat.
Ich finde das hier sehr hilfreich zum Thema:
http://www.leasing-hilfe.de/.../
Hab mal einen BMW zurückgegeben, DEKRA hat ein Gutachten erstellt. Die haben stumpf die Mängel aufgelistet und "bepreist". Allerdings falsch - das waren Reparaturkosten und nicht die Minderung. Im Artikel steht ein Urteil, in dem eine Klägerin erfolgreich dagegen geklagt hat.
Ich habe soeben meinen vierten Leasingwagen zurückgegeben, mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen:
2005 - Ford Mondeo (mit Unfallschaden hinten zwei Tage vor Abgabe) - keine Kosten bei Rückgabe
2008 - Volvo XC90 - keine Kosten bei Rückgabe
2011 - Volvo V70 - extreme Differenzen mit Gutachter, am Ende bin ich auf ca 1300€ hängengeblieben
2014 - Volvo XC60 - lediglich ein Lackabplatzer am hinteren Stoßfänger hat der Gutachter mir auf die Liste gesetzt (smart repair), der Rest (kleine Dellen in den Türen, Steinschlag) wird akzeptiert; mal sehen, wieviel ich zahlen muss, aber besonders viel wird's wohl nicht werden
Ich habe immer nur innen ausgesaugt, Fenster geputzt und außen durch die Waschanlage. Gutachter wird grundsätzlich beauftragt, da Firmenleasing. Aber das Gutachten selbst ist wirklich ein Glücksspiel - für mich sah der V70 nicht so viel schlechter bei Rückgabe aus wie der XC60 (Hauptproblem waren damals die extrem empfindlichen Türverkleidungen des V70).
Also eine Aufbereitung hätte da wahrscheinlich auch nicht viel retten können.
Gruß
Walther