Leasingrückgabe Probleme Hilfe
Hallo Leute
folgendes Problem, ich habe am 3.6 meinen Ibiza zurückgegeben. Dieser hatte 2 Schäden, einer von mir verursacht an der linken Seite und bei dem anderen ist eine Werkstatt damit mit der rechten Seite in deren Waschhalle gefahren.
Beide Schäden wurden von einer Fachwerkstatt oder von einer Seat Werkstatt repariert. Beide Schäden waren Ende 2019 als das Auto halbes Jahr alt war. Das Auto hat jetzt 140.000km oben gehabt, Leasing waren 150.000km. Ich war alle 15.000km bei einer Seat Werkstatt wegen Erdgas und Wartungspaket, auch bei der Werkstatt die meinen Unfall verursacht habe war ich zwischen 15tkm und 75tkm bei der Inspektion.
Nun zu meinem Problem, das Auto hat jetzt an den reparierten Stellen Rost Ansätze, links sogar beim Lack schon Blüten am Kotflügel und bei beiden Seiten an der Kotflügelkante. Das Autohaus bei welchen ich es zurückgebe hat dann die Ursache gesucht und wurde festgestellt, dass beide mega schlecht repariert wurden. Lackstärke 1,5-1,6mm, Lacknasen überall und das Schlimmste, beide Kotflügel die gewechselt wurden hinten wurden nicht lackiert und versiegelt und deshalb sind beide Seiten am rosten.
Nun will mein Autohaus 5500€ laut Gutachten bezahlt bekommen um die Mängel abzustellen, Versicherung meldet sich nicht da die überlastet sind und die Werkstatt von der rechten Seite die den verursacht haben wollen das Auto bei ihnen haben zur Nachbesserung. Dies ist aber 750km weg da ich zu der Zeit beruflich dort war. Des Weiteren hab ich gestern von der VW Leasingbank eine Rechnung bekommen für das Überschreiten der Nutzung des Autos in der Höhe der Leasingrate, da die immer noch keine Info zu dem Auto haben, dass er schon beim Autohaus ist. Ich habe es meinem Autohaus weitergegeben , dass wir schon eine Mahnung vor 2 bekommen haben, dass sie noch keine Info haben. Anscheinend wurde nicht weitergeleitet an VW/Seat.
Leute was kann ich machen, sehe halt nicht ein für etwas zu zahlen nur weil gemurkst wurde. Vor allem wie soll man als Laie erkennen das der Seitenteil unter dem Radkasten nicht lackiert und versiegelt wurde.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
Timo
31 Antworten
Such dir einen Anwalt. So kommst du als Laie nicht weiter.
Auch ich empfehle den Besuch beim Anwalt, sonst wirst Du von der Leasinggesellschaft schneller überrannt als Du schauen kannst
Aber was denkt ihr?
Man kann doch bei sowas nicht sagen: ja ist verjährt Pech gehabt.
Weil wie soll ich das sehen außer durch Ausbau der Ratkästen.
War ja immer schön beim service
Ähnliche Themen
Wenn da überall Lacknasen sind hätte dir das doch aber mal auffallen müssen genauso wie der Rost.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 23. Juli 2023 um 23:04:33 Uhr:
Wenn da überall Lacknasen sind hätte dir das doch aber mal auffallen müssen genauso wie der Rost.
Die Lack Nasen sieht man auf den Bildern vom Gutachter schon kaum. Und ich bin Laie habe nix gesehen. Sind auch keine extremen sonst würde man es ja sehen.
Sind halt an stellen die man kaum sieht.
Das gleiche wie Lackdicke wie soll ich das sehen oder messen.
Rost ist mir bei der Reinigung vor Rückgabe erst aufgefallen ist auch nur minimal an der kotflügel Kante.
Sowas muss mir eig die Werkstatt sagen bei den Service die ich alle 15.000 gemacht habe.
Sogar bei der 4000km vor Abgabe service also 2 Monate vorher wurde mir nix von Rost berichtet.
Also ich finde sowas wie nicht innen lackiert und versiegelt beim Seitenteil und lackdicke kann dir als Laie nicht auffallen oder wie soll man das selber kontrollieren.
Finde es halt mega frech das jetzt auf die Verjährung zu schieben. Ändert ja nix das vor 3 1/2 Jahren gepfuscht wurde und nicht lackiert/versiegelt und schlecht lackiert wurde.
Hier mal alles hinzugefügt
Und man sieht es kaum.
Und der Rost wurde nie gesehen bei keiner Inspektion.
Und mir ist das nicht aufgefallen bis ich ihn vor der Abgabe gewaschen habe.
Deswegen der in diesem Fall sinnvolle Tipp:
Zitat:
@Scenicdrei schrieb am 23. Juli 2023 um 11:35:30 Uhr:
Such dir einen Anwalt. So kommst du als Laie nicht weiter.
Zitat:
@TimoP98 schrieb am 23. Juli 2023 um 23:12:18 Uhr:
1.
Rost ist mir bei der Reinigung vor Rückgabe erst aufgefallen ist auch nur minimal an der kotflügel Kante.2.
Sowas muss mir eig die Werkstatt sagen bei den Service die ich alle 15.000 gemacht habe.
Sogar bei der 4000km vor Abgabe service also 2 Monate vorher wurde mir nix von Rost berichtet.3.
Also ich finde sowas wie nicht innen lackiert und versiegelt beim Seitenteil und lackdicke kann dir als Laie nicht auffallen oder wie soll man das selber kontrollieren.4.
Finde es halt mega frech das jetzt auf die Verjährung zu schieben. Ändert ja nix das vor 3 1/2 Jahren gepfuscht wurde und nicht lackiert/versiegelt und schlecht lackiert wurde.
1. Du hast also innerhalb der 3,5 Jahre den Wagen nicht gereinigt ... ?
2. Ich glaube, dass Du da auf der Falschen Welle bist. Die machen genau nur das (hoffentlich wenigstens) was in den Inspektionsplänen bzw auf dem Auftrag steht. Steht die Rostkontrolle an diesen Stellen nicht im Serviceplan, dann guckt da keiner was an. Und selbst wenn das einer sieht, warum soll der Dir das sagen "müssen"? Es ist Dein Auto.
3. wenn Du fachlich nicht in der Lage bist, gewisse Arbeiten abzunehmen - dann musst Du eben drauf vertrauen dass alles richtig ist und mit dem Risiko leben, oder alternativ zur Abnahme jemanden mitnehmen der Dich unterstützen kann. Geräte zur Messung der Lackdicke gibt es irgendwo ab 30€
4. ja nun, das ist eben gesetzlich so - drei Jahre nach Abnahme der Leistung.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 24. Juli 2023 um 09:56:09 Uhr:
Zitat:
@TimoP98 schrieb am 23. Juli 2023 um 23:12:18 Uhr:
1.
Rost ist mir bei der Reinigung vor Rückgabe erst aufgefallen ist auch nur minimal an der kotflügel Kante.2.
Sowas muss mir eig die Werkstatt sagen bei den Service die ich alle 15.000 gemacht habe.
Sogar bei der 4000km vor Abgabe service also 2 Monate vorher wurde mir nix von Rost berichtet.3.
Also ich finde sowas wie nicht innen lackiert und versiegelt beim Seitenteil und lackdicke kann dir als Laie nicht auffallen oder wie soll man das selber kontrollieren.4.
Finde es halt mega frech das jetzt auf die Verjährung zu schieben. Ändert ja nix das vor 3 1/2 Jahren gepfuscht wurde und nicht lackiert/versiegelt und schlecht lackiert wurde.1. Du hast also innerhalb der 3,5 Jahre den Wagen nicht gereinigt ... ?
Zu dem, ich habe das Auto alle paar Wochen abgedampft mehr nicht und alle 2-3 Monate mal gereinigt und ansonsten ist er in der Werkstatt gereinigt worden, da ist aber auch nie was aufgefallen und man sieht ja das man es kaum sieht und der Rost wahrscheinlich erst seit kurzem ist.
2. Ich glaube, dass Du da auf der Falschen Welle bist. Die machen genau nur das (hoffentlich wenigstens) was in den Inspektionsplänen bzw auf dem Auftrag steht. Steht die Rostkontrolle an diesen Stellen nicht im Serviceplan, dann guckt da keiner was an. Und selbst wenn das einer sieht, warum soll der Dir das sagen "müssen"? Es ist Dein Auto.
Dazu: doch es steht in der Serviceliste, dass das Auto auf äußere Beschädigungen geprüft werden muss. Damit redet sich auch die Werkstatt raus, die den Schaden auf der rechten Seite verursacht hat.
3. wenn Du fachlich nicht in der Lage bist, gewisse Arbeiten abzunehmen - dann musst Du eben drauf vertrauen dass alles richtig ist und mit dem Risiko leben, oder alternativ zur Abnahme jemanden mitnehmen der Dich unterstützen kann. Geräte zur Messung der Lackdicke gibt es irgendwo ab 30€
Sorry aber das ist nicht meine Aufgabe, als Laie den Lack zu messen. Das macht keiner, da man von einer Fachwerkstatt ausgeht, dass alles fachgerecht gemacht wurde. Vor allem wie soll ich prüfen, dass der Kotflügel innen nicht lackiert/versiegelt wurde. Soll man nach jeder Reparatur von einer Seat Werkstatt oder Fachwerkstatt das Auto komplett zerlegen oder wie soll man das rausfinden, kann doch kein Laie machen. Und für was macht es dann eine Fachwerkstatt wenn man dann nochmal wo anders das Auto prüfen und zerlegen muss.
Den Werkstätten beim service ist es auch nie Aufgefallen obwohl die eine Hebebühne haben und mehr prüfen können als ich der nichts hat. Wie gesagt es steht oben auf Beschädigungen prüfen.4. ja nun, das ist eben gesetzlich so - drei Jahre nach Abnahme der Leistung.
Bist du ADAC Mitglied? Falls ja, die haben kostenlose Erstberatung und deren angeschlossene Anwälte haben mit solchen Fällen mit Sicherheit sehr oft zu tun.
Und solltest Du gute Aussichtschancen haben, dann ist es auch egal, ob Du eine Rechtschutzvers. hast oder nicht, dann wird der Gegner zahlen müssen...
Daher: lass dich erstberaten und entscheide dann was du machst und ob du überhaupt dagegen was machen kannst. Ich vermute mal, das wird eine Sache zwischen den Werkstätten und der Bank sein, hier die so unprofessionell ausgeführte Arbeit auszugleichen in welcher Form auch immer.
Das vermute ich (unfachmännisch) anders.
Der Leasingnehmer ist in der Pflicht gegenüber der Bank - diese beiden haben eine vertragliche Bindung. Warum soll die Bank sich über Mängel mit einem „fremden“ Dritten auseinandersetzen? Genauso hat der Leasingnehmer den Auftrag zu Reparatur erteilt, und das Werk abgenommen.
Zu 3.: naja, „nicht Deine Aufgabe“ heisst aber auch nicht, dass man jeder Werkstatt alles glauben kann. Ich glaube Dir ja dass die unsauber gearbeitet haben und Du das nicht gemerkt hast. Aber trotzdem hast Du das Werk erstmal abgenommen und akzeptiert, jetzt ists eben nach der Verjährung raus gekommen. Ich würde meinen, das wird leider nicht vollumfänglich gut für Dich ausgehen. Und der Leasinggeber wird da gar nix erstreiten oder akzeptieren.
Ich bin gespannt, halte uns bitte auf dem Laufenden.
Natürlich hab ich ihn erstmal angenommen aber nochmal wie soll man ohne Hebebühne oder sonst was das prüfen vor allem das hinter dem Radkasten nicht versiegelt und lackiert wurde?
Das geht als Laie nicht oder soll wie gesagt jeder erstmal nochmal das Auto zerlegen lassen?
Der Werkstatt die die Inspektion gemacht hat kannst du da aber keinen Vorwurf machen, das ist ja kaum zu sehen.
Das Auto kommt dreckig in die Werkstatt, bekommt die Inspektion und wird danach gewaschen.
Wie soll das da einem auffallen?