Leasingrückgabe Lackschäden

CUPRA

Hallo zusammen,
es ist soweit. Mein Cupra Formentor geht zurück und die Leasing Rückgabe steht an. Den schadenkatalog habe ich schon studiert. Bei einigen Lackschäden bin ich mir aber nicht sicher inwiefern die als normale Gebrauchsspuren durchgehen oder ob ein kostenschock zu erwarten ist. 2 Felgen habe ich bereits ersetzt. Ich hänge mal Bilder an.

Leichter Kratzer Einstiegsleiste
Leichter Lackschaden einstiegsbereich
Lackschäden Kofferraum
+3
83 Antworten

So dann nochmal abschließend:
- die Forderung bzgl. Wertminderung ist vom Tisch
- Restkilometer / Minderkilometer wurden mir ausgezahlt
- den fälligen Service (ca. 14 Tage nach Abgabe aber im selben Kalendermonat) hat man vergessen / ignoriert --> zumindest gab es keine Kosten dafür

Ja super, klingt doch echt klasse.

Als Threadstarter hatte ich ja letztes Jahr im Juni eine erfolgreiche Rückgabe meines Formentors. Einen Monat später hatte ich bei einem anderen Händler einen neuen Formender entgegen genommen. Es ist ein VZ 310 PS den ich nur für 1 Jahr halten werde. Rückgabe wäre im Juli. Leider habe ich mir selbst einen tiefen Kratzer bis auf die Grundierung ins die hintere Tür gehauen. Seht selbst. Also hier habe ich die Befürchtung man will neu lackieren. Und das kostet beim Händler wohl erfahrungsgemäss 2000 Euro. Ist ganz leicht eingestellt. Kann man kaum erkennen. Licht wird auf jeden gebrochen. Jetzt habe ich etwas Sorge. Wie seht ihr das?

Img

Ab zu nem Smart Rep Profi und dort nen Preis einholen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ab zu nem Smart Rep Profi und dort nen Preis einholen.

Ich hatte einen angeschrieben. Aus der Ferne meinte er „muss komplett lackiert werden. 500 Euro. Das fällt ja dann auf bei der Rückgabe (lackdichtemessing). Könnte Ärger geben, oder ? Kommt bestimmt auf den Gutachter an

Wieso sollte eine fachmännisch korrekte Nachlackierung ein Problem sein? Autos werden vor Wiederverkauf häufig nachlackiert z.b Motorhaube wegen Steinschlägen.

Aus der Ferne......das ist schon ein Witz.

Hatte ab und an auch Beschädigungen an Leasingfahrzeugen.....so etwas macht mein Lackierer des Vertrauens für max ××× unsichtbar.

Aus der Ferne würde dieser nie eine Zahl nennen.

Viel Erfolg

Das kann doch per Smart Repair aufgefüllt werden.

Lackstift, Klarlack, polieren.

Mitunter sieht man es "leicht"; doch hier würde ich eine perfekte Lösung (vollständiges lackieren) gegen einer nicht perfekten Lösung (Smart Repair) aus Kostengründen zugunsten der Smart Repair Lösung abwägen.

Das hat doch was von Mietwohnung und Bohrlöcher füllen und nur die Stelle nachstreichen. Ja, man sieht es, aber eine ganze Wand streichen wegen 2 Stellen in Größe 0,5cm x 0,5cm?

Smart Rep inkl. Beulendoktor und man sieht nix davon..... außerdem wird da nix mehr zu sehen/finden sein.. WENN es ein Profi gemacht hat. Kostenpunkt zwischen 300 und 600 Euro würde ich jetzt mal schätzen.

Wird denn bei einer Leasingrückgabe die Lackdichte, zumindest an ein paar Stellen, gemessen? Wenn ja, kann der Gutachter das schon feststellen, wobei eben fraglich bleibt, ob das final wirklich zu einem Problem und somit zu Kosten führt.

Zitat:

@ragnar_79 schrieb am 17. Januar 2024 um 18:20:21 Uhr:


Als Threadstarter hatte ich ja letztes Jahr im Juni eine erfolgreiche Rückgabe meines Formentors. Einen Monat später hatte ich bei einem anderen Händler einen neuen Formender entgegen genommen. Es ist ein VZ 310 PS den ich nur für 1 Jahr halten werde. Rückgabe wäre im Juli. Leider habe ich mir selbst einen tiefen Kratzer bis auf die Grundierung ins die hintere Tür gehauen. Seht selbst. Also hier habe ich die Befürchtung man will neu lackieren. Und das kostet beim Händler wohl erfahrungsgemäss 2000 Euro. Ist ganz leicht eingestellt. Kann man kaum erkennen. Licht wird auf jeden gebrochen. Jetzt habe ich etwas Sorge. Wie seht ihr das?

Ich würde es, solange kein Rost da ist, da mit nem Lackstift versuchen. Die Ränder vom Kratzer mit Washitape abkleben und ganz vorsichtig mit dem Lackstift ein WENIG Lack in die Kerbe. Grade so dass die Riefe aufgefüllt ist. Klebeband direkt abziehen.
Trocknen lassen und anschließend mit Politur und am besten Poliermaschine den Bereich polieren, zum Schluss ne Lackversiegelung drauf.

Sollte das Ergebnis nicht in Ordnung sein, kannst du das immer noch durch SmartRepair fixen lassen.

Hi Leute, wie würdet ihr denn den Lackschaden einschätzen? Ist schon recht tief und im Einstiegsbereich war leider der Anschnallet beim Türschließen dazwischen. Lackierer meint man müsste den ganzen Bereich lackieren. Mit einem Lackstift will ich nicht rumpfuschen. Würdet ihr auf Wertminderung gehen? Oder ist das sogar eine "Gebrauchsspur"?

Img

Mit Glück wird das gar nicht entdeckt/geprüft im Einstieg. Da geht aber Smart Repair ziemlich sicher.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 16. Juli 2024 um 11:19:47 Uhr:


Mit Glück wird das gar nicht entdeckt/geprüft im Einstieg. Da geht aber Smart Repair ziemlich sicher.

Sehe ich auch so.

Ich bin da auch dabei, eine gute Smart Repair wird dir da nicht wirklich was von übrig lassen.... und bei einer "Standardisierten" Fahrzeug Abnahme wird das i.d.R. nicht auffallen. Zumal es m.M.n. eher als "verdeckte" Stelle zu werten ist.

Also ab zu einer Firma die Smart Rep anbietet und das dort für 150-200 Euro machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen