Leasingfaktor berechnen!
Guten Abend in die Runde!
Bevor ich gesteinigt werde 😁:
- ja ich habe die "Suchfunktion" benutzt und
- ja ich kenne "Google und Co."
Leider habe ich noch keine Antwort bzw. Berechnung gefunden, wie man den "universellen" Leasingfaktor, falls es diesen überhaupt gibt, berechnen kann. Ich habe Laufzeiten, Verzinsungsfaktoren, Sonderzahlungen etc. berücksichtigt!
Bei meiner Suche bin ich auf bereits 5!!! unterschiedliche Berechunngsansätze gestoßen, die in meinem Fall Werte zwischen 0,1 und 1,47 ausweisen.
Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass nicht nur hier im Forum Äpfel mit Birnen verglichen werden aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben eine Lösung für mein Beispiel zu finden: 😁
VG und eine sturmfreie Fahrt!!
Wie wird im folgendes Beispiel der Leasingfaktor berechnet und ist die Leasingrate ok??
Listenpreis: 70.000 Euro
Barpreis: 50.000 Euro
Leasingrate: 700 Euro
Leasingsonderzahlung: 0 Euro
Restwert: 43%
Leasingart: Kilometerleasing
Leasingdauer: 36 Monate
Laufleistung: 25.000km / Anno
Leasingfaktor: ???
Beste Antwort im Thema
Es kommt halt immer drauf an, was man unter Leasingfaktor wirklich versteht.
Für mich:
Unter Leasingfaktor versteht man die vom Leasingnehmer monatlich zu zahlende Rate ausgedrückt in % vom Anschaffungswert (Listenpreis).
Bei Kilometerleasing ist doch der Restwert für den Leasingnehmer oftmals nicht bekannt und eigentlich auch nicht relevant, da das Fahrzeug nach der Leasingdauer zurück gegeben wird und ab einer gewissen Abweichung Mehr- bzw. Minderkilometer verrechnet werden. Möchte man das Fahrzeug dann kaufen, dann bekommt man vom Freundlichen ein Angebot - ob dieses höher oder niedriger als der intern kalkulierte Restwert des Leasings ist - keine Ahnung - es wird sich am marktüblichen Wert des Gebrauchtwagens orientieren.
In besagtem Beispiel wäre der Leasingfaktor nach meiner Formel somit genau 1. Es wird monatlich genau 1% des Listenpreises an Leasingrate bezahlt.
Für mich also: ((Sonderzahlung / Laufzeit [Monate] + Monatsrate) / Listenpreis) x 100 = Leasingfaktor in Prozent.
In diesem Fall (0+700)/70.000 x 100 = 1
Würde z.B. eine Anzahlung von 15.000€ geleistet werden und eine monatliche Rate von 300€ vorgeschrieben werden:
((15000/36 + 300) / 70000) x 100 = 1,03
Ein Vergleich der Leasingfaktoren in diesem Fall bringts aber nur, wenn die Laufzeit sowie die Kilometerleistung in etwa gleich ist.
Der Leasingfaktor für 50.000km p.a. wird wohl immer höher liegen als beim gleichen Fahrzeug für 10.000km p.a.
Aus diesem Grund werden oftmals die Leasingfaktoren für z.B. 10.000km p.a. und 36 Monate Laufzeit verglichen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Dann darf ich aber niemals den Leasingfaktor eines Gebrauchtwagens mit dem eines Neuwagens vergleichen, weil das ist einfach Äpfel mit Birnen.
Absolut richtig: das ist alles Schönrechenmodus.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Absolut richtig: das ist alles Schönrechenmodus.Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Dann darf ich aber niemals den Leasingfaktor eines Gebrauchtwagens mit dem eines Neuwagens vergleichen, weil das ist einfach Äpfel mit Birnen.
Hallo,
den mögen aber hier viele...
Gruß
Rainer
Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge!
Ich habe selbst noch einmal gerechnet und dabei den LF außen vor gelassen! In der Tat ist dieser kein wirkliches Vergleichsargument und verleitet definitiv zum Schönrechnen!!!
Basis für meine Entscheidung waren jetzt einfach die "tatsächlichen Kosten pro Kilometer" im Vergleich zu meinen jetzigen .... 😁
und tada ... ich bleibe Euch und meinem Dicken weiterhin treu!
In diesem Sinne .... auf in die Neue Saison 2010 ... 😛