Leasingangebot A5 Coupé 3.0 tdi
Hallo an alle Leasing-Experten,
ich habe folgendes Angebot für eine A5 Coupé 3.0 tdi bekommen und würd gern von Euch wissen, wie ihr dieses einordnet. Ist es akzeptabel oder gibt es wesentlich bessere?
Folgend die Eckdaten:
Fahrzeugpreis - EUR 51.361,334 (zzgl. USt)
Vertragslaufzeit - 36 Monate
jährliche Fahrleistung - 20.000 km
monatliche Rate bei einer Sonderzahlung von EUR 3.000,00 (zzgl. USt):
EUR 700,00 (zzgl. USt)
monatliche Rate ohne Sonderzahlung:
EUR 790,00 (zzgl. USt)
Es würde mir wirklich sehr helfen, wenn ich von Euch eine Einschätzung dazu bekommen würde.
Vielen Dank schon mal.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Gleiches Auto, gleiche Anforderungen, verschiedene Händler --> vergleichbar! Alles andere klingt sehr weise, hat aber mit der Anfrage nichts zu tun. Und nicht von 17% ausgehen, 11-13% sind realistischer.
Das die Eckdaten verschiedener Leasingangebote identisch sein müssen ist mir schon klar.
Bis auf Mercedes habe ich jetzt so ziemlich jeden "Premiumhersteller" durch und leider ist es so das die Konditionen bei Audi mit großem Abstand am schlechtesten sind.
Bestes Beispiel:
Porsche 911er als Vfw mit einem Leasingfaktor von 1,0. Das Ding hat 2500km auf der Uhr und ist zwei Monate alt.
BMW M3 Cabrio Bestellfahrzeug Leasingfaktor 1,1
---------------------------------------------------------------
Nun könnte man sagen "Dann nimm halt den Porsche oder m3."
Beim M3 gefällt mir das Image nicht.
Der Porsche ist mir zu klein.
Achja, aufgrund der guten Leasingkonditionen steht auch noch ein 7er Bmw zur Debatte. Das Teil ist mir aber eigentlich viel zu groß, passt kaum in meine Garage und das Dach geht nicht auf.
Es geht mir einfach darum kein ganz schlechtes Geschäft zu machen. Wenn ich darüber nachdenke für ein 75k Auto knapp 1100€ leasing zu bezahlen wird mir schlecht gemessen an den üblichen Konditionen bei den Mitbewerbern.
Wenn ich mir allerdings so einige Kommentare bezüglich diverser Leasingangebote hier so anschaue
scheinen wir Audifahrer ja auch selbst schuld zu sein.
Entweder sind Angebotsvergleiche unerwünscht oder es wird mit dem Finger auf einen gezeigt nur weil man nicht bereit ist sich über den Tisch ziehen zu lassen.
Ich möchte noch anmerken das die drei von mir besuchten Audihäuser allesamt über die zur Zeit besonders schlechten Konditionen geschimpft haben. Die Neuabschluss Quote für Rückläufer soll unterirdisch sein.
Also sorry, wenn sogar die Verkäufer mit den Schultern zucken und mir sagen das die Leasingraten in keinem Verhältnis zum Np liegen..................
Naja, ich habe heute noch einiges vor:
-Bei Mercedes klingeln und Angebot für neues E-Cabrio 500/350er einholen
-Rüber zu Bmw und 3er Cab schön reden
-Nochmal probesitzen im 911er
Tyler ......dem das Wohlergehen der Händler am Arsch vorbei geht:-)
ok, darf ich erfahren wie es dann bei mir ist!!weil wir gerade aktuell darüber schreiben und ich aber nicht nach den ganzen threads suchen möchte.
möchte aber nicht diesen thread in eine andere richtung lenken.also sorry vorab!
vielleicht ist es egal, aber vielleicht ist auch der fahrzeugtyp wegen dem wiederverkauf wichtig, hier meine daten:
A5 2.7TDI listenpreis inkl. mwst. 50.345,-
kilometerleasing 48monate
ohne sonderzahlung
22.500 km/jahr
netto 568,- zzgl. mwst. = brutto 675,92 euro
danke vorab an die leasing experten!!
Wie gesagt, gibt es doch noch andere Möglichkeiten von Leasinganbietern.
ALD wurde genannt, Sixt ist noch so einer. Eine andere Variante kann auch die Hausbank sein. Dann gibt es noch die VR-Leasing oder die von der Sparkasse (wie heißen die nochmal?), die auch ein eigenes Verwertungsrisiko anbieten. MMV macht dieses bei Fahrzeugen zum Beispiel nicht...
Ich will hier für niemanden Werbung machen, sondern Alternativen aufzeigen.
Übrigens haben die Händler dann vielleicht noch einmal bessere Konditionen bei Barzahlung auf Lager. Denn entgegen der weitläufigen Meinung, der Händler bekäme bei der Hersteller-Leasing Provision, ist genau das Gegenteil der Fall. Der Händler hat bei der Audi-Leasing eine Selbstbeteiligung (bis zu 3%, je nach Art), über die das Restwertrisiko etc.pp. abgesichert wird.
Dass die Angebote von der Audi-Bank gut wären, habe ich nicht behauptet. Eher das Gegenteil ist der Fall 😉
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Wie gesagt, gibt es doch noch andere Möglichkeiten von Leasinganbietern.ALD wurde genannt, Sixt ist noch so einer. Eine andere Variante kann auch die Hausbank sein. Dann gibt es noch die VR-Leasing oder die von der Sparkasse (wie heißen die nochmal?), die auch ein eigenes Verwertungsrisiko anbieten. MMV macht dieses bei Fahrzeugen zum Beispiel nicht...
Keine Chance!
Ich habe schon bei einigen Angefragt, das Problem ist der nach unten korrigierte Restwert.
Audi setzt ihn nach 36 mon. und 50000km Gesamtfahrleistung bei ca. 40% an.
Die freien Leasinggesellschaften haben leider nach gezogen und kalkulieren mit Restwerten zwischen 40 und 45%.
Unterm 1,42LF komme ich einfach nicht.
1,2 ist meine Schmerzgrenze.
Ähnliche Themen
Unterm 1,42LF komme ich einfach nicht.
1,2 ist meine Schmerzgrenze.und was sind diese 0,22 in EURO??
Bei einem Np von 74500€ sind das gute 160€ Mon.
Zitat:
Original geschrieben von A5_o_sole_mio
ok, darf ich erfahren wie es dann bei mir ist!!
Ich habe dir mal eine Datei angehängt mit zwei Versionen. Beides sind übrigens Leasingvarianten, die es in der Realität im VW-Konzern gibt. Diese stehen nur nicht jedem zur Verfügung. Ob die Dinger wirklich für Audi angeboten werden, wage ich zu bezweifeln.
Variante 1 ist aber die, die deinem Angebot am nächsten kommen wird. Was hier nicht ersichtlich ist, dass der Händler bei dieser Leasingoption eine Selbstbeteiligung von 2,5% hat. Diese ist dem Nachlass also eigentlich noch hinzuzufügen.
Variante 2 ist fernab jeglicher Realität. Der Restwert würde den Händler im Nachgang töten und beim Verkauf hat er schon nichts mehr verdient. Dieses Beispiel soll nur aufzeigen, dass die Rate und der zugehörige Leasingfaktor gleich bleiben bei grundverschiedenen Kalkulationen.
Hoffe, ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Ich habe schon bei einigen Angefragt, das Problem ist der nach unten korrigierte Restwert.Audi setzt ihn nach 36 mon. und 50000km Gesamtfahrleistung bei ca. 40% an.
Die freien Leasinggesellschaften haben leider nach gezogen und kalkulieren mit Restwerten zwischen 40 und 45%.
Dann bleibt wohl nur zu sagen, dass die Werte für Audis eben marktrealistisch sind. Alle anderen scheinen ihr Produkt dann wohl sehr stark zu subventionieren. Gemessen daran ist der Verkaufserfolg der Audi-Fahrzeuge noch einmal entsprechend höher zu bewerten. Oder anders herumg gesagt, sind die anderen einfach zu.... 😁
Der Porsche ist da die Ausnahme. Der hat einfach einen entsprechend hohen realistischen Restwert.
Danke für das Rechenbeispiel.
in beiden Fällen ein Leasingfaktor von 1,35.
Wie sich die Rate intern errechnet ist mir aber völlig wurscht. Am ende zählt was mich der Spaß kostet.
Noch ein Beispiel gefällig?
Ein Bekannter von mir hat sich letztes Jahr einen Audi R8 gegönnt zu einem Leasingfaktor von 1.0
-er zahlt also genau so viel für seinen Supersportwagen wie manch anderer für seinen S5 der ihn zu den "Marktüblichen"( ohne Großabnehmerrabatt) Konditionen geleast hat.
Wie auch immer, ich sollte an dieser Stelle aus der Diskussion aussteigen da es an neuen Erkenntnissen mangelt.
Sobald eine Entscheidung gefallen ist werde ich es euch wissen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Hoffe, ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben.Zitat:
Original geschrieben von A5_o_sole_mio
ok, darf ich erfahren wie es dann bei mir ist!!
exakt! variante 1 ist ca. meine, nur die überführung sep. 4??,- was ja eigentlich eine abholung ist (aber OK) kommt noch dazu. restwerte bei audi sind in diesem jahr um ca. 2% nach unten gegangen, jetzt um 38% um dem markt etwas entgegenzuwirken. mein 🙂 hat bewusst die 2% auf die offiziellen, nach aktueller liste 40,1%, um den nachlass etwas zu erhöhen. wenn man das so rechnen darf?!?!
restwert ca. 42,1% sollte mir, da kilometerleasing, egal sein, oder?
achja!!
@Tyler Durden 2k: nur weil man nicht bereit ist sich über den Tisch ziehen zu lassen.
@Tyler Durden 2k: Tyler ......dem das Wohlergehen der Händler am Arsch vorbei geht:-)
als, "über den tisch ziehen" verstehe ich etwas anderes!!
Tipp: @Tyler Durden 2k: wie sieht es mit einem kauf in UK aus??
Beim Kilometerleasing ist dir der Restwert Schnuppe.
Im Prinzip ist der erhöhte Restwert ein verdeckter an dich vergebener Rabatt, richtig. Leider vergessen manche Händler aber, dass sie dafür Rückstellungen bilden müssen. Denn das alleinige Hoffen, mit dem Restwert nicht auf die Nase zu fallen, hat in den letzten Monaten manche schwer getroffen.
@ Tyler: Wenn Du nach neuen Erkenntnissen suchst... die gibt es so nicht. Ein Auto ist wert, was es wert ist. Solange das von dir bevorzugte Produkt nicht subventioniert wird, wird nichts günstiger. Alternativ suche dir ein Produkt mit hoher Wertstabilität - dann ist der niedrigere Leasingfaktor drin. Das und nichts anderes wollte ich anhand der Beispielrechnung zeigen.
Wenn dir egal ist, wie die Berechnung erfolgt, wird dir die Erkenntnis, wie Du dir behelfen kannst, ausbleiben. Ich kann dir nur soviel sagen, deine Schmerzgrenze könnte eingehalten werden.
Die 1,0 gibt es nicht für gute Worte, sondern nur für Geld (Sonderzahlung). Ist zwar Selbstbetrug, kommt aber gut beim Stammtisch an. Der 7er-Fahrer wird dich dennnoch belächeln, wenn er hört, dass Du so einen Kleinwagen fürs gleiche Geld wie er fährst.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Ich kann dir nur soviel sagen, deine Schmerzgrenze könnte eingehalten werden.
Spannung!
und wie?
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Der 7er-Fahrer wird dich dennnoch belächeln, wenn er hört, dass Du so einen Kleinwagen fürs gleiche Geld wie er fährst.
wieso fürs gleiche Geld?
Der 7er kostet zur Zeit ca. 260€ weniger bei 95000NP als der S5 bei 75000NP.
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Spannung!Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Ich kann dir nur soviel sagen, deine Schmerzgrenze könnte eingehalten werden.und wie?
Mit den richtigen Leuten richtig verhandeln? In Zusammenarbeit mit Händler und Leasing hatten wir ein Angebot unter Herstellerleasing. Bei einem anderen Fabrikat (mit momentanen Schweinepreisen) waren wir sagenhafte 8 Euro teurer, hatten dafür aber das GAP-Risiko mit abgedeckt. Also zahle ich die 8 Euro mehr und bekomme als Dankeschön vom Händler etwas, das mir die Mehrkosten der nächsten 3 Jahre gleich wieder einspielt. 🙂
Das bedingt aber eine (zumindest nach außen anders getragene) Einstellung gegenüber dem Händler. Solange dir der Schnuppe ist, bist Du nicht sein Freund. Und wenn Du nicht sein Freund bist, hilft er dir auch nicht.
Wenn Du Großabnehmerrabatte erhältst, dann solltest Du den Erwerb denen überlassen, die das verhandelt haben. Die werden auch entsprechende Kontakte haben. Warst Du selbst der Verhandlungsführer, dann erstaunt mich, wieso Du das nicht erreichst.
Ich persönlich bekäme bei 17% einen Faktor von 1,16. Also in Verbindung mit 20.000km p.a.. Leider bekomme ich die 17% nicht, aber den Rest... 🙁
Und das mit dem BMW war ein Beispiel.
Der Hintergrund der günstigen BMW-Konditionen ist der, dass die leider ihre Preise nicht mehr hochschrauben können. Sonst bricht ihnen der Absatz komplett weg. Die Restwerte der Fahrzeuge sind ein Witz. Aber deswegen hat die Leasing auch einen sehr erklecklichen Betrag in die Rückstellungen gepackt.
Eine solche Unterstützung erhalten die Audi-Händler bislang nicht. Mercedes bekommt selbige seit 9 oder 10/2009... ist nicht mein Kerngeschäft, daher nur vage Erinnerung und vorab Entschuldigung, sollte das Datum nicht stimmen.
Den Großabnehmerrabatt bekomme ich über einen Rahmenvertrag meines Geschäftspartners (Finanzdienstleistungsgesellschaft).
Da gibt es auch nichts zu verhandeln, ich bekomme einen Abrufschein und gut ist.
Vielleicht sollten wir unsere Unterhaltung per pn weiterführen? An deinen Leasingkonditionen bin ich sehr interessiert.