Leasing Vertrag beenden / Neuen VW leasen oder finanzieren

VW Touran 1 (1T)

@ Hallo Liebe Motor-Talk Freunde,
ich hätte mal eine Frage. Zum Sachverhalt. Im April 2005 habe ich mir bei meinem hiesigen VW Händler einen VW Touran 2.0 TDI Higline mit 140 PS ( Ausstattung siehe meine Signatur ) bestellt. Diesen VW Toruan habe ich dann am 15. Juli 2005 in WOB in Empfang genommen. Den Kauf habe ich über ein Privat Leasing abgeschlossen 54 Monate a.) 383,00 €. Nach den 54 Monaten darf der Touri 67500 KM auf der Uhr haben und der Restwert bzw. Restzahlung beträgt dann noch ca. 16.00ß €.
Ich hatte wirklich noch nie einen Mängel oder Defekt an diesem Auto Toi Toi. Mein Touran hat nun genau 33500 Kilometer auf dem Tacho und wird am 15. Juli 2005 3 Jahre alt. Aber nun würde ich mir gerne wieder einen neuen VW kaufen. Entweder einen VW Touran 1.4 TSI R-Line oder in der Diesel Version oder den neuen Tiguan. Da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig.
So und nun meine Fragen.
1. Wie komme ich am besten aus dem Leasing Vertrag raus ?
2. Geht ohne weiteres ein Neukauf ?
3. Was passiert eigentlich, wenn ich die 67500 KM nicht erreiche bzw. schaffe beim regulären Vertragsende oder bei Neukauf eines anderen Fahrzeuges ?
4. Werde ich evtl. bestraft mit Sonderzahlungen oder Nachzahlen von VW her ?
5. Oder liegt es an meinem Verhandlung Geschick oder am Händler / Verkäufer den ich Sehr Gut Privat auch kenne ?
6. Oder wäre es evtl. besser den Touri rauskaufen und dann evtl. Privat verkaufen ?

So daß waren meine Fragen an Euch. Wer kennt sich hier ein wenig aus, bzw. wer hat schon mal sowas live gemacht und hat sich ein andres Auto gekauft ?
Bitte schreibt mir alles was von Nutzen sein kann.
Vielen dank im voraus.

Viele Grüsse aus Regensburg

Klein_Kare

13 Antworten

im Rahmen des geschlossenen Leasingvertrages müsste auch in einer Passage etwas über so genannte Mehr- oder Minderkilometer geregelt sein, welche natürlich erst einmal bei Vertragsende von Relevanz sein werden.

Nach meiner Kalkulation dürftest Du p.a. knapp 15000 KM fahren dürfen, so dass Deine aktuelle Fahrleistung unterhalb des "genehmigten" Kilometerstandes liegt - was erst einmal positiv ist!

Grundsätzlich ist es möglich, dass Du einen Dritten findest, welcher in Deinen Leasingvertrag eintritt - dieses habe ich bereits mehrfach über EBAY praktiziert.

Ob dies von Erfolg gekrönt ist / sein wird kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten, zumal der Touran aktuell ein FL erhalten hat.

An Deiner Stelle würde ich dieses Thema mal offen bei Deinem Händler ansprechen, wobei Du sicherlich beim Tiguan auf verschlossene Ohren treffen dürftest, da dieser Wagen gemäß Presse Lieferzeiten zwischen 4- 12 Monaten hat.

@ Hallo Thknap,
danke für Deine schnelle Antwort.
In Ebay ???? Darf ich fragen wie man das macht bzw. was inseriert man dann in Ebay ?

Kannst mich mal ein bißchen näher aufklären evtl. auch per PN ??
Danke Dir.

Gruss

Klein_Kare

Du kannst auf der E- Bay- Plattform auch Autos mit laufendem Leasingvertrag zu einem Startpreis von € 1,00 anbieten.

Anzeigengegenstand ist sodann der Leasingvertrag (vorbehaltlich der Bonitätsprüfung durch VW) und nicht der Wagen!

Schaue Dir auf dieser Plattform mal die eingestellten Leasingverträge an - alternativ schaue mal bei Leasingpool24.de nach.

Gruss ThKnab

Hey...den Beitrag von meinem Artgenossen hab ich noch gar nicht gelesen ;-)

Auch hier gehts Dir ähnlich wie mir, nur, dass mein alter Touran geschäftlich geleast wurde, auf 3 Jahre. Ich wollte ihn aber aus den gestern genannten Gründen (wegen zu erwartender Betriebskosten) schon nach 2 1/4 Jahren gegen den Neuen tauschen. Ich hab den Wagen dann aus dem Leasing (bei meiner Bank) ausgelöst, dies war bei mir gar kein Problem, waren ca. 15.000 Euro. Für 16.000 Euro hab ich den Wagen dann meinem Händler auf den Hof gestellt und den neuen Touran finanziert, also den Restwert des alten Touran als Anzahlung verwendet.

Selbst für mich als Firmeninhaber ist es bei den mittlerweile geltenden Konditionen günster, die Autos zu finanzieren als zu leasen (waren 0,9 %, mit 4 Jahren Garantie)....entweder ich fahre den Wagen jetzt 3 Jahre (so lange läuft die Finanzierung) oder ich löse den Wagen eben früher aus der Finanzierung aus. Verkaufen werde ich ihn dann wieder meinem Händler....und nehme den Restwert dann wieder als Anzahlung.

Gruß stef

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich habe bisher alle meine geleasten VWs (3/ohne Lsz) vorzeitig abgegeben, an meinen Händler.
Das war fast kein Problem. Vorraussetzung war, das ich wieder einen Neuwagen gleichen Wertes des VW Konzerns nehme, egal ob Leasing, Barzahlung oder Finanzierung. Was jedoch zu beachten war, das mindestens 50-60% der Vertragslaufzeit schon rum war, damit der Alte nicht übermässig teuer im Verkauf beim Händler steht und somit marktüblich verkaufbar ist (am besten erst 1 Jahr vor Ablauf).
Teilweise wurde der Rabatt von Neuwagen in den Alten subventioniert.
Man muß aber einen guten Verkäufer haben um solche problemlosen Deals zu bewerkstelligen. Die VW Bank hat nie Probleme bereitet.
Oder die Alternative:
Leasingvertrag kostenlos abgeben. Leasingpool24, Leasingtime, eBay, etc.
Du musst aber gute Leasingkonditionen/Kfz haben, um gegen die anderen Wecheselbereiten zu bestehen. Soweit ich weiß, muß die Leasingbank zustimmen und der Händler auch. Kostet auch Gebühren.

gibt es eine faustregel, wann sich leasing und wann sich finanzieren lohnt?

hi,

mir geht´s wie "lackierpistole".

ich nehme die auto´s schon seit jahren privat und geschäftlich von einem händler
(mittlerweile 12 auto´s).
einmal habe ich gewandelt und ansonsten habe ich immer den wagen min. 6 bis
max. 12 monate vorher zurück gegeben.
natürlich unter der voraussetzung, ein neues auto zu bestellen.
aktuell einen tiguan. da wird es voraussichtlich (lt 10.08) 2 mon. vorher.

rede mit dem händler, da geht bestimmt was.

grüsse

g.

Hallo zusammen,

das Problem bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung sind Bearbeitungsgebühren bzw. der Händler möchte das man ein Neues Fahrzeug bei Ihm kauft. Wenn man dann beim Händler das nächste Fahrzeug kauft bekommt man aber nicht den Rabatt den man auf dem freien Markt bekommen würde. Das gleiche gilt für die angebliche" 0,9% Finanzierung." Der Händler subventioniert den Zinssatz einfach über den Rabatt! Im Klartext : niedrige "Zinsen" weniger " Rabatt"! Daher ist es immer besser einen freien Leasingpartner zu wählen und beim Autohaus einen Barzahler Rabatt auszuhandeln, um sich später nicht abhängig zu machen. Tipps auch unter : www.Auto-Leasing-Rate.de

Viele Grüße
SBurnett

Hallo,
ich hatte fast das gleiche Problem wie du in meinem Freundeskreis.
Wenn du deinen Touri zum :-) bringst hast du das Problem beim Restwertleasing das der Wagen den kalkulierten Restwert bringen muss, bei dir wie ich lese 16T Euronen / Netto? - bei der jetzigen Situation auf dem Automarkt, glaube ich nicht das dein Touri noch 16T Euro marktüblich bringt- da werden Jahreswagen mit 10000km für 19500 Euro verkauft, die Abwrackprämie und die hohen Rabatte auf Neuwagen tun auch noch den Rest dazu.
Ein Bekannter hat seinen 3er BMW wieder zum Händler gebracht, aber er hatte zum Glück ein Kilometerleasing .... ein Restwertleasing hätte ihn 3500 Euro gekostet, da der Wagen nicht den kalkulierten Restwert erreichte, wie vor 3 Jahren angenommen....wer hat schon gedacht, das so eine Wirtschaftkrise auf uns zukommt.
Ich würde in deinem Fall mit spitzen Stift deine individuelle Rechnung aufmachen, mir klar werden was ich möchte und was ich mir leisten möchte und mit deinen Vorstellungen dann mit deinem Händler verhandeln.
Einen Wagen mit Privatleasing zu finanzieren halte ich heute für wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Schöne Ostern.

Schnappi

Ich würde zum Händler fahren und mit ihm reden. Der kann dann eventuelle Mängel (Kratzer,Beulen), Minderkilometer (bringt nicht wirklich viel zurück) , Restwert usw kalkulieren und ein Angebot machen.
Dann weisst Du, woran Du bist.
Aber stell Dich auf einen schönen Betrag ein, da Du das Restwertrisiko trägst. Dort allein schätze ich einige Tausend € auf deine Geldbörse zukommen.
Ich habe letztes Jahr einen A6 Avant TDI als geschäftlichen Kilometervertrag zurück gegeben. Der Fahrzeugrestwert war auf 18000 € festgeschrieben (wegen eventueller Übernahme durch mich).
Er wurde dann beim Händler für 15500€ zum Verkauf angeboten. Mit Inspektion,TÜV,ASU neu; Gebrauchtwagengarantie; Verhandlungspielraum im Preis; Gewinnspanne Händler.
Bei Privatleasing hätte ich locker 4000€ Restwertausgleich bezahlt.
Da war noch keine Wirtschaftskrise, nur die Umweltzonen (gelbe Plakette) die den Wagen ab 2010 aussperren.

gruß
maku

Ich glaube nicht das dieses Thema für den TE noch interessant ist, da der Thread bereits 1 Jahr alt ist ;-)

Hallo,

also ich habe mir den Restwert immer festschreiben lassen ( muß natürlich realistisch sein ) und habe am Ende immer einen guten Gewinn gemacht !

Gruß
SBurnett

Upps,
könnte ich mir auch vorstellen!!!!
Wenigstens einer der sich die Fragen genau durchliest - RESPEKT !
Aber gu, dass wir drüber geschrieben haben ! ;-)

Gruß

Schnappi

Deine Antwort
Ähnliche Themen