Leasing - Rückgabe-Erfahrungen
Liebe Leute,
habe heute unseren 2. Arona zurückgegeben und den 3. abgeholt.
Wollte kurz über die Rückgabe-Erfahrungen berichten, weil da viel spekuliert wird.
Im Übrigen ist mir durchaus klar, dass Finanzierung vielleicht besser wäre, allerdings
haben wir super Leasing-Konditionen bekommen, also -->
1. Leasingrückgabe 2022: nach 3,5 Jahren mit 105.000 km. Auto wurde innen von mir gesäubert und rausgesaugt, außen nur Waschanlage. Ergebnis keine Beanstandungen.
2. Leasingrückgabe 2025: nach 3 Jahren mit 95.000 km. Auto wurde innen professionell aufbereitet (300 €) und außen wieder nur Waschanlage: Ergebnis auch keine Beanstandungen.
Wollte noch hinzufügen, dass ich an beiden Arona Schutzfolien an den Einstiegsleisten und einen Ladekantenschutz aufgebracht hatte (PR-Folia, ca. 40 €).
Die Aufbereitung wurde uns diesmal empfohlen, um Probleme zu vermeiden.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass wir super zufrieden sind.
22 Antworten
Wobei ich mich schon manchmal frage, wie so Lockangebote mit 152 Euro für nen Arona für 24 Monate und zusätzlich nur 990 Euro Überführung, ohne Restrate, zustandekommen.
Das ist dann schon eher interessant.
Ich bin eher der, der ältere Autos kauft und mit geringem Invest und dafür evtl. höheren Werkstattkosten rechnet.
Dafür tut es mir nicht weh, wenn mal eine Macke rankommt oder die Kinder das Polster verschmutzen oder der Kindersitz Abdrücke hinterlässt.
@Thomas01011982 Bei den von dir angesprochen"Lockangeboten" ist mir schon öfters die eher geringe Jahres-Fahrleistung von 5000km aufgefallen. Das passt natürlich für viele nicht und bei höheren Fahrleistungen geht die monatliche Rate entsprechend in die Höhe oder man zahlt bei Rückgabe des Fahrzeugs die Mehr-Kilometer entsprechend drauf. Wer nicht viel fährt, für den kann es sich ja rechnen. Aber wer nen Arbeitsweg >20km (hin und zurück) hat, mit dem Auto Ausflüge macht und/oder in den Urlaub fährt, kommt mit den 5000km nicht aus.
Ja, man muss das Kleingedruckte lesen. Wir fahren tatsächlich im Jahr nur so 5.000 km. Das Angebot war jedoch auf zwei Jahre und insgesamt 20.000 km begrenzt. Fand das schon relativ interessant, aber es war ein Autohaus in 300 km Entfernung und mir sind die Kinder noch zu klein, um keine kleineren Schäden am Auto zu verursachen.
Daher wurde es der sehr gut eingefahrene Gebrauchtwagen. Wenn der zwei bis vier Jahre hält, habe ich die Leasingraten locker wieder drin und noch einen Restwert des Fahrzeugs. Dafür halt keinen Neuwagen ;-)
@Thomas01011982
Ich bin auch kein Freund vom Leasing (auch wenn wir keine kleinen Kinder mehr haben). Kann deine Entscheidung gut verstehen und bin da vollkommen bei dir. Wobei man ja auch bedenken sollte, daß man beim Leasing nur ein Nutzungsrecht an dem Fahrzeug hat und man nie Eigentümer des Fahrzeugs wird, es sei denn man kauft es aus dem Leasingvertrag raus (ich hab aber mal irgendwo gelesen das dies oftmals mit recht hohen Kosten verbunden ist).
Ähnliche Themen
@Taurus64
Für uns wäre auch bei der Fahrleistung Carsharing günstiger. Kompromiss mit der Regierung, die das abgelehnt hat, obwohl wir eigentlich nur am Wochenende Ausflüge mit dem Auto machen und mal 400-500 km entfernt Urlaub war dann der Gebrauchtwagen.
Aber Auto fängt halt mit Au an und hört mit o auf. Macht dafür aber auch viel Spaß ;-)
Zitat:
@Taurus64 schrieb am 24. Januar 2025 um 17:54:04 Uhr:
@Thomas01011982 Bei den von dir angesprochen"Lockangeboten" ist mir schon öfters die eher geringe Jahres-Fahrleistung von 5000km aufgefallen. Das passt natürlich für viele nicht und bei höheren Fahrleistungen geht die monatliche Rate entsprechend in die Höhe oder man zahlt bei Rückgabe des Fahrzeugs die Mehr-Kilometer entsprechend drauf. Wer nicht viel fährt, für den kann es sich ja rechnen. Aber wer nen Arbeitsweg >20km (hin und zurück) hat, mit dem Auto Ausflüge macht und/oder in den Urlaub fährt, kommt mit den 5000km nicht aus.
Wir haben für unseren Arona auch so ein "Lockangebot" genommen. 24 Monate, 10.000 km jährlich für 170 Euro mtl. inkl. Wartung, Leasingfaktor 0,53. Das war ein Angebot für Seat-Fahrer.
Solche Angebote helfen, das Werk auszulasten und in zwei Jahren wieder gute Gebrauchte auf den Markt zu bringen.
Ja, da wäre ich auch beim Leasing, wobei wir mit unserem Gebrauchten auch nicht teurer fahren, wenn nicht allzuviel schiefgeht. Nach drei Jahren hätten wir die 170 Euro Leasingrate ca. wieder drin. Und die hält er sicherlich noch relativ problemlos durch. Und die Kinder müssen auch nicht allzu pingelig sein.
Hallo Zusammen,
das Thema "Leasing" sorgt immer wieder für Aufruhr, hier mal einige Punkte dazu:
- der Wertverlust ist immer der gleiche, egal ob man kauft, finanziert oder least
- Seat gibt immer wieder mal Sonderkonditionen wie Angebote bzw. Loyalitätsprämie
- die führt halt zu rel. günstigen Monatsbeträgen
- ein gebrauchter PKW (z.B. 3 Jahre alt) hat natürlich einen geringeren Wertverlust
- allerdings können hier natürlich "teure" Reparaturen (z.B. bei Verschleißteilen) kommen
- auch ein geleastes Fahrzeug kann problemlos am Ende gekauft werden
Am Ende ist es immer eine persönliche Entscheidung und natürlich eine Frage des Geldes