1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Leasing oder Finanzierung

Leasing oder Finanzierung

20 Antworten
Audi Q7 1 (4L)

Hallo erstmal! (bin neu hier im Forum)

Ich hab vor mir in den nächsten Monaten einen q7 3.0tdi zu kaufen (oder eben zu leasen).
Hab mir mal auf der Audiseite mal den Wagen konfiguriert und komm auf knapp 72k€.
Würde den Wagen auch ganz gern was länger fahren (7-8 Jahre), so wie ichs bis jetzt bei jedem meiner Fahrzeuge getan habe, aber wenn Leasing für zb 4-5 Jahre billiger wäre, hätte ich auch nichts dagegen mir danach ein Neues auszusuchen 😉.

Fahre ungefähr 35k km pro Jahr und davon ca. 80% privat.
Anzahlung von bis zu 20-25k€ wär machbar.
Wäre dankbar für Tipps und Anregungen.

20 Antworten

Ist das ne Scherzfrage Steer?

Zitat:

Original geschrieben von steeer


Kann mir jemand mal den Unterschied zwischen Restwertleasing und KM- Leasing erklären.

Ja.

Beim Restwertleasing wird im Leasingvertrag der mutmaßliche Restwert des Fahrzeuges im Sinne des erzielbaren Preises am Markt bei Leasingende vereinbart; die Fahrleistung spielt keine (direkte) Rolle. Ist der Wagen dann laut Gutachter weniger wert, muß der Ex-Leasingnehmer die Differenz nachzahlen; im gegenteiligen Fall wird ihm (i.d.R. nur) ein Teil der Differenz erstattet. Der Händler ist also auf der sicheren Seite, der Kunde trägt das gesamte Risiko.

Beim km-Leasing wird, wie der Name schon vermuten läßt, der km-Stand bei Fahrzeugrückgabe vereinbart. Wird eine gewisse Toleranzgrenze (bei VAG 2500 km) über- oder unterschritten, muß der Ex-Leasingnehmer nachzahlen oder er bekommt eine Erstattung pro km. Minder-km geben weniger, als Mehr-km kosten. Wenn das Fahrzeug in einem dem üblichen Gebrauch entsprechenden Zustand ist, spielt beim km-Leasing der Marktwert keine Rolle. Somit liegt das Risiko beim Leasinggeber.

Restwertleasing ist IMHO nur dann (eventuell) sinnvoll, wenn man den Wagen übernehmen will bei Vertragsende; wer das nicht will, der sollte auf jeden Fall km-Leasing machen.

Besonders charmant für den Leasingnehmer ist natürlich die Kombination aus km-Leasing und einem Restwert, der deutlich unter dem bei Vertragsbeginn vom Leasinggeber kalkulierten Wert liegt ... .

so long

Meine Homepage und meine m f s
 
Danke TQ7 :-)

Zitat:

Original geschrieben von TQ7



Besonders charmant für den Leasingnehmer ist natürlich die Kombination aus km-Leasing und einem Restwert, der deutlich unter dem bei Vertragsbeginn vom Leasinggeber kalkulierten Wert liegt ... .

...was auch "gestützter Restwert" genannt wird um die Leasingrate niedrig zu halten. Oft ein Verkaufsargument.

Gruß,
Alex.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen