Leasing Macan Diesel S

Porsche

Hallo,

ich überlege derzeit mir einen Macan Diesel zuzulegen.

Kann es sein, dass die Leasingangebote von Porsche ziemlich unterirdisch sind?

Das Angebot liegt 40-50% über denen anderer Premiemhersteller?

Danke! Höre gern!

Leffe69

P.S. Ich weiss, Porsche fahren ist halt ein wenig teuer, aber mit wie wenig
Restwert rechnen die denn?

Beste Antwort im Thema

Vorteil der Finanzierung ggü. Leasing ist gerade bei Langzeitleasing, dass man jederzeit aussteigen kann.
Seis, dass sich nochmals nachwuchs anmeldet, dass die Geschäftssituation sich ändert, oder dass man einfach etwas anderes will.

Mich hat immer die Gefangenheit in einem Leasingvertrag gestört.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo shodan, nicht böse sein aber du hast mit deinen Ausführungen so viel durcheinander gebracht und Halbwissen verbaut, dass ich dir ganz dringend zu einem Gespräch mit deinem Steuerberater rate. Ich meins nur gut. Genau wie du, du hast es mit deinem Post bestimmt auch für gemeint. Grundsätzlich gilt, dass es keine allgemein optimale Lösung gibt im Hinblick auf Leasing oder Kauf. Das ganze ist komplex und muss im einzelnen betrachtet werden.

Zitat:

nahezu jeder richtig erfolgreiche Unternehmer, den ich kenne, kauft seine eigenen fahrzeuge übrigens. lässt sie dann mit 1 EUr irgendwann in der Firma liegen. Auch alle STB kaufen fast immer.
das gibt mir schon zu denken...

Grundsätzlich hast Du ja mit vielem Recht mit dem was Du schreibst, aber abzuleiten das erfolgreiche Unternehmer kaufen und fast alle Steuerberater auch immer kaufen halte ich schon ein bisschen für weit hergeholt...

Du darfst auch nicht vergessen, dass der Verkaufserlös von Firmen-Pkw steuerpflichtig ist, völlig egal, mir wieviel Euro er im Anlagenverzeichnis steht.

Ich kenne übrigens relativ wenig Steuerberater, die ihre Firmenwagen kaufen.

Zitat:

@DirkGTS schrieb am 19. Januar 2016 um 16:45:36 Uhr:



Zitat:

nahezu jeder richtig erfolgreiche Unternehmer, den ich kenne, kauft seine eigenen fahrzeuge übrigens. lässt sie dann mit 1 EUr irgendwann in der Firma liegen. Auch alle STB kaufen fast immer.
das gibt mir schon zu denken...

Grundsätzlich hast Du ja mit vielem Recht mit dem was Du schreibst, aber abzuleiten das erfolgreiche Unternehmer kaufen und fast alle Steuerberater auch immer kaufen halte ich schon ein bisschen für weit hergeholt...

also das habe ich nicht abgeleitet, sondern ist meine

erfahrung

aus gesprächen mit vielen vielen unternehmern, kleinen und großen...

ich habe auch nur gesagt, dass mir das aktuell zu denken gibt. ich selbst habe schon oft geleast und bin damit auch gut gefahren. für den 911er werde ich es aber jetzt wohl anders machen, da ich keine lust habe. porsche 20k für 3jahre hinterherzuwerfen.

richtig ist, dass es komplex ist und man nur schwer generelle aussagen treffen kann. die haftung mit dem verkaufserlös ist mir auch bekannt, ich hatte es sogar aus dem posting gestrichen, da man ja nicht auf alle eventualitäten eingehen kann.

und dass leasing durchaus sinn macht, wenn es bspw. bezuschusst vom hersteller, dann wiegen die zusatzkosten nicht mehr so stark.

ich weiß jetzt nicht wo halbwissen liegen soll, wenn man nicht alle eventualitäten aufzählt... und dass man sich hier für alles rechtfertigen muss. wir meinen es doch alle nur gut!

für MEINEN fall habe ich ja meine steuerliche beratung. die lag bislang (>15 Jahre) immer richtig.
Auch softtailer hat in der signatur den 911er als hobby angegeben, also privatwagen? :-)

gruß shodan

Ähnliche Themen

Das wichtige ist, dass man beraten wird und beide Varianten durchrechnet. Soll er über eine Firma laufen, muss man nicht nur die Betriebsausgaben im Auge behalten, sondern auch den Zeitpunkt des Zu - und Abflusses der Liquidität. Braucht man Fremdkapital für Investitionen, würde ich meine Bonität nicht mit Darlehen für Pkw belasten. Willst du in dem Jahr den Gewinn drücken, ist eine Leasing Sonderzahlung nicht uninteressant. Planst du das ganze und erfüllst du die Voraussetzungen, kommt vielleicht ein Investitionsabzugsbetrag in Betracht. Lasst euch beraten.
Das ist wichtig und kann viel Geld sparen. Nicht weil irgendetwas jahrelang gut war, ist es das auch heute noch. Wie gesagt shodan, ich wollte dich nicht angreifen und du brauchst dich auch nicht rechtfertigen.

Zitat:

@Softailer schrieb am 19. Januar 2016 um 17:58:26 Uhr:


Das wichtige ist, dass man beraten wird und beide Varianten durchrechnet. Soll er über eine Firma laufen, muss man nicht nur die Betriebsausgaben im Auge behalten, sondern auch den Zeitpunkt des Zu - und Abflusses der Liquidität. Braucht man Fremdkapital für Investitionen, würde ich meine Bonität nicht mit Darlehen für Pkw belasten. Willst du in dem Jahr den Gewinn drücken, ist eine Leasing Sonderzahlung nicht uninteressant. Planst du das ganze und erfüllst du die Voraussetzungen, kommt vielleicht ein Investitionsabzugsbetrag in Betracht. Lasst euch beraten.
Das ist wichtig und kann viel Geld sparen. Nicht weil irgendetwas jahrelang gut war, ist es das auch heute noch. Wie gesagt shodan, ich wollte dich nicht angreifen und du brauchst dich auch nicht rechtfertigen.

Und Dein Rat ist nicht nur aus meiner Sicht absolut zutreffend, sondern war auch noch gebührenfrei 😉

Zitat:

@Softailer schrieb am 19. Januar 2016 um 17:58:26 Uhr:


Das wichtige ist, dass man beraten wird und beide Varianten durchrechnet. Soll er über eine Firma laufen, muss man nicht nur die Betriebsausgaben im Auge behalten, sondern auch den Zeitpunkt des Zu - und Abflusses der Liquidität. Braucht man Fremdkapital für Investitionen, würde ich meine Bonität nicht mit Darlehen für Pkw belasten. Willst du in dem Jahr den Gewinn drücken, ist eine Leasing Sonderzahlung nicht uninteressant. Planst du das ganze und erfüllst du die Voraussetzungen, kommt vielleicht ein Investitionsabzugsbetrag in Betracht. Lasst euch beraten.
Das ist wichtig und kann viel Geld sparen. Nicht weil irgendetwas jahrelang gut war, ist es das auch heute noch. Wie gesagt shodan, ich wollte dich nicht angreifen und du brauchst dich auch nicht rechtfertigen.

kein thema, dito

und obiges kann ich alles unterschreiben (nach beschäftigung mit dem thema in der letzten zeit)
und wie bei anwälten gibt aber auch bei STB, nicht alle sind gut und aktualisieren ständig ihre infos bzw. die darauf basierende beratung.

gruß
shodan

ps- wird wohl doch ein 991.1, auch aus steuerlichen gründen, aber vor allem wegen des sounnnnds...
:-)

Cool. Kann ich empfehlen! ;-) :-)

@ Softailer:

zu ergänzen ist nur noch der Hinweis, dass noch zu unterscheiden ist / wäre, ob der LN / Fahrzeugkäufer bilanzieren muss oder nicht.

Ich wage mal die These in den Raum zu stellen, dass derjenige welcher sich für einen neuen Porsche (ab € 100.000,00 UPE) interessiert eher bilanzieren muss.....dann hat es sich mit der LSZ - Buchung als sofortige abzugsfähige Position erledigt.

Derjenige, welche KEINE UST- pflichtigen Erlöse hat ist mit einem Fahrzeugkauf wegen nicht möglicher Ziehung der USt auch eher schlechter beraten.

In einem wesentlichen Punkt stimme ich Dir zu 100% zu.......die Frage wird / kann nicht hier beantwortet werden, sondern sollte in die Hände eines dafür befähigten Menschen = SteuerBERATER und nicht STEUERRATER gelegt werden!

Danke für die wichtige Ergänzung. 100% Zustimmung. Ich muss glaube ich mal wieder auf eine vernünftige Fortbildung. Unsere Heilberufler versauen mich ja völlig. Aber schön, dass jemand aufpasst, wenn man was vergisst. Und das auch noch völlig freundlich und nicht belehrend und mit erhobenem Zeigefinger. Daumen hoch!

P.S.: Dafür haben meine Ärzte den Wagen brutto im Anlagevermögen!

Zitat:

@harlelujah schrieb am 19. Januar 2016 um 13:23:59 Uhr:


Vorteil der Finanzierung ggü. Leasing ist gerade bei Langzeitleasing, dass man jederzeit aussteigen kann.
Seis, dass sich nochmals nachwuchs anmeldet, dass die Geschäftssituation sich ändert, oder dass man einfach etwas anderes will.

Mich hat immer die Gefangenheit in einem Leasingvertrag gestört.

glaube ich habe noch nie einen wagen so lange gefahren wie im vertrag steht... und das auch immer ohne probleme. restwert wird umgerechnet und man macht eine kleine (extra-)zahlung die dem entspricht als wenn man gleich die kürzere laufzeit gewählt hätte.

mein steuerberater sagt mir das es bei mir kaum einen unterschied machen würde ob leasing oder kauf. mein hauptwagen, der auch fast ausschließlich beruflich genutzt wird, sowie die autos der mitarbeiter sind geleast und der jag gekauft.

da sich hier ja einige anscheinend mit der materie gut auskennen...
der punkt mit der LSZ interessiert mich. ist es sinnvoller eine LSZ zu machen steuerlich gesehen als keine und höhere raten zu haben?

Kommt drauf an, wann du die negative Gewinnauswirkung haben möchtest. Im Jahr der Leasingnahme oder verteilt auf die Folgejahre. Aber wie schon erwähnt, unter bestimmten Voraussetzungen ist die LSZ auf die Laufzeit zu verteilen. Bitte frag deinen Steuerberater. Der und ich wollen an Beratungen nämlich auch noch ein bisschen verdienen. Davon soll ja angeblich der ein oder andere leben. ;-)

danke! mit der negativen gewinnauswirkung habe ich verstanden. macht aber wohl nur sinn wenn man damit dann noch was reißen kann.

ich persönlich würde einen Wagen in dieser Preisklasse nie privat oder aber im Gewerbe ohne MWST kaufen.....denn egal wann man diesen verkaufen möchte.....die nicht vorhandene MWST kann verkaufsverhindernd sein.

@ Nisse2005: wenn Du bilanzierst, dann hat sich es mit dem sofortigen steuerlichen durchbuchen der LSZ eh erledigt, da diese steuertechnisch über die Laufzeit verteilt wird.

Zitat:

@Thknab schrieb am 20. Januar 2016 um 10:13:58 Uhr:


ich persönlich würde einen Wagen in dieser Preisklasse nie ... im Gewerbe ohne MWST kaufen ... die nicht vorhandene MWST kann verkaufsverhindernd sein.

In dem Fall kommst du ja fast nicht drum rum, die "nicht vorhandene MwSt." beim Verkauf aufzubringen.

Bei meinem vorletzten Pana war das so: Vom PZ ohne MwSt. gekauft und später mit MwSt. wieder verkauft. Der Staat hat sich gefreut, das verkaufende und das ankaufende PZ, der neue Käufer und ich auch. Habe wirklich einen super Preis erzielt und das lag auch an der von mir ausgewiesenen MwSt. Wenn man die von mir gezahlte Vorsteuer abzieht, war es immer noch ein gutes Geschäft, da das Auto damals im Einkauf ohne MwSt. recht günstig war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen