Leasing Laguna Coupe

Hallo....,

ich habe mir einen Laguna Coupe 2,0dci 150PS Monaco GP mit 4Controll lenkung Bose Sound usw. geleast. Den Vertrag habe ich am 17.12.2011 unterschrieben.

kostenpunkt 24900Euro, also knapp 10000Euro unter Liste.

Vor lauter Euphorie habe ich einen Vertrag mit Restwertleasing unterschrieben. Ich habe einiges gelesen und bin mir jetzt unsicher, ob ich den Vertrag nicht doch lieber widerrufen sollte. Liefertermin wäre im März.

Was ich aber eigentlich wissen möchte ist, ist es realistisch, dass das Coupe nach 5 Jahren und 60000km noch einen ca. Wert von 10800Euro hat???

Dieser Wert steht nämlich im Vertrag. Und ich halte ihn nicht ganz unrealistisch. Allerdings bin ich jetzt auch ein wenig unsicher.
Ich weiss selber, dass man nicht in die Zukunft schauen kann.

Aber vielleicht kann mir jmd. evt. ein paar Erfahrungswerte mitgeben, ob es ein realistischer Betrag ist oder ob der Restwert viel viel zu hoch eingeschätzt wurde.

Vielen Dank schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Gerade bei einem Laguna würde ich mich niemals auf ein Restwertleasing einlassen, selbst die 10800 sind ein utopischer Wert für ein 5 Jahre altes Laguna Coupe der gebraucht so gut wie keine Nachfrage hat, klingt hart ist aber leider so 🙄
Ich würde den Vertrag widerrufen und in ein Kilometerleasing ändern, auch wenn du dann eben ein paar Euro mehr Leasingrate im Monat bezahlst.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wie kommst du denn da drauf 😕

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Wie kommst du denn da drauf 😕

Gehe mal davon aus, daß Du meinen Beitrag meinst. Du bist ja schon lange hier und hast sicher nicht nur die technischen Fragen gelesen. Dann sollte es Dir, an und für sich, klar sein. Gerade in der heutigen Zeit. Die Probleme gehen von Arbeitslos werden, über Totalschaden und die tatsächlichen Betriebskosten. Wenn nur ein Faktor eintritt, der nicht geplant ist, dann geht die Sache gwaltig nach hinten los. Viele Themen in dieser Richtung, bei MT, sind da ein guter Beweis.

MfG aus Bremen 

Zitat:

Gehe mal davon aus, daß Du meinen Beitrag meinst. Du bist ja schon lange hier und hast sicher nicht nur die technischen Fragen gelesen. Dann sollte es Dir, an und für sich, klar sein. Gerade in der heutigen Zeit. Die Probleme gehen von Arbeitslos werden, über Totalschaden und die tatsächlichen Betriebskosten. Wenn nur ein Faktor eintritt, der nicht geplant ist, dann geht die Sache gwaltig nach hinten los. Viele Themen in dieser Richtung, bei MT, sind da ein guter Beweis.
MfG aus Bremen 

upps...

war gestern Stammtisch??

Zitat:

Die einzige Möglichkeit um einigermaßen im Kostenrahmen zu bleiben...

und wie hoch ist der Kostenrahmen?

hat der Threadersteller den schon irgendwo genannt?

Zitat:

...besteht darin nach Ende des Leasingvertrages das Auto für den Restwert selbst zu kaufen und weiterzufahren bis der TÜV euch scheidet

das würde allerdings komplett am Sinn des Leasens vorbei gehen

wenn man ein Auto bis zum Ende oder auch nur über die geplante Leasingdauer hinaus fahren will, finanziert man üblicherweise und mietet nicht vorab

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jack Sutherland



Zitat:

Gehe mal davon aus, daß Du meinen Beitrag meinst. Du bist ja schon lange hier und hast sicher nicht nur die technischen Fragen gelesen. Dann sollte es Dir, an und für sich, klar sein. Gerade in der heutigen Zeit. Die Probleme gehen von Arbeitslos werden, über Totalschaden und die tatsächlichen Betriebskosten. Wenn nur ein Faktor eintritt, der nicht geplant ist, dann geht die Sache gwaltig nach hinten los. Viele Themen in dieser Richtung, bei MT, sind da ein guter Beweis.
MfG aus Bremen 

upps...
war gestern Stammtisch??

Wieso entspricht doch der Wahrheit, wer nicht gerade Beamter ist der kann mit Sicherheit nicht seine Einkommensituation in 5 Jahren vorraussehen, wer das doch kann, könnte sein Geld besser mit Wahrsagen machen.....

kaufe ich ein Auto cash, ist mein Bargeld weg
lasse ich mein Geld hingegen auf dem Konto liegen und lease (miete) mein Auto,
habe ich ein Sicherheitspolster auf dem Konto, das gerade bei unsicheren Arbeitsmärkten beruhigend ist

im Totalschadensfall (oder auch beim Teilschaden) zahlt meine Kaskoversicherung, bei Einschluss der üblichen GAP-Deckung gibt es auch keine Probleme hinsichtlich der Differenz zwischen dem Zeitwert und dem restlichen Leasingwert

die Betriebskosten sind bei Barkauf, Finanzierungskauf oder Leasing die gleichen,
lediglich die verschiedenen Zinssätze bringen - im Verhältnis zum Ganzen - geringe Differenzen mit sich

Hört sich ja gut an, nur wer von den Otto Normverbraucher kann dies oder macht dies. Ich habe da auch so ein System, seit Jahrzehnten und es hat sich gut bewährt. Wer aber hier nach Leasing oder Finanzierung fragt, dürfte nicht so gut betucht sein, um sich das leisten zu können. 😉
MfG aus Bremen

ich find es toll, dass sich soviele Leute meinen Kopf zerbrechen.

Die Frage war nur, ob der Restwert realistisch sein kann oder nicht.

aber macht euch keine Gedanken, ich bin finanziell abgesichert und ich bin Beamter und ne GAP Versicherung hab ich sogar auch noch. Garantieverlängerung gehört sogar auch zu einem meiner Vertragsinhalte.

Aber danke für die vielen Beiträge die mit meiner Frage eigentlich nichts zu tun hatten.

Und noch mehr Dank an die User die mir wirklich meine Frage beantwortet haben 🙂

würde Deine Frage noch nicht beantwortet sein,
verstände ich Deine irritierende Antwort,
aber sie wurde schon im ersten posting beantwortet

stört's Dich, wenn man ins Plaudern gerät?

Es ging dabei nicht um Dich, sondern um allgemeine Gedanken zu diesem Thema,
das siehst Du auch daran, dass sich keiner ernsthaft um Dich Gedanken macht :-)

Lass doch einfach mal das Auto mit einer Ballonfinanzierung und/oder km-Leasing durchrechnen. Dann siehst du, was der Händler für das Auto noch geben möchte. Bei VW ist für den Privatkunden die Finanzierung günstiger als das KM-Leasing. Das Leasing hat den Nachteil, dass ein vorzeitiger Autoverkauf kompliziert ist. Bei beiden Arten weißt du aber vorher, was das Auto wert sein wird. Wenn das dann doch weniger wert sein sollte, dann ist das nicht dein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Hört sich ja gut an, nur wer von den Otto Normverbraucher kann dies oder macht dies. Ich habe da auch so ein System, seit Jahrzehnten und es hat sich gut bewährt. Wer aber hier nach Leasing oder Finanzierung fragt, dürfte nicht so gut betucht sein, um sich das leisten zu können. 😉
MfG aus Bremen

Richtig, daher kommt ja auch mein alter Spruch " biste inne miesen musste einen leasen"

Zitat:

Original geschrieben von Jack Sutherland


kaufe ich ein Auto cash, ist mein Bargeld weg
lasse ich mein Geld hingegen auf dem Konto liegen und lease (miete) mein Auto,
habe ich ein Sicherheitspolster auf dem Konto, das gerade bei unsicheren Arbeitsmärkten beruhigend ist

Wenn du einen Kredit oder ein Leasing laufen hast und vertraglich an die Raten gebunden bist, musst du einen guten Teil des Polsters fuer zukuenftige Raten einkalkulieren/reservieren. Gerade bei der gegenwaertigen wirtschaftlichen Lage ist mir ein Auto, das mir gehoert statt der Bank, lieber.

Christian

Ich würde den Vertrag widerrufen. Restwertleasing kannste höchstens mit einem gängien Auto wie Golf, BMW oder Mercedes machen - und natürlich realistischen Restwert. Trotzdem Km- Leasing ist immer die bessere Wahl.

In deinem Fall: Du darfst nicht den Listenpreis als Grundlage nehmen. Faustregel ist, das ein Auto nach 3 Jahren ca. 50% Wert verlierlt. Deiner sollte nach 3 Jahren also noch ca. 12-13 tsd wert sein. Der Gebrauchtmarkt weiß, das die Franzosen mit 20% und mehr unter Liste verkauft werden! Hatte das erst eben selber bei einem 207 CC, knapp 27.000 LP, 13800,- Restwert (Restwertleasing nach 3 Jahren), mtl. 299,- Rate, 0,- Anzahlung. Leider war der Restwert 10.500,- .... Rechnet man die 20% Nahlass von den 27.000 runter - passt es....

Schaue doch mal zum Vergleich bei Sixtleasing, was da raus kommt.

Oder mache doch eine Ballonfinanzierung. Die bringt aber nur was, wenn es das Autohaus auch nach ein paar Jahren noch gibt. Das verbriefte Rückgaberecht ist für Nüsse, wenn der Händler mittlerweile geschlossen hat.

Bei Dir würde ich mit 7500,- Restwert nach 5 Jahren kalkulieren. Der Wagen mag ganz schön sein, aber es ist ein Renault.

BEN

Zitat:

Original geschrieben von starfishy



Zitat:

Original geschrieben von Jack Sutherland


kaufe ich ein Auto cash, ist mein Bargeld weg
lasse ich mein Geld hingegen auf dem Konto liegen und lease (miete) mein Auto,
habe ich ein Sicherheitspolster auf dem Konto, das gerade bei unsicheren Arbeitsmärkten beruhigend ist
Wenn du einen Kredit oder ein Leasing laufen hast und vertraglich an die Raten gebunden bist, musst du einen guten Teil des Polsters fuer zukuenftige Raten einkalkulieren/reservieren. Gerade bei der gegenwaertigen wirtschaftlichen Lage ist mir ein Auto, das mir gehoert statt der Bank, lieber.

Christian

Ja, das stimmt schon.

Allerdings: wenn Du das Auto schon bezahlt hast und es somit Dein Eigen nennst, hast Du das von mir erwähnte Polster ja bereits ausgegeben.

Man kann ein Neuwagenleasing eben nicht mit der Alternative Gebrauchtwagenkauf vergleichen, das hinkt natürlich und ein Gebrauchtwagen, den ich mir leisten kann, ist allemal besser als ein Leasingvertrag, den ich nur deshalb eingehe, weil ich mir den Barkauf oder die normale Finanzierung ohne hohe Restrate nicht leisten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Sutherland



Zitat:

Original geschrieben von starfishy


Wenn du einen Kredit oder ein Leasing laufen hast und vertraglich an die Raten gebunden bist, musst du einen guten Teil des Polsters fuer zukuenftige Raten einkalkulieren/reservieren. Gerade bei der gegenwaertigen wirtschaftlichen Lage ist mir ein Auto, das mir gehoert statt der Bank, lieber.

Christian

Ja, das stimmt schon.
Allerdings: wenn Du das Auto schon bezahlt hast und es somit Dein Eigen nennst, hast Du das von mir erwähnte Polster ja bereits ausgegeben.

Wenn man dann noch in der Zeit der Nutzung des Fahrzeuges monatlich eine Summe x anspart ( Prämiensparen,Zinssparen ect) hat man nach der Nutzungsdauer das gesammte Kapital wiederum zusammen. Der Vorteil darin besteht man erhält Zinsen statt welche zu zahlen, diese Differenz können bei einem Mittelklassewagen mehrere tausend Euro ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen