Leasing für Existenzgründer
Leasing für Existenzgründer
Hallo Leute,
wie lange muss man schon selbstständig sein, um von den Leasingesellschafen akzeptiert zu werden?
Mein Fall:
Bin seit 1 Jahr und 3 Monaten erfolgreich selbstständig und würde mir gerne einen Wagen Leasen.
Das Problem ist das die meisten Leasinggesellschaften erst nach 3 Jahren Selbstständigkeit ein Geschäftsleasing annehmen oder irre ich mich?
Meine Steuerberaterin rät mir noch in diesem Jahr eine relativ hohe Leasingsonderzahlung zu leisten um meine Steuerlast du drücken.
Ich hoffe es kann mir jemand in meinem Fall weiterhelfen
Beste Grüße
26 Antworten
Hallo Verkäufer,
ich würde differnzieren zwischen Privat und Firmenkunden.
Wenn du auf (ich denke es gibt hierfür auch Provisionen) verzichten kannst ist meine Empfehlung Leasing Privatkunden möglichst gar nicht anzubieten. Es sei denn die VW Bank gibt Supersonderkonditionen zu normalen Konditionen ist es einfach mindestens genauso teuer wie die teuereste Finanzierung und der Kunde ist recht ungeschützt vor ih´ch nenne es mal Überraschungen. Sei es am Ende wenn er das Auto übernehmen will und auch wenn er es nicht übernehmen will. Zumal es (du bist bestimmt nicht so einer) aber sagen wir mal unseriöse Verkäufer gibt. Nach dem Motto: hast zwar z.Z. nicht viel drauf aber den neuen Golf verkaufe ich dir für 4.000 Euro Anzahlung und 99 Euro im Monat - und wenn du den nach 4 Jahren nicht übernehmen willst dann leaste ein neues - ist doch super immer ein neues Auto zu fahren. Der Kunde bleibt dann in dem Glauben (ei isch bin doch net blöd) keine 20.000 Euro für ein 4 Jahre alten Golf bezahlen zu müssen. Ei den stell ich doch dem Händler wieder auf den Hof - soll er doch machen was er will - ............ätsch Restwertrisiko.
oder
Ich bin schlau in die restwertfalle trete ich nicht hinein - Super Kilometerleasing. Ich zahle meine Anzahlung und viele Mietraten. Nun dann ist die zeit rum und ich denke na ja mein freundlicher Händler hat beim Kauf gesagt der Restwert für den Schönen Golf ist noch 12.500 euro und das ist der mir es auch Wert. Zumal der gleiche gebrauchte 15.000 kostet......aber wieso will der jetzt auf einmal 15.500 er hat doch vor 4 Jahren was von 12500 gesagt.....dumm gelaufen.
Diese Fälle gibt es leider mehr als genügend.
Meine Top 3 für den (Privat) Kauf
Am besten du verkaufst mit Barzahlung und einem ordentlichen Rabatt.
Die 2. Möglichkeit ist eine Finanzierung mit z.B. 1,9% und dem gleichen Rabatt wie bei Barzahlung abzgl. der Händlerbeteiligung für die Zinsvergünstigung. Das sind - du wirst es wissen- 3% des Finanzierten Betrages
Die 3. Möglichkeit ist ein KM Leasing zu Sonderkonditionen mit Barzahlungsrabatt abzgl. Hänlerbet. (sollte es diese geben) und einem verbrieften Vorkaufsrecht am Ende für den Käufer.
Restwertleasing sollte für den Privatkunden nicht erlaubt sein bzw. nur wenn das Restwertrisiko bei der Bank/Händler liegt.
Dem Kunden muss schon klar gemacht werden, daß Leasing nur Miete ist und er nur ein Nutzungsrecht an der Sache hat und dafür auch dem Vermieter verantwortlich ist. Bei der Finanzierung ist er der Eigentümer (Wenn auch die Bank die Sicherheit hat) ist aber rechtlich eine ganz andere Sache.
Auch ich bin mit der VW Bank eigentlich zufrieden und habe schon 2 Autos hierüber finanziert. Die Flexibilität läßt etwas zu wünschen übrig: du hättest mal da Fräulein am Telefon erleben sollen als ich 1,5 Monat vor Beendigung der Finanzierung (eine auf 0 Finanzierung) den Brief haben wollte.
Die hat ihm mir dann für 8 Euro Gebühr zum Händler geschickt und hat ihn 2 Wochen vor Ablauf wieder angefordert - Flexibel ist das nicht. Hat ihn aber nicht mehr gekriegt ;-)
cu
pp
Hi,
da ich mir in bald mein neuen zusammenkonfig wollte ich mich vorab schonmal dafür Interessieren, was der 🙂 alles für Papiere brauch wenn man *Selbstständig* ist.
Möchte gerne vorbereitet zu meinem 🙂 hin kommen, so das Ich alles wichtige gleich zusammen habe.
Mein Berater bei der Bank für den Geschäftskunden bereich hatte gemeint, es ist einfacher als einen Kredit für einen Laptop zu bekommen bei Saturn & Co. 😰
Danke euch vorab.
Lg
Marcus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Ich glaube ich hatte nur den Handelsregisterauszug mitgebracht (auch eine Kopie der Gewerbeanmeldung, weiß aber nicht mehr ob die überhaupt gebraucht wurde. Geschadet hatte es nicht)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
BWA, Perso, Bankkonto und SCHUFA Auskunft, aber dies holt sich der Händler selbst. Im grunde hat dein Bankfutzi recht. Es haben sich sehr viele Selbstständig gemacht und als aller erstes haben sie sich einen neuen Wagen geleast/finanziert welches sie sich normal nicht leisten können. Nach Monaten machen sie pleite und der Wagen muss irgendwie zurück. Deswegen schauen die sehr genau auf die BWA und wie lange dein/euer Betrieb besteht. Bevor ich den E60 geholt hab, waren vor mir drei andere Interessenten und ich stand in der Warteschlange, die haben alle eine Absage bekommen von der BMW Bank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Ähnliche Themen
Die wollten von mir nur Perso und Bankverbindung. Sonst nix.
;-)
gretz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Knusperkeks84
Deswegen schauen die sehr genau auf die BWA und wie lange dein/euer Betrieb besteht.
Bei haben die außer HR Auszug (und klar, der Perso sowie Bankdaten etc) gar nichts gewollt oder angeschaut. Natürlich macht der Leasinggeber eine Prüfung im 'Hintergrund'.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
... oder gar nichts, weil Stammkunde! 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Moin,
inzwischen ist es für junge Unternehmer, die Neukunden bei BMWFS werden wollen nahezu unmöglich eine Leasing- oder Kreditzusage zu erhalten, da sehr umfangreiche Gewinnnachweise, die oftmals noch gar nicht vorhanden sein können, verlangt werden.
Auch bei abhängig Beschäftigten tut sich BMWFS in letzter Zeit mit Zusagen recht schwer - umso verwunderter war ich, dass meine Zusage für das 123dA Cabrio keine 2 Minuten brauchte...
Als Jungunternehmer würde ich
- Personalausweis
- Registerpapiere
- BWAs
- Bilanz bzw. Gewinn- / Verlustrechnung
- Steuerbescheid
- Angaben zur Bankverbindung
- Angaben zu vorhandenen Verpflichtungen
mit zu einem solchen Gespräch nehmen - damit sollte man alles parat haben.
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
@ thorsten
gibt es da extra gespräche?
Ggf. war bei mir hilfreich, dass ich seit mehreren Jahren die BMW Kreditkarte habe und dort regelmäßig Zahlungen getätigt werden.
gretz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Moin,
es sind keine "Extragespräche" sondern normalerweise Prüfungen, die im Hintergrund bei BMWFS während des Verkaufsgesprächs laufen. Mein Verkäufer hat mir halt erklärt, dass es sehr ungewöhnlich ist, dass er in so kurzer Zeit wie bei mir geschehen gleich VIER Leasingvertragszusagen von BMFS bekommen hatte (weil wir immer noch was geändert hatten).
Er erklärte dann weiter, dass viele Menschen inzwischen zusätzliche Unterlagen oder gar Bürgschaften beibringen müssten, um die gewünschten Fahrzeuge von BMWFS finanziert zu bekommen. Insbesondere bei erst seit kurzen Selbständigen stellt die Finanzzusage eine ernsthafte Hürde für den Verkauf dar.
Ich selbst habe da weiter keinen Einblick, da ich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis normalerweise nicht über deren Finanzprobleme spreche 😉 - muss mich also auf die Aussagen der beiden von mir kontaktierten BMW-Verkäufer verlassen.
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Hallo,
und danke erstmal für eure Schnellen Antworten.
@RolandHB1
Gilt die Nachweiserbringung auch für das Leasing, oder bezieht es sich *Nur* auf die Finanzierung.
Danke vorab.
LG
Marcus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]
Leasing ist eine Finanzierungsart und gilt auch dafür.
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was brauch der Händler von Selbstständigen alles für Papiere bei dem Leasing?' überführt.]