Leasing???? bitte um Hilfe
Hallo,
bin was das Thema Lesaing angeht ein Leihe... vielleicht könnt ihr mir helfen.
Beispiel:
wenn ich einen 535d möchte ca. 1 Jahr alt, verkaufspreis 50.000€ Listenpreis 90.000€.... anzahlung ca. 10.000€... 36 Monate bei jährlich 15.000km ( wie gesagt ein Bsp.: )
-wie wird das nun gerechnet?
-was passiert danach?
-wie rechnet sich der Restwert?
-kann ich dann das Auto nach ablauf fertig FINANZIEREN?
-und was kostet mich das Auto unter dem Strich? Zinsen etc.
-ist Finanziern das beste?
Habe meinen 3er jetzt Finanziert... sprich das geld wird von der BMW bank vorgestreckt und ich zahl somit ja die Zinsen im voraus... geht das dann mit Leasing Billiger?
Danke für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Meinungen zeigen eigentlich den Markt auf.
Je nach Leasinggeber kann es verschiedene Stolpersteine geben.
Da gibt es wie immer die Seriösen und die weniger Seriösen.
Ich habe den GT bei BMW München geleast, was bedeutet, dass mein ausliefernder Händler die BMW AG und kein Händler ist. Das finde ich persönlich angenehmer was Garantie/Gewährleistung in Verbindung mit Händlerinsolvenzen angeht.
Der BMW AG ist es auch eher wurscht, ob Du anschliessend ein Auto bei BMW abnimmst, da die nicht unbedingt mit dem Neu- und Reparaturgeschäft einen etwaig zu hoch kalkulierten Restwert ausgleichen müssen. Für einen Händler ist ein hoher Restwert natürlich Gift, wenn der die Kiste nach der Rückgabe auf dem Hof stehen hat und nur mit Verlust verkaufen kann, gerade in Krisenzeiten, da wird dann unter Umständen versucht noch den letzten Cent zu erlösen.
Den Vorteil bei Leasing sehe darin, dass Du am Ende der Laufzeit (soweit vertraglich zugesichert) ein Wahlrecht hast (Andienungsrecht), ob Du das Auto übernehmen möchtest oder nicht. Da es inzwischen leider kein "Select" mehr im Kreditbereich bei BMW gibt, musst Du dort das Auto übernehmen oder weiterfinanzieren.
Was das Eigentum angeht ist der Unterschied zwischen Kredit und Leasing augenwischerei, es ist sicherlich einfacher einen Kredit vorzeitig abzulösen, da es dort in aller Regel in den AGBs vorgesehen ist und bei Leasing nicht, aber wo ein Wille, da auch ein Gebüsch. Letzendlich sind beides Annuitäten, die man bis auf die Fälligkeit der Rate analog rechnen kann.
Im Ernstfall, also keine Zahlungsfähigkeit mehr, hast Du so oder verloren, egal ob Leasing oder Kredit, Du haftest immer mit Deinem Privatvermögen und das Auto hat zu dem Zeitpunkt nunmal nur noch den Marktwert.
Wenn ich nach einem Jahr Laufzeit zu BMW gehe und sage "Mein GT geht mir auf den Keks, rechne mir mal bitte einen anderen und sage was ich bei vorzeitiger Ablöse zu zahlen habe." dann werden die es in aller Regel zu angemessenen Konditionen anbieten, es sei denn man hat sich vorher als Kunde so benommen, dass die einen eh nicht mehr sehen wollen. Wenn ich natürlich hingehe und sage "Ich habe gerade von meiner Oma geerbt und möchte jetzt Porsche fahren.", wird es beim Leasing naturgemäss etwas schwieriger.
Wichtiger ist meiner nach, ob die vertraglichen Dinge wie Andienungsrecht und GAP Absicherung im Sinne des Kunden geregelt sind. Und bei BMW sind sie das zumindest beim Leasing, wie es bei der Finanzierung ist, weiss ich jetzt nicht, aber es gibt auch Kfz-Versicherungen, die eine GAP-Absicherung beinhalten.
Da gibt es halt ganz andere Anbieter auf dem Markt, mit denen ich im Leben keinen Leasingvertrag abschliessen würde, die sind es aber leider auch, die den Ruf der Branche ruinieren.
Aber auch hier hat der Kunde die Wahl: Qualität oder Geiz bis Blut kommt, wenn ich meinen Vertragspartner schon zu Beginn so auspresse, dass er kalkulatorisch an der Wand steht, brauche ich später nicht mehr mit Forderungen kommen. Geben und nehmen ...
Die Verpflichtung, BMW Vertragswerkstätten nutzen zu müssen, oder eine Vollkasko abschliessen zu müssen ist bei Leasing normalerweise gegeben und beim Kredit nicht, aber über was reden wir hier?
Das sind mehr oder weniger neue Fahrzeuge und mir persönlich ist es wurscht, ob ich beim Ölservice alle 30 tkm 50,- € sparen kann oder nicht. Ebenso würde ich Fahrzeug eines bestimmten Marktwerts immer Vollkasko versichern und das fängt bei mir nicht erst jenseits von 100 t€ an. Daher bin ich bei solchen "Zwängen" total entspannt.
Was die kalkultorischen Unterschiede angeht, ist das relativ einfach. Lass Dir jeweils ein Angebot mit gleichen Eckdaten machen. Also Zielfinanzierung und Leasing, gleiche Laufzeit, gleicher Restwert. Die höhere Rate bedeutet auch den höheren Zins. In aller Regel ist der Zins beim Leasing aber günstiger.
Ich habe das diesmal ganz einfach gemacht.
Ich wusste von so einigen Dingen, die mein 730d mich in den nächsten 135 tkm auf drei Jahre kosten wird.
Dann habe ich zunächst nach gebrauchten 7ern und 5ern geschaut und mir die Finanzierung kalkulieren lassen.
Anschliessend habe ich mir einen neuen F11 und einen GT als Vorführer kalkulieren lassen und habe dann das beste Preis-Leistungsverhältnis gewählt.
Das war halt der GT, auch wenn er mich unterm Strich 150.- € mehr im Monat kostet als der 730d.
Ist doch viel länger geworden, als ich dachte.
Sorry für den langen Vortrag, aber das Thema kann durchaus abendfüllend sein.
Viele Grüsse
Olli
25 Antworten
Mach kein Restwertleasing, ist unkalkulierbar.
KM leasing machen. Anzahlung ist auch nicht unbedingt sinnvoll,
da du beim Vergleich mit /ohne Anzahlung praktisch eine Differenz von
Anzahlung % Monate hast und die Kohle gleich auf einmal weg ist.
Dann lieber die höhere Rate ohne Azahlung und das Geld mtl. vom Festgeld umbuchen.
Alternativ Finanzierung mit Rückgabe/Andienungsrecht.
Zitat:
Original geschrieben von Christiann
-wie wird das nun gerechnet?
-was passiert danach?
so oder ähnlich: LF ~ 1,0 --> LR ~ 900 --> abzgl der Anzahlung 10´/ 36 ~ 280 --> LR = 620 brutto. Zum Vergleich: NW --> LR ~ 1300 - 280 = 1020 brutto. Unterschied GW vs NW ca. 400 Geld mtl. Alles verstanden?
Nach 3 Jahren stellst Du die Karre auf den Hof des 🙂 und nimmst wieder einen anderen.
Finanzieren: dann hast Du den 4 Jahre alten Wagen an der Backe. Warum? Nimm lieber wieder einen neueren.
Aber wie sagte mein alter Professor immer so treffend: de gustibus... 😁
Gruß Micha
Hallo Christian
bedenke bei Finanzierung gehört die Kiste irgendwann dir, bei Leasing bezahlst du dei Leben lang. Klar wird die Kiste bei Finanzierung zwar älter, aber du hast die Möglichkeit mal für Monaten auch mal nix zu bezahlen! 😉
Leasing bei Arbeitslosigkeit, oder wenn du mal länger Krank wirst! heist die Kiste ist fort. Bei Finanzierung redet man mit der Bank und zahlt nur mal die Zinsen zum überbrücken. Was dir gehört kann niemand dir nehmen.😉
Finanzierung = Eigentum
Leasing = Mieten
Frage: Wohnst du lieber in einer Eigentumswohnung / Eigenes Haus oder lieber zu Miete ?😉
Vorteil von Leasing - immer die neuste Kiste fahren!🙂
Nachteil vom Leasing - du mußt die Vertragsbedingungen akkurat befolgen sonst wirds Teuer!🙁
Nochwas: Wenn du bei Leasingsende die Leasinggesellschaft ein weiteres Geschäft in aussicht stellst sind die mit der Rückgabe von alt Wagen kulant. Wehe du willst nur das Auto los werden ohne dene ein weiteres Geschäft in aussicht zu stellen..... glaube mir es wird probleme geben...... jeder Kratzer, Delle, Fleck usw.... wird berechnet😰
Ein leasingsgesellschaft möchte ein Gewinn erwirtschaften, ein Herrstellerbank möchte Autos los werden, somit die billiger variante😉und ohne Vertragsrisiko😉
Allerdings muß jeder für sich entscheiden welche Anschaffungsform das bessere ist.
Ciao und gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
so oder ähnlich: LF ~ 1,0 --> LR ~ 900 --> abzgl der Anzahlung 10´/ 36 ~ 280 --> LR = 620 brutto. Zum Vergleich: NW --> LR ~ 1300 - 280 = 1020 brutto. Unterschied GW vs NW ca. 400 Geld mtl. Alles verstanden?Zitat:
Original geschrieben von Christiann
-wie wird das nun gerechnet?
-was passiert danach?
Nach 3 Jahren stellst Du die Karre auf den Hof des 🙂 und nimmst wieder einen anderen.
Finanzieren: dann hast Du den 4 Jahre alten Wagen an der Backe. Warum? Nimm lieber wieder einen neueren.Aber wie sagte mein alter Professor immer so treffend: de gustibus... 😁
Gruß Micha
danke !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Vorteil von Leasing - immer die neuste Kiste fahren!🙂
Nachteil vom Leasing - du mußt die Vertragsbedingungen akkurat befolgen sonst wirds Teuer!🙁Ciao und gruß Mark
Was sind den z.B. Vertragsbedingungen.....? klar wenn ich das Auto mit 10 Parkremplern hinstell is klar...
Darf ich z.B. über mein Händler ein Standheizung nachrüsten lassen ? bei Leasing
Zitat:
Original geschrieben von Christiann
Was sind den z.B. Vertragsbedingungen...
Darf ich z.B. über mein Händler ein Standheizung nachrüsten lassen ? bei Leasing
...hier -->
klicksind einige FAQs.
Nach Absprache mit dem 🙂 und der Bank ist diese Wertsteigerungsmaßnahme sicherlich kein Problem, obwohl eine sehr teure. Besser ist es aber, sich einen zu suchen oder zu konfigurieren, der eine vom Werk verbaute in sich trägt. 😉
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Christiann
Was sind den z.B. Vertragsbedingungen.....? klar wenn ich das Auto mit 10 Parkremplern hinstell is klar...Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Vorteil von Leasing - immer die neuste Kiste fahren!🙂
Nachteil vom Leasing - du mußt die Vertragsbedingungen akkurat befolgen sonst wirds Teuer!🙁Ciao und gruß Mark
Darf ich z.B. über mein Händler ein Standheizung nachrüsten lassen ? bei Leasing
das mit der Standheizung kommt auf den Vertrag an, ich glaube ehr nein. Darfst du in einer Mietswohnung bauliche Veränderunge durchführen. NEIN du darfst nicht. 😠
Noch mal es ist nur
gemietet!!! es gehört nicht dir!!!
Wenn das mit der Standheizung erlaubt wäre, wärst schön blöde wenn es machen würdes, da du das Auto eh wieder zurück geben muss.😉
Vertragsbedingungen sind zbs. alle Inspecktionen müssen gemacht werden, nur so viele Gesamtkm, keine löche in der Konsole, keine Beschädigungen, usw Vertragsbedingungen sind Vorgaben die du einhalten musst... falls nicht kostet es Geld, dein Geld....🙁
Zu deine Parkrempler, ja die kosten richtiges Geld aber was ist mit ein Steinschlag auf der Motorhaube oder an der Scheibe? Ist sowas eine normale Abnutzung? oder ein Schaden? auch das kostet Geld ... dein Geld...😰
Ciao
Danke Micha,
KOPIE VON NUR EINE VERTRAGSBEDINGUNG
Was muss ich am Vertragsende der Leasinglaufzeit beachten?
Am Ende des Leasingvertrages vereinbaren Sie bis spätestens 10 Tage vor Vertragsende einen Termin zur Fahrzeugrückgabe mit dem ausliefernden BMW Partner. Dieser erstellt zusammen mit Ihnen ein Rücknahmeprotokoll, das zur Abrechnung des Leasingvertrages dient. In diesem werden das Rückgabedatum, die gefahrenen Kilometer sowie eventuelle Minderwerte / Fahrzeugschäden festgehalten
Punkt: Rücknahneprotokoll zur Abrechnung des Vertrags!!!! Ganz gefährlich kann viel Geld kosten...
Nur zu Info.
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
das mit der Standheizung kommt auf den Vertrag an, ich glaube ehr nein. Darfst du in einer Mietswohnung bauliche Veränderunge durchführen. NEIN du darfst nicht. 😠Zitat:
Original geschrieben von Christiann
Was sind den z.B. Vertragsbedingungen.....? klar wenn ich das Auto mit 10 Parkremplern hinstell is klar...
Darf ich z.B. über mein Händler ein Standheizung nachrüsten lassen ? bei Leasing
Noch mal es ist nur gemietet!!! es gehört nicht dir!!!Wenn das mit der Standheizung erlaubt wäre, wärst schön blöde wenn es machen würdes, da du das Auto eh wieder zurück geben muss.😉
Vertragsbedingungen sind zbs. alle Inspecktionen müssen gemacht werden, nur so viele Gesamtkm, keine löche in der Konsole, keine Beschädigungen, usw Vertragsbedingungen sind Vorgaben die du einhalten musst... falls nicht kostet es Geld, dein Geld....🙁
Zu deine Parkrempler, ja die kosten richtiges Geld aber was ist mit ein Steinschlag auf der Motorhaube oder an der Scheibe? Ist sowas eine normale Abnutzung? oder ein Schaden? auch das kostet Geld ... dein Geld...😰
Ciao
Hm... 😁 also so wie ich das sehe meinst du, das wohl Finanzieren das beste ist..... zumindest wenn der wagen mir gehören soll und nicht UNBEDINGT alle 3 Jahre nen neuen will...
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Punkt: Rücknahneprotokoll zur Abrechnung des Vertrags!!!! Ganz gefährlich kann viel Geld kosten...
...nun beruhige Dich mal wieder. 😉
Fahre gerade meinen neunten BMW in Folge und habe - glaube mir - schon einige (nicht nur meine eigenen) Leasingrückgaben hinter mir. Solltest Du also einen durchschnittlich gepflegten und vorher leicht aufbereiteten (ca. EUR 100-150) Wagen beim 🙂 auf den Hof stellen und ggf wieder einen anderen mitnehmen, habe ich persönlich noch keinen einzigen Pfennig/Cent bezahlen müssen. Andere User hier im Forum können das sicher von sich auch behaupten - hoffentlich. 🙂
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Christiann
Hm... 😁 also so wie ich das sehe meinst du, das wohl Finanzieren das beste ist..... zumindest wenn der wagen mir gehören soll und nicht UNBEDINGT alle 3 Jahre nen neuen will...Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
das mit der Standheizung kommt auf den Vertrag an, ich glaube ehr nein. Darfst du in einer Mietswohnung bauliche Veränderunge durchführen. NEIN du darfst nicht. 😠
Noch mal es ist nur gemietet!!! es gehört nicht dir!!!Wenn das mit der Standheizung erlaubt wäre, wärst schön blöde wenn es machen würdes, da du das Auto eh wieder zurück geben muss.😉
Vertragsbedingungen sind zbs. alle Inspecktionen müssen gemacht werden, nur so viele Gesamtkm, keine löche in der Konsole, keine Beschädigungen, usw Vertragsbedingungen sind Vorgaben die du einhalten musst... falls nicht kostet es Geld, dein Geld....🙁
Zu deine Parkrempler, ja die kosten richtiges Geld aber was ist mit ein Steinschlag auf der Motorhaube oder an der Scheibe? Ist sowas eine normale Abnutzung? oder ein Schaden? auch das kostet Geld ... dein Geld...😰
Ciao
Ich habe mich so entschieden, obwohl Leasing für mich steuerlich Vorteile hätte 😉
Ob Finanzierung besser ist ??? es ist einfacher, billiger u. mit weniger Ärger verbunden.
Aber wie gesagt, jeder muss es selbst entscheiden was ihm wichtig ist.🙂
Alles hat Vor u, Nachteile😕
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...nun beruhige Dich mal wieder. 😉Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Punkt: Rücknahneprotokoll zur Abrechnung des Vertrags!!!! Ganz gefährlich kann viel Geld kosten...
Fahre gerade meinen neunten BMW in Folge und habe - glaube mir - schon einige (nicht nur meine eigenen) Leasingrückgaben hinter mir. Solltest Du also einen durchschnittlich gepflegten und vorher leicht aufbereiteten (ca. EUR 100-150) Wagen beim 🙂 auf den Hof stellen und ggf wieder einen anderen mitnehmen, habe ich persönlich noch keinen einzigen Pfennig/Cent bezahlen müssen. Andere User hier im Forum können das sicher von sich auch behaupten - hoffentlich. 🙂Gruß Micha
Micha
genau das sagte ich ja "neunte in folge" alles Folgegeschäfte! Wäre es auch so gewesen wenn du neun Fahrzeuge von verschiedene Hersteller gehabt hättes?
Wenn die merken das sie ein Kunde verlieren, meinst nicht das die kleinlicher werden? als bei einen Markentreuen Stammkunde!!!???!!!
Bin nicht gegen Leasing, ich bin nur für das einfache!
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Wenn die merken das sie ein Kunde verlieren, meinst nicht das die kleinlicher werden? als bei einen Markentreuen Stammkunde!!!???
...wüsste nicht warum ich die Marke wechseln sollte, aber den Händler schon. 😉
War auch schon bei Rückgaben dabei, da haben Kollegen den Wagen nur abgegeben. Dieser wird übrigens von der DEKRA geprüft und wenn dann was dran ist/war, muss das natürlich auch bezahlt werden. Wenn nicht nicht.
Wenn man sicher gehen will, fährt man VORHER zu einer "eigenen" Überprüfung, weiß ganz genau, was dran ist und lässt es dann eben machen oder nicht.
BTW: auch die kleineren Stellen an einem eigenen Auto kosten bei deren Reparaturen Geld. Spätestens dann, wenn die alte Karre doch mal weg soll. 😉
Gruß Micha
Aber was passiert, wenn ich sage, ich möchte das Auto nach den 3 Jahren zum Restwert noch Finanzieren...
wie wird der Restwert ermittelt? aktuelle Schwacke ?
dann dürfte der Händler doch für eventuelle schäden nichts verlangen?